Dies ist der private Weblog von Beat Döbeli Honegger

Archive

Bitte keine neuen Listen und Foren mehr zum Thema

22 March 2020 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance

Am Freitag vor einer Woche haben wir angefangen mit einer Informationssammlung für Lehrpersonen im deutschsprachigen Raum, die bald vor der Herausforderung stehen würden, ihre Schülerinnen und Schüler aus der Ferne beim Lernen begleiten zu müssen.

corona.jpg

Innert einer Woche ist die Website https://www.LernenTrotzCorona.ch erstaunlich gewachsen. Nach 8 Tagen arbeiten über 10 Personen an der Website, haben die Site über 1000 Mal bearbeitet und erweitert und wir haben bisher über 130'000 Seitenabrufe verzeichnet, alleine die Startseite wurde über 50'000 Mal abgerufen. Zahlreiche andere Organisationen und Einzelpersonen haben in der vergangenen Woche ebenfalls Webseiten und Diskussionsforen zu ähnlichen Themen aufgeschaltet.

Nach einer Woche habe ich nun eine Bitte:

Lehrmittel in einer digitalen Corona-Welt

11 March 2020 | Beat Döbeli Honegger | PHSZ, Veranstaltung

referatszyklus.png

Seit über einem halben Jahr ist im diesjährigen Referatszyklus der PH Schwyz am Donnerstag, den 12.03.20 ein Referat von mir zum Thema Lehrmittel in einer digitalen Welt geplant. Der Coronavirus (Biblionetz:w03137) tangiert nun auch diese Veranstaltung. Die Hochschulleitung hat beschlossen, die Veranstaltung durchzuführen, aber den Veranstaltungsraum zu wechseln, so dass das Publikum weiter voneinander sitzen kann und eine Anwesenheitsliste zu führen, damit Teilnehmende bei Corona-Verdacht informiert werden könnten.

Diesen Beitrag als PDF downloaden PDF-Dokument

Eigentlich hatte ich mir vor einiger Zeit vorgenommen, mich nicht öffentlich zu Informatik auf der Sekundarstufe II zu äussern, einerseits weil ich bereits mit Informatik auf der Volksschulstufe genügend zu tun habe und andererseits weil ich es umgekehrt auch nicht schätze, wenn Stufenfremde sich ausgiebig zur Volksschulstufe äussern.

Nun muss ich aber meinem Unmut doch Luft machen: Mir scheint, dass die Fachmittelschulen (FMS) als Stiefkind der Gymnasien bezüglich Informatik zwischen Stuhl und Bank fallen. Der 2018 beschlossene neue Rahmenlehrplan fällt beim Thema Informatik inhaltlich massiv hinter die im Lehrplan 21 für die unteren Schulstufen definierten Kompetenzziele zurück. Aber auch die aktuelle Stellungnahme des VSG scheint nicht wirklich darauf zu vertrauen, dass bezüglich Digitalisierung auf der Volksschulstufe viel passiert.

Diesen Beitrag als PDF PDF-Dokument downloaden

Weil die Aussage immer mal wieder in den Medien auftaucht, aber dadurch nicht wahrer wird und ich es leid bin, jedes Mal das Gegenteil zu erklären, möchte ich es hier ein für alle Mal dokumentieren:

Bereits die 2013 veröffentlichte Konsultationsversion des Lehrplans 21 enthielt Informatikkompetenzen.

Eine Beobachtung aus meinem Arbeitsalltag: E-Mail ist das neue Papier.

Was heisst das? Früher (TM) hat man sich als digital affiner Mensch über Mitmenschen geärgert, die einem Protokolle oder Textentwürfe etc. ausgedruckt übergeben haben: "Zu deinen Akten." Je länger desto mehr hat man diese Papierbündel angestarrt und sich gefragt, wie man dem Gegenüber klar machen kann, dass Papier im eigenen Arbeitsablauf ein Fremdkörper und ein Bremsklotz darstellt. "Weisst du, digital hätte ich das immer dabei, kann es volltextdurchsuchen und bei Bedarf auch einfach weiterverarbeiten." Das half aber wenig. "Bei Papier habe ich wenigstens sicher was in den Händen, wenn der Computer mal nicht funktioniert." (Diese Phase scheint noch nicht überall vorbei zu sein, anders kann ich mir nicht erklären, warum unter so vielen E-Mails die Signatur Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken." lese.