TOP

TOP Archive

ICT im Lehrplan 21

11 December 2009 | Beat Döbeli Honegger | Medienbildung

Worum geht es?
Die drei deutschsprachigen EDK-Regionalkonferenzen (NW EDK, EDK-Ost und BKZ) haben im Jahr 2004 einen Vorschlag für einen gemeinsamen Lehrplan zur Diskussion gestellt.

[...]

Erstmals wird mit dem Lehrplan 21 ein Lehrplan für 21 Kantone erarbeitet. Bisher hatte fast jeder Kanton einen eigenen Lehrplan. Unter den Zentralschweizer Kantonen bestand bereits eine intensive Zusammenarbeit; zusammen mit den Kantonen Freiburg und Wallis wurden gemeinsame Lehrpläne entwickelt. Ende der 90er Jahre übernahm eine Reihe von Kantonen den Kindergartenlehrplan des Kantons Bern. In jüngster Zeit wurden im Rahmen interkantonaler Projekte die Fremdsprachenlehrpläne aktualisiert. Mit dem Lehrplan 21 wird die Zusammenarbeit auf alle Kantone, Fachbereiche und Schulstufen ausgeweitet.

Der Lehrplan 21 umfasst elf Jahre: die Zeit von zwei Jahren Kindergarten und neun Jahren Schule. Er beschreibt das Bildungsangebot für den Pflicht- und Wahlpflichtbereich der obligatorischen Schulzeit. Als Planungsinstrument für die Lehrpersonen wird der Lehrplan 21 ein praxisnahes, gebrauchsfertiges Produkt sein. Deshalb wird darauf geachtet, dass er nicht überfüllt wird. (Quelle: lehrplan21.ch)

lehrplan21.jpg

Das folgende ist nur noch für SchweizerInnen von Interesse, aber das oben Stehende dürfte für einige aus Deutschland interessant sein, die über das föderalistische Bildungssystem in Deutschland jammern: Die Schweiz ist vielleicht so gross wie ein deutsches Bundesland, hat aber derzeit ca. 26 Bildungssysteme wink

ICT/Medienbildung ist im Lehrplan 21 (Biblionetz:w02172) nicht als Fach, sondern als fächerübergreifendes Thema vorgesehen. Für die Ausarbeitung dieses Themas werden nun Mitarbeitende für eine entsprechende Arbeitsgruppe gesucht:

Das Projekt Deutschschweizer Lehrplan sucht Fachpersonen für ICT und Medien in der Schule, die in einer Arbeitsgruppe mitwirken möchten. Detailinformationen entnehmen Sie der Ausschreibung.

Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung mittels untenstehendem Formular bis zum 15. Dezember 2009.

Thunderbird 3: Mailpowersuche

10 December 2009 | Beat Döbeli Honegger | Geek, Software
Seit kurzem ist die Version 3 des Open Source Mailclients Thunderbird zum Download verfügbar. Sie bringt unter anderem eine Volltextindexierung und darauf aufbauend eine ausgeklügelte Suchfunktion inkl. Zeitleistendarstellung:

thunderbird3.jpg

Als geekiger Mail-Power-User finde ich das cool. Da mein Arbeitgeber aber einen MS Exchange-Server betreibt, den ich nutzen sollte, werde ich wohl nicht gemnächst auf Thunderbird umstellen, auch wenn Exchange-Support vorhanden zu sein scheint. Ich bin jedoch gespannt, was mein Umfeld nach ersten Praxiserfahrungen berichtet.

Die neuen Indexier-, Such- und Statistikfunktionen von Thunderbird 3 haben mich an das Outlook-Plugin Xobni erinnert, über das ich im Mai 2008 bereits hier berichtet habe. Unterdessen ist Xobni der Betaphase entwachsen - und will Geld verdienen. Unnetterweise wurde zu diesem Zweck die Funktionalität der kostenlosen Basisversion abgespeckt, damit man - um z.B. mehrere Datendateien indexieren zu können - die Plusversion kaufe. (Wer Xobni diese Freude nicht machen will, sucht sich mit Vorteil im Internet die Version 1.7.3, denn ab Version 1.8 findet die Unterscheidung in Free- und Plus-Version statt. ;-))


,

Dual Screen Netbook

10 December 2009 | Beat Döbeli Honegger | Bildschirme, Geek

Hmm, wenn der eine der beiden Bildschirme dieses Dual-Screen-Netbooks auch noch Tablet-Funktionalität hätte, könnte ich ja glatt schwach werden:

onkyos-dx-dual-screen-laptop.jpg

eduhub days 2010

09 December 2009 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung

SWITCH invites you to the eduhub days 2010, the national meeting of e-learning executives, e-learning support center staff and members of the e-learning community. The eduhub days 2010 will take place on the 27th/28th of January 2010 at the Hotel Suisse-Majestic in Montreux.

The event offers a great opportunity for members of the Swiss educational technology community to meet, to exchange views about the latest innovations and to reflect on their practices. The core theme of the eduhub days 2010 will be the educational technologists' role in institutions of higher education. How is our work perceived and valued? What connections and cooperation do we need in our institutions?

Participants will have the opportunity to present their visions, opinions and e-learning projects to the community. The event will be held in English.

More...

Web 2.0 in der politischen Bildung

09 December 2009 | Beat Döbeli Honegger | Medienbildung, Veranstaltung

Am 9. und 10. Februar findet in Hattingen eine Fachtagung zur politischen Bildung mit dem Titel Web 2.0 in der politischen Bildung statt:

„Offen, transparent und partizipatorisch“ nannte Barack Obama seine Präsidentschaftskampagne und stellte fest, dass diese Werte „hochkompatibel sind mit der Kultur des Internets.“ „Auch mit den Idealen der politischen Bildung!“, möchten wir ergänzen.

Die Idee, dass die Verbreitung des Internets große Chancen für Demokratie, Freiheit und Partizipation mit sich bringt, ist fast so alt wie das Internet selbst. Aber erst jetzt, mit der zunehmenden Verbreitung des Web 2.0 wird der Anspruch greifbar. Tatsächlich wird der Begriff Demokratiekompetenz hier mit Leben gefüllt. Unter Einsatz von Werkzeugen des Web 2.0 zeigen sich verstärkt sowohl neue Formen der politischen Partizipation und des gesellschaftlichen Engagements als auch eine Veränderung traditioneller Prozesse und Strukturen. Wie sieht das konkret aus? Wer sind die Akteure? Welche Möglichkeiten bieten sich der politischen Bildung, die Werkzeuge des Web 2.0 in ihre Arbeit zu integrieren?

Auf der vom Runden Tisch und der bpb gemeinsam konzipierten Fachtagung sollen diese Fragen mit den Akteuren der politischen Bildung und mit Menschen, die im Bereich Web 2.0 aktiv sind, diskutiert werden. Neben Vorträgen und Diskussionsrunden werden praktische Workshops das Tagungsprogramm bestimmen. Die Werkzeuge des Web 2.0 sind nur zu verstehen, wenn man sie auch tatsächlich anwendet und einsetzt

Ich bin eingeladen, am zweiten Tag über "Wie das Web 2.0 die (politische) Bildung in Bewegung bringen kann" zu referieren. Kann Web 2.0 denn das? wink Ich bin gespannt auf die Tagung! ,

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li