PHSZ

Im Rahmen der Einführung des Lehrplans 21 und damit des Moduls Medien und Informatik (Biblionetz:t17600) führen wir an der PH Schwyz seit mehreren Jahren obligatorische Aus- und Weiterbildungen für Primarlehrpersonen in Informatikdidaktik durch. In der Weiterbildung finden diese Veranstaltungen jeweils als einwöchige Blockwoche statt (alle Bilder stammen aus vergangenen Jahren!).

kurs3.jpg

Aufgrund der Corona-Pandemie (Biblionetz:w03137) stand jetzt mehrfach zur Diskussion, ob sich diese Lehrveranstaltungen nicht per Fernlehre (Biblionetz:w00455) durchführen liessen, schliesslich handle es sich ja explizit um Informatiklehrveranstaltungen. Wir als Dozierende haben uns gegen dieses Ansinnen gewehrt, ebenfalls mit der Begründung, dass es sich um Informatikdidaktiklehrveranstaltungen handle. wink

Lehrmittel in einer digitalen Corona-Welt

11 March 2020 | Beat Döbeli Honegger | PHSZ, Veranstaltung

referatszyklus.png

Seit über einem halben Jahr ist im diesjährigen Referatszyklus der PH Schwyz am Donnerstag, den 12.03.20 ein Referat von mir zum Thema Lehrmittel in einer digitalen Welt geplant. Der Coronavirus (Biblionetz:w03137) tangiert nun auch diese Veranstaltung. Die Hochschulleitung hat beschlossen, die Veranstaltung durchzuführen, aber den Veranstaltungsraum zu wechseln, so dass das Publikum weiter voneinander sitzen kann und eine Anwesenheitsliste zu führen, damit Teilnehmende bei Corona-Verdacht informiert werden könnten.

Zwischen Heft und Tablet

08 September 2015 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht, PHSZ

In der August-Ausgabe des Elternmagazins Fritz & Fränzi hat Bianca Fritz ein differenziertes Portrait der digitalen Aktivitäten der Projektschule Goldau (Biblionetz:w02462) verfasst. Aus meiner Sicht gibt der Artikel (Biblionetz:t18001) unsere Grundüberlegungen gut wieder. Herzlichen Dank!

Den Hauptartikel gibt es ohne Bilder auch online, Bilder und Interviews nur gedruckt.

fritz-fraenzi.png
[[][. ]]

Warum wir Damayanti Talky eingeladen haben

26 June 2015 | Beat Döbeli Honegger | PHSZ

Diese Woche wurde ich per Mail von jemandem, der nicht in der Teilnehmerliste der Tagung auftaucht und dessen Mailadresse mit Google nicht zu finden ist wink gefragt, ob es sich bei Damayanti Talky um Satire handle und falls ja, ob sich der Aufwand gelohnt habe.

Ja, es war Satire. Satire mit didaktischen Absichten und gar keinem so grossen Aufwand.

Das IMS sucht Verstärkung

20 January 2013 | Beat Döbeli Honegger | PHSZ

phsz.png

Das Institut für Medien und Schule (IMS) der PH Schwyz sucht Verstärkung! Per 1.08.2013 suchen wir jemanden für folgende Stelle:

Professur für Medienpädagogik / Mediendidaktik / E-Learning

Die Professur ist als Teilzeitpensum konzipiert. Die Aufgaben umfassen die Leitung und Akquisition von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (60%) sowie Aufgaben in Lehre und Hochschulentwicklung (ca. 10%). Eine Erhöhung des Anstellungspensums ist durch Einwerbung von Drittmitteln möglich.

Die Stelle soll die bisherigen Forschungsschwerpunkte des Instituts für Medien und Schule verstärken oder erweitern. Mögliche Themen sind z.B. Lehrmittelforschung, neue Formen des ELearning oder der Medienbildung. Innerhalb des thematischen Rahmens wird erwartet, dass die Professur ein innovatives Profil mit hoher wissenschaftlicher und praktischer Bedeutung entwickelt und damit einen Beitrag zur Profilierung des Instituts und der Hochschule leistet. Von Bewerberinnen und Bewerbern werden folgende Qualifikationen erwartet:

  • Thematisch relevante Dissertation oder Habilitation
  • Hochstehende Publikationen in internationalen Fachjournalen
  • Erfahrungen in Drittmitteleinwerbung und Projektleitung
  • Forschungsmethodische Kompetenzen, insbes. quantitative Methoden
  • Hochschuldidaktische Erfahrungen und Vortragsportfolio
  • Vernetzung in der Fachcommunity und Teamfähigkeit
  • Erfahrungen in bzw. Interesse an praktischen Fragen von Schule und Unterricht

Wir bieten eine Festanstellung an einer jungen und innovativen Pädagogischen Hochschule in kantonaler Trägerschaft. Lohn und Sozialleistungen entsprechen der hohen Verantwortung, die mit dieser Stelle verbunden ist.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Publikationsliste, Zeugnissen und Referenzen bis 01.03.2013 ausschliesslich per E-Mail als PDF an: dominik.petko@phsz.ch.

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li