TOP

TOP Archive

Plazer für Plazes

31 March 2006 | Beat Döbeli Honegger
Ein neuer Client für http://www.plazes.com wurde veröffentlich und ist kostenlos downloadbar:

plazer.jpg

http://beta.plazes.com/info/files/

Moodle-Konferenz 2006

31 March 2006 | Beat Döbeli Honegger

moodel-konferenz-2006.jpg

Themen-Schwerpunkte
  • Lernen neu gestalten mit moodle
  • Selbständiges Lernen fördern
  • Online-Betreuung und E-Coaching
  • Gemeinsam Wissen generieren, austauschen, teilen und weitergeben
  • Qualität entwickeln (Ein Angebot für Entscheidungsträger/innen)

http://www.moodlekonferenz2006.ch/

Und weils mir auf dieser Website nicht auf den ersten Blick klar wurde: Veranstalterin scheint die EB-Wolfbach zu sein (Ihr gehört zumindest die Domain smile )

Keine Schule ohne Computer

31 March 2006 | Beat Döbeli Honegger | Medienbildung, Schul-ICT
Der Zürcher Medienpädagoge im Landboten (27.3.06) zum Thema Computer in der Primarschule.

t05709.jpg

Biblionetz:t05709 ,

Nicht nur Forschung danach!

28 March 2006 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn, Wissenschaft

Prof. Gabi Reinmann wird an der kommenden GMW-Tagung in Zürich im September einen eingeladenen Hauptvortrag unter dem Titel Nur Forschung danach? Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning halten.

Im Abstract plädiert sie dafür, dass die Pädagogik nicht nur Forschung danach betreiben und somit die Funktion des Innovationsmotors der Politik und der Wirtschaft überlassen soll. In anderen - insbesondere naturwissenschaftlichen - Disziplinen sei im Gegensatz zur Pädagogik der "Akt des schöperischen Planens und Entwerfens" wissenschaftlich anerkannt.

Dieser Abstract ist Wasser auf meine geistige Mühle. Seit längerem spüre ich, dass ich meine Forschung zum Thema "ICT in Bildungsprozessen" nicht auf empirische Überprüfung vorhandener ICT-Nutzung beschränken möchte. Ich sehe mich derzeit eher in der Rolle des Innovators, der neue technische Möglichkeiten auf ihre Tauglichkeit in Lehr-Lernszenarien überprüft und dazu schultaugliche Adaptationen neuer Informationstechnologien entwirft und in der Praxis testet. Aktuelle Beispiele:

  • Wiki in der (Hoch-)Schule:
    • Wie kann ein gemeinsamer, offener Hypertextraum für Lehr-Lernprozesse genutzt werden?
    • Welche Voraussetzungen sind zur Akzeptanz und zur Nutzung dieses Raums notwendig?
    • Welche Nutzungsszenarien zeigen sich?
    • Welche Best-Practice-Szenarien bilden sich bei welchen Rahmenbedingungen heraus?

  • Persönliche Handhelds in der Primarschule:
    • Hypothese 1: Der Fokus auf die Technik wird nach kurzer Zeit verschwinden, da die Geräte wie Papier und Bleistift zum Alltag der Kinder gehören werden. (Computernutzung wird kein Ereignis mehr sein).
    • Hypothese 2: Persönliche Handhelds eignen sich als persönliches Lern- und Arbeitsinstrument von Primarschulkindern.
    • Hypothese 3: Persönliche Handhelds können traditionelle Computer (Notebooks und Desktops) in der Primarschule zu einem grossen Teil ersetzen.

Es ist aber nicht einfach, diese Art der Forschung im Umfeld der Erziehungswissenschaft verständlich zu machen... ,

Wiki und die starken Texte

25 March 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki

Über hundert Gäste sind zur Lesung im Kunsthaus Aarau erschienen. 83 Schülerinnen und Schüler der Alten und Neuen Kantonsschule Aarau (Schweiz) haben im Deutschunterricht 83 Texte geschrieben über 83 Werke des Aargauer Kunsthauses. Während der Lesung projiziert ein LCD-Projektor die 83 entstandenen Webseiten an eine Wand im Kunsthaus. Zu sehen ist jeweils das besprochene Werk, der Autor oder die Autorin und der entstandene Text.
Natürlich haben nicht alle Schreibprojekte des Deutschlehrers Beat Knaus einen solch fulminanten Schlusspunkt. Aber oft ist Wiki im Spiel. Ein Erfahrungsbericht über Wikis im Deutschunterricht am Gymnasium.

Weiterlesen im Deutschmagazin 1/2006, das neben meinem Wiki-Artikel weitere interessante Beiträge zum ICT-Einsatz im Deutschunterricht enthält (siehe Biblionetz:b02551).

Update: Der Beitrag ist nun online verfügbar PDF-Dokument.

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li