TOP

TOP Archive

Eindrücke aus dem iLearnIT.ch Workshop

29 August 2008 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht, PHSZ
Ich war schon zu müde, als ich die 20 Sekunden in die Kamera sagen musste. Nun ich bin ich noch müder. Darum heute kein Fazit mehr zum Tag der Informatik. Stattdessen das Kurzvideo von http://livingzurich.tv zum Workshop von http://iLearnIT.ch, wo wir computer science unplugged praktiziert haben:

,

Morgen ist Tag der Informatik

29 August 2008 | Beat Döbeli Honegger | PHSZ
informatik-for-kids.jpg

Es ist bereits dunkel als wir unser Zelt verlassen.
Alles (fast alles) ist bereit für den morgigen Tag.
Schwyz

Gruschtschublade

18 August 2008 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Soeben habe ich ein neues Wort gelernt: Gruschtschublade

Ich möchte Ihnen gern etwas zum Stöbern vorstellen, eine Gruschtschublade sondersgleichen. “Gruscht” meine ich jetzt nicht wertend, sondern im Sinne des Verhaltens, dieses lustvolle Herumstöbern in Dies & Das, vom einen aufs andere kommend, unverhofften Verbindungen folgend und die Lust des (ungezielten) Entdeckens fühlend. Sind Sie auch so jemand, der dies zu schätzen weiß? Dann folgen Sie mir doch bitte zu Beats Biblionetz, welches schon seit über zehn Jahren gepflegt wurde und mittlerweile unvorstellbare Ausmaße angenommen hat. Dabei ist es ganz wohl geordnet: Sie finden Themen, Personen, Bücher, Texte, Begriffe, Fragen und Aussagen im Biblionetz, mehr nicht. wink

Gefällt mir, eine "Gruschtschublade sondersgleichen", auch wenn ich das Wort vorher noch nie gehört habe.

*Warum ich das blogge: Neben dem amüsanten Aspekt gibt auch einen ernsthaften. Mich interessiert, wie andere Leute das Biblionetz wahrnehmen und nutzen. Dank der Blogosphäre bekomme ich dies zum Teil auch mit. Aus diesem Grund finde ich es auch spannend, wie ich selbst in solchen Zusammenhängen charakterisiert werde:

[Der] Macher, Maintainer, Agent, Exzerpeur dieses Konvoluts, Beat Doebeli Honegger [ist] Pädagoge, Professor an einer Schweizer Pädagogischen Hochschule. Von daher legt er jede Menge Pädagogisches ab. Und weiter interessiert er sich und arbeitet über Wissensmanagement und Informationsinfrastruktur.

Spannend, ich werde hier als Pädagoge wahrgenommen, der sich für Wissensmanagement und Informationsinfrastruktur interessiert. Selbst würde ich mich vermutlich genau umgekehrt als Informatiker charakterisieren, der sich für Pädagogik interessiert.

Aber vielleicht ist das gar nicht mehr so wichtig (siehe DasEndeDerSchublade)

Also, dia Gruschtschublade gitt as scho ewig. Des isch im Allgei gang und gebe, dass as in jedam Hus a settige Schuladgitt. Ohne dia goht as gar it.

-- Main.WikiGuest - 17 Feb 2020

Das Ende der Schublade

18 August 2008 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Zum BuecherHerbst2008 gehört auch die deutsche Übersetzung von David Weinbergers neuestem Werk Everything is Miscellaneous (Biblionetz:b03258), dessen Titel mit Das Ende der Schublade übersetzt worden ist.

Eine Katastrophe! Jetzt habe ich als designierter Kästchendenker erst grad in der IKEA (siehe AltesWiederentdecken) viele schöne neue Schubladen gekauft (Metall, zum Selberfalten...), und jetzt verkündet Weinberger das Ende der Schublade:

schubladen.jpg

Kernaussage von Weinbergers Buch lautet:

Die Klassifikation (Biblionetz:w01728) ist tot,
lang lebe die
Kategorisierung (Biblionetz:w01729) !

Oder in Weinbergers eigenen Worten:

Die digitale Welt ermöglicht es uns also, die fundamentalste Ordnungsregel der realen Welt außer Kraft zu setzen: Jetzt hat nicht mehr alles seinen festen Platz, sondern wir können allen Dingen mehrere Plätze zugleich zuweisen.

Oder wiederum in meinen Alltag übersetzt: Zwar kann ich etwas immer nur in eine Schublade tun (Classification), aber ich kann etwas mit beliebig vielen Etiketten versehen (Categorisation, neudeutsch auch Tagging genannt):

etiketten.jpg

P.S.: Gewidmet ist das Buch übrigens den Bibliothekaren...

Mondfinsternis 2008

17 August 2008 | Beat Döbeli Honegger
mondfinsternis2008.jpg

Aufgenommen am 16. August 2008, 23:04 vom Balkon, KodakV610, 10fach-Zoom optisch, Stativ, Selbstauslöser

(Der Selbstauslöser war nötig, weil beim 10fach-Zoom selbst das Drücken des Auslösers zum Verwackeln und somit zu mehreren Monden führte).

Erstaunlich, was Digicams heute leisten.

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li