OLPC

Ein Laptop gegen die Armut

04 January 2011 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht, OLPC, Video
Die Dokumentation von ARTE ist zwar bereits neun Monate alt, aber ich habe es erst jetzt geschafft, sie anzuschauen. Sie zeigt das OLPC-Projekt am MIT, in Peru und in Ruanda. Eindrücklich. Da passiert etwas, auch wenn es nicht mehr dauernd in den westlichen Massenmedien erwähnt wird.

(Biblionetz:b04292)

Nach den Themen Web 2.0 in der Schule (2007) und Personal Learning Environments in der Schule (2009) ist es im Frühjahr 2011 wieder so weit: Das Institut für Medien und Schule (IMS) der PHZ-Schwyz organisiert wieder eine Fachtagung:

Am Freitag, den 11.02.11 (schönes Datum, nicht?) diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Bildungspolitik und Schulpraxis an der PHZ Schwyz in Goldau unter dem Titel

One-to-One- und Cloud-Computing in der Schule
Wie viele Computer braucht ein Schulkind?

das aktuelle Thema persönlicher ICT-Geräte von Schulkindern. Spätestens das iPad als mögliches Schulbuch hat einer grösseren Öffentlichkeit die Vorstellung persönlicher Geräte in der Primarschule ermöglicht. Was vor 40 Jahren mit Alan Kays Konzept des dynabooks im Artikel A Personal Computer for Children of all Ages (Biblionetz:t03304) als Vision begonnen hat, steht nun als OLPC, Netbook, iDevice usw. vor dem bzw. bereits im Schulzimmer. One-to-One-Computing (Biblionetz:w02173) ist - insbesondere wenn die privaten Geräte der Schulkinder berücksichtigt werden - kein Unmöglichkeit mehr.

An der Fachtagung sollen Chancen und Herausforderungen von 1:1-Modellen in der Primarschule Schule diskutiert werden. Wir sind derzeit mitten in der Planung. Fest stehen erst die drei Keynotes:

         

  • Der emeritierte Medienpädagoge Ben Bachmair (Biblionetz:p03581) wird die Tagung eröffnen und seine über den deutschsprachigen Raum hinausgehende Sichtweise einbringen

  • Christoph Derndorfer (OLPC-Austria) wird über den Stand und die Erfahrungen aus dem weltweit grössten 1:1-Projekt berichten

  • Werner Hartmann (Biblionetz:p00342), Informatik-Fachdidaktiker an der PH Bern und seit mehreren Jahren Lehrer in 1:1-Notebookklassen wird die Tagung beschliessen.
Nein, es gibt noch keine offizielle Website, anmelden kann man sich auch noch nicht, einzig das Datum lässt sich bereits im Kalender rot anstreichen wink

Update 22.11.10: Unterdessen hat die Veranstaltung eine Webseite mit Anmeldemöglichkeit und ein Logo:
fachtagung_110211_404.jpg

Kommentare

Hallo Beat! (schönes Datum, nicht) ist relativ. "Zum zweiten Mal lädt das Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden zu einem Bildungstag zum Thema „Lernen mit Lust – Unterrichten mit Spass“ am 11. Februar 2011 ein. Für die Lehrpersonen der Volksschule ist die Teilnahme obligatorisch..." An Obwaldnern wirds wohl fehlen...:-(

-- Main.OlivierWueest - 25 Sep 2010 Ich will jetzt keinesfalls sagen, dass dies zu verschmerzen ist, aber solche Terminüberschneidungen lassen sich praktisch nicht vermeiden. Ich will Dir ja nicht im Detail ausbreiten, wie viele Daten wir aus solchen Gründen wieder verworfen haben und was PH-intern verschoben werden musste, damit dieses Datum möglich wurde smile

-- Main.BeatDoebeli - 25 Sep 2010

,

GiveOneGetOneBeiIKEA

29 October 2009 | Beat Döbeli Honegger | OLPC
Seit Juni 2009 gilt nun bei IKEA auch Give one - get one Auch wenn die Dinger vom Stil her recht ähnlich aussehen, geht es aber bei der IKEA-Aktion nicht um den 100$-Laptop / OLPC (Biblionetz:w02041), sondern um Solarlampen:

sunnan.jpg

In einer Zusammenarbeit mit UNICEF verkauft IKEA solarbetriebene Nachttischlampen mit stromsparenden LEDs. Für jedes in der IKEA verkaufte Exemplar geht ein zweites in ein Entwicklungsland.

Bei uns stehen zwei solcher Lampen im Einsatz: Die Solarpanels mit Akkus lassen sich mit einem Griff aus der Lampe lösen und aufs Fensterbrett an die Sonne stellen. Ein Tag Sonne soll vier Stunden Licht ergeben. Ob das stimmt, konnte ich allerdings bisher nicht nachprüfen, nicht etwa, weil die Sonne zu wenig scheint, sondern weil ich bisher nie Zeit hatte, 4h am Stück im Bett zu lesen wink

Aber apropos OLPC, auch da gibt es Neuigkeiten: OLPC Switzerland verfügt neu über 20 XOs. Diese sind für den XO-Contest gedacht, also als Testgeräte für studentische OLPc-Projekte. Somit: Nix wie los, und eine entsprechende Arbeit einreichen!

sunnan02.jpg

Intel Classmate Tablet

24 April 2009 | Beat Döbeli Honegger | OLPC, Tablet-PC
An der Tagung Das Ende der Kreidezeit? heute vor einer Woche konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Netbooks ausleihen, um auch praktische Erfahrungen mit dem Tagungsthema machen zu können. Unter anderem war auch der Intel Classmate, der Nachahmer des OLPC-XO verfügbar.

classmate01.jpg
Der Classmate 2

Das hat mich mässig interessiert, einerseits weil die Eigenschaften des Classmate hinter denen des XO zurückstehen, andererseits weil Intel im OLPC eine eher unrühmliche Rolle gespielt haben soll (siehe z.B. bei cnet.com).

Hellhörig wurde ich allerdings als ich erfuhr, dass auch die kommende Tablet-PC-Version des Classmate zu besichtigen sei. Damit überholt Intel OLPC in mindestens einer Eigenschaft: Tablet-Funktionalität (Biblionetz:w01414). Mit US-amerikanischer Tastatur ist das Tablet-Modell bereits lieferbar, mit deutscher (nicht: deutsch-schweizer...) Tastatur wird es in den kommenden Monaten ebenfalls erhältlich sein, wahlweise mit Windows XP Tablet Edition oder mit Linux:

classmate02.jpg
Der Classmate 3 Tablet, links mit Linux, rechts mit Windows XP Tablet-PC-Edition

Mit Tablet-Funktionalität, eingebauter Webcam und sechs Stunden Laufzeit mit der grösseren Batterie bei 1.3 kg klingt das ja schon sehr verlockend. Ethernet- und VGA-Anschluss zeigen, dass sich das Gerät auch an Nicht-Entwicklungsländer richtet, wo entsprechende Infrastruktur verfügbar ist.

classmate03.jpg
Grössenvergleich mit meinem TC1100

Apropos verfügbar: Verfügbarkeit ist ein schlagendes Argument für Pilotprojekte in Europa: Während es bei OLPC seit längerem sehr schwer zu sein scheint, weniger als mindestens 1000 Geräte bestellen zu können, ist der Classmate in Deutschland nach Auskunft von Intel auch einzeln lieferbar.

Damit wird auch die Prognose verständlich, dass die Verkaufszahlen des Classmate im Jahr 2009 diejenigen des OLPC XO übertreffen werden.

Für Hardcore-OLPC-Anhänger mag dies bitter sein, doch Verfügbarkeit ist eben auch eine Realität in diesem Spiel...

Ein anderer Gedanke: Schaffen damit Tablet-PCs doch noch den Durchbruch im Bildungswesen? (Biblionetz:w02061)

Weiterführende Links:

OLPC in Uruguay

24 April 2009 | Beat Döbeli Honegger | OLPC

im heutigen Tages-Anzeiger (24.04.2009) ist ein lesenswerter Bericht zur OLPC-Initiative in Uruguay (Biblionetz:t09437) von Hans Moser:

t09437.jpg

Gemäss Bericht wird Uruguay mit 260'000 XOs bald das erste Land der Welt sein, in dem alle Primarschulkinder einen eigenen Laptop besitzen werden.

Meines Erachtens ein Beleg dafür, dass OLPC (Biblionetz:w02041) in der Welt durchaus etwas bewegt hat, auch wenn böse Zungen in letzter Zeit das Gegenteil behaupten.

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li