Annoyance

Niemand hat die Absicht den UKW-Empfang per Kabel abzuschalten
Widersprüchliche Aussagen eines Providers

05 October 2025 | BeatDoebeli | Annoyance

UPS.ch schreibt am 5.10.2025 auf ihrer Website: "Bei UPC gibt es keine Pläne, in nächster Zeit das bestehende UKW-Angebot über das eigene Glasfaserkabelnetz zu reduzieren oder ganz abzuschalten."

Hmmn doch: Mehr als Pläne. An gewissen Orten ist Radio-Empfang per UKW auf dem Kabel von UPC bereits 2024 abgeschaltet worden. Hindert upc.ch nicht daran, auf ihrer Website weiterhin das Gegenteil zu behaupten...

eduslop
Wenn Studierende mit Hilfe von GMLS wohlklingenden Müll generieren

28 September 2025 | BeatDoebeli | Annoyance, GMLS

Diese Woche wurde ein neues Wort erfunden, das mir sofort gefallen hat: workslop (Biblionetz:w03723). Geprägt haben dies Forschende am BetterUp Lab zusammen mit dem Stanford Social Media Lab. Analog zu GMLS-generierten oberflächlichen Social-Media-Posts, die AI slop genannt werden, definieren sie workslop als GMLS-generierte Inhalte, die sich als gutes Arbeitsergebniss tarnen, aber keine Substanz enthalten, um einen gegebenen Arbeitsprozess voranzubringen:

Use The News - aber bitte nicht diese
Für guten Journalismus werben erfordert guten Journalismus

08 August 2025 | BeatDoebeli | Annoyance, Medienbildung

UseTheNews ist eine Initiative der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, der SRG SSR und dem Verlegerverband Schweizer Medien (VSM), welche die Nachrichtenkompetenz der Schweizer Jugendlichen fördern will. Im neusten Newsletter von UseTheNews wird das Angebot Bild der Woche beworben, bei dem Lehrpersonen jeden Freitag ein Pressebild samt didaktischem Kommentar zur freien Verwendung im Unterricht erhalten. Klingt vernünftig - der didaktische Kommentar zum aktuellen Wochenbild weckt aber bei mir gewisse Zweifel...

Metanet: Catch-all oder eben doch nicht...
Widersprüchliche Aussagen eines Providers

25 July 2025 | BeatDoebeli | Annoyance

Seit einigen Monaten bin ich glücklicher Kunde beim Schweizer Provider Metanet. Ein Detail trübt meine Zufriedenheit aber empfindlich: Ich hatte beim bisherigen Provider für E-Mail die praktisch Catch-All-Funktion, mit der sich alle Mails einer Domain, die nicht explizit definiert waren, zusammen an eine Adresse weiterleiten liessen. Das ist praktisch, denn so kann ich für jedes Unternehmen, das mich kontaktieren will, eine eigene E-Mail-Adresse definieren (migros@doebe.li, coop@doebe.li etc.) und so problemlos herausfinden, woher eine Mail stammt und ob das Unternehmen die Mailadresse anderen Unternehmen weitergibt.

Die Catch-All-Funktion ist auch im User-Interface Plesk von Metanet verfügbar. In Tat und Wahrheit bietet Metanet diese Funktion aber seit 2008 nicht mehr an. Beworben wird sie auf der Website von Metanet weiterhin...

Bei LinkedIn (Biblionetz:w02520) sieht man oft Beiträge/Postings bei denen die Autor:innen einen Link auf eine externe Website nicht direkt in ihrem Beitrag erwähnen, sondern im Beitrag schreiben "Den Link findet man in den Kommentaren" und dann tatsächlich ihren eigenen Beitrag kommentieren und in diesem Kommentar dann den Link erwähnen.

Dieses Vorgehen ist für Leserinnen und Leser des Beitrag eher mühsam, denn es erfordert einen zusätzlichen Klick und Aufwand, um den Link zu finden. Warum machen Autorinnen und Autoren auf LinkedIn sowas? Ich habe die folgenden drei Gründe dafür gehört:

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 06 Oct 2025 - 09:02.