TOP

TOP Archive

Scannaerger

30 January 2006 | Beat Döbeli Honegger

scanneraerger.jpg

5 Dokumente gingen problemlos. Beim sechsten auf Seite 4 kam die Fehlermeldung. Immer wieder. Auch nach einem Neustart sowohl des Rechners als auch des Scanners. Das Web weiss auch nichts Schlaues dazu. Ich bin traurig...


  • Mitleid VT
  • Hoffnung: Beat schafft das früher oder später; früher wink PS
    • Danke, danke! Scannen geht jetzt plötzlich wieder. Dafür weigert sich die Texterkennung von Adobe zu arbeiten. grummel BD

Akademische Kommunikation und Neue Medien

29 January 2006 | Beat Döbeli Honegger

Die akademische Kommunikation ist traditionell von einer Polarisierung zwischen zwei sehr unterschiedlichen Bereichen gekennzeichnet, dem Bereich der interaktiven persönlichen Kommunikation und der Sphäre der (fast) nicht interaktiven schriftlichen Publikation.

Im Licht der allgemein anerkannten Prämisse, dass alle wissenschaftlichen Ideen und Erkenntnisse dem lebendigen und verbreiteten wissenschaftlichen Diskurs ausgesetzt werden sollten, sind die Unzulänglichkeiten dieses bimodalen Kommunikationssystems seit langem evident:

  1. Synchrone mündliche Kommunikation gestattet zwar äußerst flexibles Feedback, kann aber nur Informationen von geringer Komplexität verarbeiten, da
    • die Teilnehmer gezwungen sind, unmittelbar auf ihren Vorredner zu reagieren und längere Ausführungen mit dem Sprechbedürfnis anderer Teilnehmer (bzw. der begrenzten Dauer von Zusammenkünften) kollidieren;
    • mündliche Beiträge nicht aufgezeichnet werden, so dass die Teilnehmer meist auf das jeweils unmittelbar vorangegangene Statement reagieren, und
    • Diskussionsergebnisse häufig verloren gehen, weil sie weder ausgewertet noch in zugänglicher Form gespeichert werden.
  2. Während schriftliche Publikationen dem Autor viel Raum und Zeit geben, komplexe Ideen systematisch auszuarbeiten und sich mit großer Sorgfalt ihrem verbalen Ausdruck zu widmen, handelt es sich doch meist um Monologe, die einem interaktiven Diskurs nur marginal ausgesetzt sind, da
    • geschriebene Texte unwiederbringlich «auf Papier gebannt» sind, so dass sie aus schlicht physikalischen Gründen nicht ohne Aufwand modifiziert werden können;
    • «veröffentlichen» üblicherweise bedeutet, das Werk an unbekannte, anonyme Rezipienten zu verteilen, die über keine (bzw. nur begrenzt leistungsfähige) Feedbackkanäle verfügen;
    • und weil Reaktionen (wie Buchrezensionen oder Repliken und Dupliken in wissenschaftlichen Zeitschriften) gewöhnlich zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden, das heißt getrennt von der primären Publikation, auf die sie sich beziehen.

Aus dieser Sicht liegt eine wichtige Bedeutung der neuen digitalen Medien darin, dass sie die große Lücke zwischen diesen beiden hoch divergenten Kanälen des verbalen Ausdrucks durch eine Vielzahl von Übergangsformen schließen. So besteht eine der wichtigsten Funktionen asynchroner Online- Kommunikation in der Möglichkeit, die flexible Interaktivität mündlicher Gespräche mit den vielen Vorteilen des Schreibens zu kombinieren, zum Beispiel damit, dass die Teilnehmer sich erst nach gründlichem Überlegen äußern und dass alle Äußerungen der bisherigen Diskussion verfügbar gehalten werden.

Hans Geser im Beitrag Online-Unterricht an Universitäten (Biblionetz:t05524) im Buch E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Biblionetz:b02514)

MS-Office-Zusatz für Schulen

27 January 2006 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn, Software
Microsoft bietet einen kostenlosen Zusatz Werkzeuge und Vorlagen für Microsoft Office, v1.0 (108 MByte) zum Download an:

Kurzbeschreibung

Werkzeuge und Vorlagen für Microsoft Office, ein kostenloses Add-In für Schulen, verwandelt bekannte Anwendungen in Tools, die speziell an die Anforderungen von Lehrern und Schülern angepasst sind. Lehrplanbasierte Symbolleisten, Vorlagen, Projektunterstützung und Schulungen verhelfen Schülern und Lehrern zu Bestleistungen.

Übersicht

Werkzeuge und Vorlagen für Microsoft Office, ein kostenloses Add-In für Schulen, verwandelt bekannte Anwendungen in Tools, die speziell an die Anforderungen von Lehrern und Schülern angepasst sind. Lehrplanbasierte Symbolleisten, Vorlagen, Projektunterstützung und Schulungen verhelfen Schülern und Lehrern zu Bestleistungen.

Dank der nahtlosen Integration von Werkzeuge und Vorlagen in Microsoft Word, in das Präsentationsgrafikprogramm Microsoft Office PowerPoint sowie in das Tabellenkalkulationsprogramm Micrososft Office Excel können Schüler Aufgaben problemlos in Angriff nehmen, dauerhaft Ordnung in Ihre Unterlagen bringen und ausgezeichnete Arbeiten abliefern. Für Lehrer wird die Erstellung von Unterrichtsmaterial und die Erledigung von administrativen Aufgaben mit Werkzeuge und Vorlagen für Microsoft Office zum Kinderspiel.

Werkzeuge und Vorlagen ist als kostenloser Download für Schulen verfügbar, die eine Lizenz für Microsoft Office 2003 oder Microsoft Office XP besitzen. Mithilfe eines Inhaltserstellungskits für Werkzeuge und Vorlagen können Herausgeber von Unterrichtsmaterial und Lehrer zusätzliche Inhalte für Werkzeuge und Vorlagen erstellen.

Anweisungen

So installieren Sie diesen Download:
  • Laden Sie die Datei herunter, indem Sie oben auf die Schaltfläche Download klicken und die Datei auf die Festplatte speichern.
  • Doppelklicken Sie auf die Programmdatei lrngessl.exe auf der Festplatte, um Setup zu starten.
  • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.

So einfach ist das. Nun denn, machen wir das. Downloaden und lrngessl.exe starten:

officezusatz1.jpg

Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschliessen. Naja, dank Frühenglisch und genügend information literacy ist es für heutige Schüler/-innen kein Problem zu wissen, was nun zu tun ist (Lehrpersonen lassen sich von ihrer Schülerschaft helfen).

Ist ja wirklich simpel, man muss nur auf setup.exe klicken:

officezusatz2.jpg

Gleich haben wirs. Ich sage es ja immer, dass Lehrer/-innen mit Computern schnell und effizient arbei.. - nanu? was ist denn das da?:

officezusatz3.jpg

Pah! Von so einer mickrigen Fehlermeldung lassen wir uns doch nicht erschrecken. Wir lesen einfach brav die Datei Readme.txt

========================================================================
Befehlszeilenoptionen für Werkzeuge und Vorlagen
========================================================================
Sie können Werkzeuge und Vorlagen von einer Eingabeaufforderung aus 
installieren. Der Standardordner für Werkzeuge und Vorlagen ist 
"c:\Programme\Learning Essentials". Vor der Installation von Werkzeuge 
und Vorlagen von einer Eingabeaufforderung aus muss auf dem Computer 
Microsoft .NET Framework 1.1 Service Pack 1 installiert werden.

Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Lehrer- und die Schülerkomponente 
zu installieren:
   msiexec.exe /i lrngessl.msi

Eingabeaufforderung. Gehört zum täglichen Brot einer Lehrperson. Also frisch gewagt und das schwarze Vodoo-Fenster geöffnet:

officezusatz4.jpg

Na, wer sagt's denn: Es geht ja schon wieder gesittet und bunt weiter:

officezusatz5.jpg

Geschafft! Nun wollen wir doch gleich ausprobieren, wie mir diese Werkzeuge die Arbeit erleichtern können. Stöbern wir etwas in den Vorlagen herum:

officezusatz6.jpg

Voilà, endlich kann ich meine Schüler für ihre reine Anwesenheit auszeichnen (mehr als Anwesenheit kann man von heutigen Schülern doch nicht mehr erwarten, oder?):

officezusatz7.jpg

(Man beachte: Die Vorlagen sind sogar stufenspezifisch!)

Auch an Musik wurde gedacht:

officezusatz8.jpg

Notenlinien in Word! Cool. Naja, irgendwer muss mir dann noch erklären, wie ich in Word Noten zeichnen kann. Aber das geht sicher irgendwie.

officezusatz9.jpg

In der Wundertüte stecken noch viel weitere lustige Vorlagen, mit denen man viel Spass haben kann.

Hier sei nur noch ein Detail verraten: Die Datei ist 108 MByte gross, weil das .dot NET Installationspaket mit 23 MByte der MS Producer für Powerpoint mit 47 Mbyte dabei sind. Der MS Producer wird aber standardmässig nicht mitinstalliert. Als Hausaufgabe auf morgen finden alle raus, wo sich diese Datei versteckt. Pause.

Update 25.1.06: Heute folgende Mail erhalten:

Hallo Beat

Vielen Dank für Deine Beschreibung, wie man die Vorlagen und Werkzeuge für Schüler / Lehrer installiert. Weisst Du zufälligerweise auch, wie man sie wieder deinstalliert? Nach der Installation greift mein Word beim Aufstarten immer aufs Internet zu, braucht ewig lange bis es da ist und bei jedem Beenden wird normal.dot neu gespeichert. Die Vorlagen selber kann ich für meine Arbeit kaum brauchen.

Vielen Dank und liebe Grüsse
Tinu

Nein, bisher habe ich nicht versucht, das Teil zu deinstallieren. Zumindest in der Systemsteuerung unter Software taucht es auf. Somit sollte es sich so deinstallieren lassen...

Update: Es soll Leser gegeben haben, die diesen Artikel als Empfehlung für diese Software missverstanden haben... ,

Problem Beamerbedienung

27 January 2006 | Beat Döbeli Honegger | Digital Immigrants

Bericht von Detlef Borchers bei heise online über den Digital Lifestyle Day:

Bis auf zwei Ausnahmen hatte jeder Referent Schwierigkeiten mit seinem Laptop. Reihenweise standen Lifestyle-Wunderkinder ratlos auf der Bühne, weil sie nicht wussten, wie man die Bildschirmauflösung ändert, wo das Beamer-Kabel angeschlossen werden muss oder wie man ohne Maus Powerpoint zähmt. Ein überraschendes Ergebnis, das man den Pionieren des digitalen Lebens nicht zugetraut hätte.

Kommentar:
  • [ ] Wenn es selbst die nicht können, warum dann ich als Lehrperson?
  • [ ] Erinnert stark an Didaktik-Konferenzen, an denen die Referierenden ihre Zeit um 50% überziehen.
  • [ ] Ich habs schon immer gesagt: Die Technik ist einfach noch nicht so weit!
  • [ ] Who cares? Das war schon immer so.
  • [ ] Wasser predigen, aber selbst nicht mal die Flasche aufkriegen.

Zutreffendes bitte ankreuzen

Nun ja, bis zum Beweis des Gegenteils würde ich einfach mal sagen: waren halt nur zwei, die sich in der Mac-Wüste Deutschland mit einem Powerbook auf die Bühne trauten. Oder? JH
  • Er hat Jevoha gerufen. - BD

-- Main.BeatDoebeli - 26 Jan 2006

E-Learning als Chance für mündlich schwache Professoren

27 January 2006 | Beat Döbeli Honegger
Wie allgemein bekannt, wird die akademische Welt heute von Professoren bestimmt, die nicht wegen ihrer herausragenden Fähigkeiten im mündlichen Unterricht und ihrer Diskussionsfähigkeiten berufen wurden, sondern aufgrund ihrer bedeutenden Forschungsleistung und ihrer angesehenen Publikationen. Für sie können Online-Verfahren hilfreich sein, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, auch ihre Lehre auf schriftliche statt auf mündliche Kommunikation zu stützen und damit ihre Rollen als Lehrer und Forscher viel enger als bisher miteinander zu verbinden. Sie können zum Beispiel Exzerpte aus eigenen wissenschaftlichen Arbeiten in ihre digitalen Kurse übernehmen und werden vielleicht ermutigt, Texte, Begriffssysteme, Tabellen und Abbildungen zu erstellen, die sie wiederum in ihre wissenschaftlichen Publikationen integrieren können.

Hans Geser im Beitrag Online-Unterricht an Universitäten (Biblionetz:t05524) im Buch E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Biblionetz:b02514)

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li