TOP

TOP Archive

Googles Pagerank visuell

30 September 2006 | Beat Döbeli Honegger | Visualisierung
Einen praktischen Service zur Anzeige des Pageranks aller Links einer Webseite bietet der Dienst Visual Pagerank:

pagerank-visuell.jpg

Am Beispiel von swisseduc.ch: Die Readinglist English hat einen Google Pagerank von 6, die restlichen angezeigten einen von 5.

via Newsletter von Dr. Web

Update: Gemäss namics-Weblog aktualisiert Google derzeit seinen PageRank-Algorithmus. Ich kann das bestätigen, das Biblionetz und meine Homepage haben seit neuestem einen Pagerank von 6 (früher 5).

Papier ist mehr als nur eine Publikationstechnologie

29 September 2006 | Beat Döbeli Honegger
Jochen Robes hat im Weiterbildungsblog über die erste Ausgabe der Zeitschrift für E-Learning berichtet und dabei beklagt, dass die Zeitschrift nicht online verfügbar sei, sondern nur in Papierform.

Gabi Reinmann begründet diesen Entscheid nun in ihrem Weblog folgendermassen:

Es ist ganz einfach: Wir wollen ein wissenschaftlich anerkanntes Journal etablieren, das mit einem ordentlichen Review-Verfahren arbeitet und auch die deutschsprachige Community mal mit einem sorgfältig gemachten Heft versorgt, das eben nicht nur schnelle News enthält (so wertvoll diese auch sind), sondern intensiv durchdachte und wissenschaftlich fundierte Texte, die dem Urteil von zwei Gutachtern mit Erfahrung zum jeweiligen Thema standhalten können. Wir wollen ein Heft, das möglichst keine Rechtschreibfehler enthält, das optisch ordentlich gemacht ist und das man – deswegen Themenhefte – auch noch nach ein, zwei Jahren gerne in die hand nimmt und anschaut. Wir vier machen das ja nicht für Geld – wir bekommen für unsere Arbeit gar nichts. Aber der Verlag bietet uns einen Lektor und ein etabliertes System, das genau die eben genannten Dinge sicherstellt (also alles was neben inhaltlichen Fragen für ein gutes Heft notwendig ist), die wir ja selbst nicht finanzieren könnten. Würde eine Stiftung auf uns zukommen und sagen: Wir bieten euch das auch alles, aber macht es online und kostenlos – aber klar würden wir das sofort machen. Jetzt verständlicher? wink

Papier ist mehr als eine simple Technologie zum Publizieren von Inhalten. Papier hat Tradition. Für Papier sind gewisse Leute bereit Geld zu zahlen. Gewisse Leute, die für PDFs heute kein Geld zahlen würden. Darum sind gewisse Verlage bereit, Papierzeitschriften herauszugeben. Darum lässt sich Inhalt auf Papier gegen Geld lektorieren, korrigieren und schön gelayoutet publizieren. Womit das Image des Papiers als vertrauenswürdige Informationsquelle steigt.

Ob sich die Formel Papier = vertrauenswürdig und geldwert, Online = flüchtig und kostenlos in den nächsten Jahren verändern wird?

The Impact of Moore's Law

28 September 2006 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT

Via blog-one folgende Darstellung bei http://www.learningwithlaptops.com/ gefunden:

mooreslaw.jpg

Dazu meint Fred Bartels:
The effects of developments in information technology described by Moore's Law have already been significant in schools. However, in the next few years, ongoing doublings in the power of digital information technology will lead to schools being fundamentally altered by computers. Instead of being at the periphery of the education process, computers will be centrally involved in almost all aspects of teaching and learning.

MIT's $100 laptop is perhaps the clearest sign that things are about to change in a big way. Another sign is Apple's inclusion of a built-in video camera in all their new laptops. Google's providing a free version of SketchUp is a third. The ongoing rapid development of Moodle a fourth. Second Life a fifth. Then there are wikis, blogs, MySpace, webcasts, Google Earth, Google News, Google Maps, iChat AV, Marritech, Skype, Elgg, Garage Band... I'm sure you could add many more without much effort.

Manchmal gehen meine Äusserungen in eine ähnliche Richtung, aber der gelb markierte Satz ist nun selbst mir etwas zu direkt: Die schiere Rechenleistung führt zu einer Veränderung der Schule. Meine Erfahrung sagt mir, dass da noch das eine oder andere dazwischen liegt...

Solche Äusserungen rufen dann Autoren wie Bob Seidensticker, einen ehemaligen Microsoft-Entwickler auf den Plan. Die schreiben dann Bücher wie FutureHype (Biblionetz:b02877), in der sie gegen solch überhöhten Erwartungen ankämpfen. Bob Seidensticker tut das mit der Widerlegung von neun Technologie-Mythen:
  • Technology-Myth #1: Change is Exponential (Biblionetz:a00747)
  • Technology-Myth #2: Technology is Inevitable
  • Technology-Myth #3: Important New Products Arrive Ever Faster
  • Technology-Myth #4: The Rising Tide of Valuable Information
  • Technology-Myth #5: Today’s High-Tech Price Reductions are Unprecedented
  • Technology-Myth #6: Products are Adopted Faster
  • Technology-Myth #7: Invention Gestation Time is Decreasing
  • Technology-Myth #8: The Internet Changes Everything
  • Technology-Myth #9: Moore’s Law is Really Important

Und so streiten sich die Extreme fröhlich vor sich hin, während sich die Welt langsam aber sicher eben doch verändert.

Hinweis auf FutureHype von Marc

Prüfstand für Learning Management Systeme

27 September 2006 | Beat Döbeli Honegger

pruefstand.jpg

Das NET der ETH Zürich bietet unter der Adresse http://pruefstand.net.ethz.ch/ verschiedene Learning Management Systeme zum Ausprobieren an. Derzeit sind dies:

  • BSCW 4.3.3
  • ILIAS 3.7 pre alpha
  • Moodle 1.6.2
  • OLAT 4.1.4
  • WebCT CE 6 (Application Pack 1)

Geo-based To-Do-List

27 September 2006 | Beat Döbeli Honegger | GeoLocation
Ja, endlich, das habe ich mir wirklich schon lange gewünscht: Eine geobasierte To-Do-Liste! Was das ist? Eine Liste von zu erledigenden Dingen zusammen mit einem Ort, wo die Dinge zu erledigen sind.

Nun kommt Plazes ins Spiel: Der neueste javabasierte Plazes-Client kann sich für jeden Ort, an dem man mit Plazes schon mal war, Dinge merken, die man erledigen sollte, wenn man das nächste Mal dort hinkommt:

geobased-todo-list.jpg

Salut Beat. Vielen Dank, wirklich ein toller Tipp! Ich benutze Plazes seitdem du mich mit diesem Virus vor etwa einem Jahr angesteckt hast. -- Main.MartinHofmann - 27 Sep 2006

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li