TOP

TOP Archive

Wiki-Funktionalität in Educanet2

31 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Wiki

Ankündigung

Seit heute ist die Wiki-Funktion auf http://www.educanet2.ch freigeschaltet. In der Ankündigung schreibt das SFIB:

Das integrierte Wiki verfügt über alle Standardfunktionen eines üblichen Wikis. Allerdings sind aus Sicherheits- und Performancegründen einige Funktionen nicht implementiert oder nur eingeschränkt nutzbar.

irgendwie klingt das nach:

Ein Fahrrad verfügt über alle Standardfunktionen eines üblichen Autos. aus Sicherheits- und Performancegründen sind aber einige Funktionen nicht implementiert oder nur eingeschränkt nutzbar (z.b. der Motor oder das Radio).

Aber wer braucht schon ein Radio?

Screenshot

Hier die Bearbeitungsansicht:

educanet2wiki.jpg

Usability

Kleines Detail: Die scharfen ß sollten für die Schweiz noch durch Doppel-S ersetzt werden:

doppelsineducanetwiki.jpg

Offene Fragen

  • Wie löscht man Seiten?
  • Wie löscht man Attachments?
  • Wie listet man alle Seiten auf?
  • Wie findet man ohne Volltextsuche Seiten wieder?

Verwenden wir Wiki richtig?

30 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
In letzter Zeit werde ich immer wieder gefragt: "Verwenden wir Wiki richtig?". Wenn man diese Frage etwas verallgemeinert, so landet man bei der Frage "Was ist ein Wiki?"

Mir scheint, dass man bei dieser Frage zwischen der Technikebene und der Nutzungsebene unterscheiden muss. Vergleichen wir das mit dem Medium Buch. Es gibt gewisse technische Eigenschaften des Konzepts Buch: Etwa "Linear geordnete Sammlung von Seiten gleicher Grösse, die meist Text und oder Bilder enthalten".

Mit dieser Beschreibung ist aber noch sehr wenig über die mögliche Nutzung von Objekten des Typus Buch ausgesagt: Es gibt Lexikas, Tagebücher, Romane, Skizzenbücher (die werden ohne Inhalt ausgeliefert...) usw. Es wäre somit eine Kategorienverwechslung, wenn man sagen würde "Bücher enthalten alphabetisch geordnete Begriffserläuterungen". Dies ist eine mögliche Nutzungsform, aber keine zwingende Nutzungsform von Büchern.

Ähnlich verhält es sich mit Wikis. Dort gibt es ein grosses Wiki - die Wikipedia - die als Lexikon verwendet wird. Daneben gibt es Wikis, die als persönliches Tagebuch (manche würden sagen weblog) verwendet werden, wieder andere als kollaborativer Wissens- und Diskussionsraum. Somit bin ich der Meinung, dass man nicht sagen kann "So und nicht anders wird ein Wiki richtig verwendet". Bei Büchern kann man aufgrund der langen Erfahrung sagen, dass sich eine Sammlung von Nutzungsarten als erfolgreich herausgestellt hat. Bei Wikis scheint es mir noch zu früh für eine abschliessende Beurteilung.

Ich fand es spannend, dass auch an der WikiSym keine Einigkeit darüber bestand, was denn ein Wiki sei...

E-Administration versus E-Learning

29 October 2005 | Beat Döbeli Honegger
In verschiedenen Zusammenhängen bin ich letzte Woche auf die Schnittstellenproblematik von E-Administration und E-Learning gestossen. Vielerorts besteht die Absicht, die beiden Dinge zu verschmelzen und so Synergieeffekte nutzen zu können. So schreiben beispielsweise Andreas Breiter, Arne Fischer, Herbert Kubicek, Christian Wiedwald:

Eine weiterhin parallel stattfindende organisatorische Abwicklung „traditioneller“ und ELearning- Angebote ist auf Dauer durch die Hochschulverwaltung nicht leistbar. Vielmehr muss der Schnittstelle der beiden Themenfelder „E-Learning“ und „E-Administration“ vermehrt Aufmerksamkeit zukommen. Eine solche Integration scheint unumgänglich.

Einer solchen Argumentation kann ich einerseits einiges abgewinnen. Andererseits besteht die Gefahr, das Lernen zu verbürokratisieren. Wenn ich jeweils höre, wie Plattformenbetreiber stolz berichten, dass sie nun die Schnittstellenprobleme beim Austausch von Studierendendaten zwischen Administrationslösung und E-Learning-Plattform bewältigt hätten, wundere ich mich. Das Wiki der PH Solothurn braucht diese Daten nicht. Die Studierende schreiben sich selbst ein, sowohl ins Wiki als auch in einzelne Veranstaltungen.

Unverständliche Personenseiten im Biblionetz

29 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz

Heute folgende Anfrage erhalten:

Die Personenseite des Biblionetzes ist mir ein Rätsel. Oben hast du ein paar Kästchen mit Fotos, darunter stehen dann die Personen ohne eigene Biblionetzseite. Unter diesen treffe ich aber einige verlinkte Namen an, z.B. Heinz Mandl (Biblionetz:p01578). Seltsamerweise steht hinter seinem Namen nicht die Liste seiner Publikationen, sondern "siehe Heinz Mandl", wiederum verlinkt auf ebendie Seite. Weitere Beispiele sind Kornelia Maier-Häfele (Biblionetz:p01347) und Fredmund Malik (Biblionetz:p01060)

Die Überlegung dahinter ist folgende: Personen mit eigener Seite sind meist vielgesuchte Personen. Darum gibt es für die so eine Art "Quicklinks", die man ausser beim Buchstaben S meist ohne Scrollen erreichen kann.

Darunter folgt dann eine Liste aller Personen mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben. Die Leute mit eigener Seite führe ich dort nochmals auf, damit diejenigen, die sich nicht um die Quicklinks oben gekümmert haben, die gesuchte Person trotzdem finden. Könnte ich auch weglassen und auf Reaktionen warten.

Bei Friedemann Mattern (Biblionetz:p01325) ist der Name nicht verlinkt, obwohl er eine Seite hat. Da soll noch einer draus kommen!?!

Prof. Mattern ist erst seit wenigen Tagen mit einer eigene Seite im Biblionetz vertreten. Die Personenübersichtsseiten werden aber nur monatlich aktualisiert. Das führt zur von Dir bemerkten Inkonsistenz.

Unser System ist so intuitiv...

29 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Information-Architecture (IA), Wiki
Gestern habe ich am eLearning-Forum der Fachhochschule Aargau (FHA) (Einladung PDF-Dokument) und habe unsere Erfahrungen mit Wiki als Lernplattform der PH Solothurn vorgestellt (Wiki und die starken Lehrerinnen). Daneben wurden Moodle und Webcorp vorgestellt.

Es war spannend, wie alle Präsentierenden (ich auch...) betont haben, wie intuitiv ihre Plattform sei und wie sehr ihre Plattform auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sei. Alle (wahrscheinlich nicht nur ich...) haben bei den anderen Präsentationen jeweils gedacht, wie umständlich und kompliziert die anderen Plattformen doch seien... ,

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li