Elektromobil

Elektromobil

Elektromobile als Blogkategorie

14 November 2018 | Beat Döbeli Honegger | Elektromobil, Tablet-PC

Ich eigne mich ja definitiv nicht als zuverlässiger Prognostiker für zukünftige Technologienutzung: Nicht nur, dass ich ausgestattet mit einem veralteten Modell (siehe letzten Beitrag) seit vielen Jahren den Durchbruch des Tablet PCs im Bildungswesen voraussage, nein ich reite seit 10 Jahren noch ein anderes totes Pferd, das vermutlich vom Wasserstoffauto überholt werden wird: Ein Elektromobil.

Neue Akkus - Neues Leben

25 July 2015 | Beat Döbeli Honegger | Elektromobil
lion-01.jpg

Vor zwei Jahren habe ich mein damals 15 Jahre genutztes Twike (Biblionetz:w02093) durch ein neues ersetzt (siehe Das Twike ist tot - Es lebe das Twike!). Nun habe ich praktisch nochmals so viel Geld in die Hand genommen und die Akkus ersetzt. Nach 17 Jahren ist jetzt Schluss mit NiCd-Akkus mit Memory-Effekt, Hitzeproblemen und ähnlichem.

Bei den neuen Akkus handelt es sich um Li-Ion Mangan Akkus (4x5.6Ah). Die haben keinen Memory-Effekt mehr, erwärmen sich bei der Nutzung massiv weniger und können pro Gewicht massiv mehr Energie speichern. In den 68kg haben ca. 150km Twike-Reichweite Platz. smile

Ein neues Twike-Leben beginnt: Die Reichweite der letzten Akkus gegen Schluss von 35km innerstädtisch / 50km ausserorts waren schon etwas einschränkend gegenüber den jetzt verfügbaren ca. 150km. So ist jetzt beispielsweise Zürich-Goldau retour problemlos möglich (und aufgrund der Sommerferien auch verkehrstechnisch erträglich) und auch sonst muss ich weniger auf den Kilomteterstand achten.

Ebenfalls erleichtert ist die Tatsache, dass die Akkus jederzeit geladen und nicht wie bei den früheren NiCd-Akkus möglichst leergefahren werden müssen. Mit den Akkus wurde auch gleich ein Teil der 17jährigen Steuerlogik des Twikes durch eine neuere ersetzt, die massiv mehr und verständlichere Daten liefert. Das Twike entscheidet jetzt selbst ob und wann es geladen werden muss (z.B. nachts ab 22 Uhr mit Niedertarifstrom) und kann somit ohne Nachdenken jederzeit an die Steckdose gehängt werden. Der Ladestrom wird in der normalen Anzeige nicht mehr in Ampere, sondern in km/h angezeigt:

lion-02.jpg
Konkret hat das Twike hier noch eine Akkufüllung für 62km und eine Stunde Laden bringt 40 km mehr Reichweite (für technisch Interessierte: Das entspricht einer Ladung mit 12-13A an einer 230V-Steckdose, bedingt eine CEE16-Steckdose).

Ich habe mir auch ausgerechnet, was denn das Laden so kostet (u.a. wichtig, wenn man an fremden Steckdosen laden will). In der Stadt Zürich kostet eine Kilowattsunde im Hochtarif 25 Rappen, im Niedertarif 12 Rappen. Dies ergibt dann folgende Kostenstruktur:

lion-03.jpg

Konkret: In der Nacht kostet mich eine Vollladung einen Franken. Damit komme ich ca. 120-150 km weit (Die erste Ladung hat für 129km gereicht und das Twike meinte, noch 15km weiter zu kommen). Bei Elektromobilen entstehen die Kosten nicht beim Laden, sondern beim Akkukauf... (Und der Volländigkeit halber: Das Twike fährt 100km mit einem Energieäquivalent von einem halben Liter Benzin).

Finanziell ist das Ganze noch immer unvernünftig, heute wäre ein normales 5plätziges Elektroauto günstiger als das zweiplätzige Twike (weil halt eine Kleinserie die Kosten hochtreibt). Aber in der Stadt mit begrenztem Parkplatzangebot ist das Twike, das als Motorrad gilt ungeschlagen. Und die Energieeffizienz beruht nicht darauf, dass es elektrisch angetrieben ist, sondern dass es vergleichsweise leicht ist (250kg).

Und zum Schluss noch dies: Weil ich immer darauf angesprochen werde, dass man damit ja nichts transportieren könne: Die 7x6x1.5 Liter Getränke haben den Laderaum des Twikes nicht mal zur Hälfte gefüllt. Und bei Bedarf lässt sich auch der Beifahrersitz entfernen wink

lion-04.jpg

Mitsubishi i !MiEV

09 February 2009 | Beat Döbeli Honegger | Elektromobil
In der heutigen Ausgabe der Sonntagszeitung wird ein Elektrombil von Misubishi vorgestellt, von dem derzeit drei Exemplare in einem Feldversuch in der Schweiz unterwegs sind:

miev.jpg

Bezeichnung i MiEV
Anzahl Plätze 4
Gewicht 1080kg
Maximalgeschwindigkeit 130km/h
Reichweite 160km
Ladedauer (voll/schnell) 7h / 0.5h
Batterietechnologie Li-ion
Preis CHF 32'000
Verfügbarkeit Schweiz ev. ab 2010

In der Schweiz bisher erst als Bastelbogen verfügbar PDF-Dokument wink

imiev2.jpg

Siehe auch:


Wer hat sich bloß diesen Namen ausgedacht? Aber da hat ja Mitsubishi offenbar immer die Ruhe weg...

-- Main.TorstenOtto - 08 Feb 2009

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li