TOP

TOP Archive

Hau den Mac!

31 May 2006 | Beat Döbeli Honegger | Geek, Software
Erling Ellingsen hat eine Open Source Software namens Smacbook Pro geschrieben. Ein seitlicher Schlag gegen denBildschirm wird vom Bewegungssensor eines Apple Notebooks erkannt und zum Wechseln des virtuellen Bildschirms verwendet:

Quelle: http://blog.medallia.com/2006/05/smacbook_pro.html via symlink.ch

Wie lange gehts, bis der Notebook aua! schreit, wenn man ihn haut? ,

An der WikiSym2005 (Oktober 2005) habe ich webbasiertes synchrones Editieren von Textdokumenten erstmals erlebt (siehe SocialSoftwareEnhancedConference), ein halbes Jahr später sind die ersten Dienste aus dem Betastadium raus:

  • JotSpot live ist ein webbasierter Notizblock, auf dem mehrere Personen gleichzeitig schreiben können. Bis zu 5 Seiten pro Monat sind kostenlos, mehr kostet.

Gleichzeitig geht die Entwicklung weiter. Spannende Projekte am Horizont:

  • NevowPavel ist ein webbasiertes Wiki mit synchronem multiuserediting. Auf sich dynamisch aktualisierenden Webseiten können mehrere User gleichzeitig Link zu anderen Seiten sowie Post-It-artige Sticky-Notes platzieren und beschreiben. Änderungen eines Users werden anderen usern sofort angezeigt. In einem Quicktime Movie erklärt der Entwickler die Grundfunktionen. Man kann sich vorstellen, wie das weitergehen wird. (gefunden via wrede.interfacedesign.org)

Zumindest technisch sind die Voraussetzung somit bald vorhanden. Wie lange wird es dauern, bis Protokolle in Sitzungen so geschrieben werden? Vorteile:

  • Alle können sich im Protokoll einbringen.
  • Das Protkoll ist zeitnah für alle einsehbar.
  • Am Ende der Sitzung ist klar, was im Protkoll steht (bzw. was beschlossen wurde).

Eigentlich erstaunlich, dass Sitzungen auch ohne diese Möglichkeiten funktionieren...

Wikithese von Döbeli Honegger

30 May 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Ulrich Pieper zitiert in seinem Artikel Einsatz eines Wikis im Informatikunterricht in der Ausgabe 138/139 der Zeitschrift Login (Biblionetz:t05875) eine Folie aus einem Wikivortrag von mir:

img002.png

Aufgrund der von Beat Döbeli Honegger formulierten These (siehe auch Bild 1), werden sich seiner Meinung nach vor allem Wiki-Systeme durchsetzen, die er mit einer "virtuellen Wandtafel" vergleicht.

Ich muss diese These glaub etwas präzisieren. Damals wollte ich nicht sagen, dass Wikis "dynamische interaktive E-Learning-Content-Managment-Systeme" komplett verdrängen werden. Es ging mir vielmehr darum, Lehrpersonen an Gymnasien vor der falschen Ewartung zu warnen, dass die heutigen (2004) komplexen Systeme im Jahr 2009 noch vorhanden sein werden. Im Jahr 2009 werden vermutlich andere komplexe Systeme verfügbar sein und man wird dann entscheiden müssen, ob es sich nun lohnt, sich darauf einzulassen.

Natürlich ist der Gedanke verlockend, angesichts des derzeitigen LMS-Bashings den endgültigen Tod aller Learning Management-Systeme zu verkünden. Dies scheint mir aber falsch zu sein. Erstens gibt es durchaus sinnvolle Einsatzzwecke und Orte für umfangreichere LMS und zweitens werden LMS und ihre Nutzer/innen zunehmend kompetenter. Somit ist es durchaus denkbar, dass ich im Jahr 2009 Gymnasien den LMS-Einsatz empfehle. Bisher lohnt sich aber meiner Ansicht nach der Einarbeitungsaufwand in ein LMS für Gymnasien nicht.

Kurzferien in Amsterdam

28 May 2006 | Beat Döbeli Honegger

Grund meiner langen Antwortzeiten bei Mail & Co: Ich bin bis Montagabend in Amsterdam (wo es dauernd regnet).

amsterdam.jpg

Smartboards: Nur für smarte User!

24 May 2006 | Beat Döbeli Honegger | Digital Immigrants
Das Bild passt so schön zum letzten Eintrag und ich darf es nun bringen, denn ich weiss selbst nicht mehr, wo ich dieses schöne Warnschild für [[][Digital Immigrants]] gefunden habe:

smartboard.jpg
man könnte ja meinen, das smart board wäre so klug, die benutzer/innen auf die fehlerhafte anwendung seiner selbst hinweisen zu können... aber soviel intelligente technologie wäre wohl zuviel verlangt... wink

übrigens, ich weiss wo du das gefunden hast. hier in meiner nähe... JH

hmm, musstest Du das nun verraten? smile - BD

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li