GMLS

Postings zu generativen Machine-Learning-Systemen (GMLS)

GMLS
Postings zu generativen Machine-Learning-Systemen (GMLS)

Diesen Monat ist mir eine weitere Frage im Zusammenhang mit generativen Machine-Learning-Systemen (GMLS) bewusst geworden, die mich nun beschäftigt: Was denken wir über die GMLS-Nutzung anderer Menschen? (Biblionetz:f167)

Kann eine KI 'die härtesten Bezahlschranken überwinden'?

29 September 2024 | Beat Döbeli Honegger | GMLS

Im Juni 2024 hat die Schwyzer Ständerätin den Bundesrat in einer Interpellation (Biblionetz:t32003) gefragt:

[...]
KI-Anwendungen der generativen Künstlichen Intelligenz bedienen sich journalistischer Inhalte und geben diese in gewünschter Form wieder (z.B. in KI-Chatbots). [...]
Ist sich der Bundesrat bewusst, dass Bezahlschranken teilweise nicht ausreichen, um Inhalte und damit das Geschäftsmodell der Medienschaffenden zu schützen, da diese durch künstliche Intelligenz umgangen werden?
 
Quelle: Interpellation 24.3616 "Medien und künstliche Intelligenz, Hervorhebung von mir

Boah, aus X lässt sich jetzt Y generieren!

22 September 2024 | Beat Döbeli Honegger | GMLS

Seit bald zwei Jahren folgt im Bereich generativer Machine-Learning-Systeme (Biblionetz:w02833) eine Schlagzeile der nächsten: Computer können jetzt Musik komponieren! Computer können jetzt auch Videos erstellen! und - aktuell - Computer können ein PDF in einen Podcast verwandeln!

Evaluationsstruktur 'Lernen mit GMLS'

17 September 2024 | Beat Döbeli Honegger | GMLS

Derzeit werden allerorten empirische Untersuchungen durchgeführt, wie gut generative Machine-Learning-Systeme (Biblionetz:w02833) sich zum Lernen eignen. Zur Einordnung: GMLS in der Bildung (Biblionetz:w03434), Lernen MIT GMLS.

Da viele dieser Untersuchungen ähnlich aufgebaut sind, habe ich mir die Grundstruktur solcher Evaluationen aufgezeichnet :

Warum GMLS und nicht einfach LLM?

18 July 2024 | Beat Döbeli Honegger | GMLS

Vor einiger Zeit habe ich beschlossen, möglichst auf den Begriff "künstliche Intelligenz" (Biblionetz:w00039) zu verzichten und stattdessen andere Begriffe zu verwenden (für eine Begründung siehe warum wir den Begriff KI vermeiden sollten oder auch Biblionetz:a01540).

Aktuell sieht mein Begriffsverständnis folgendermassen aus:



(Erklärung der Grafik als Video)

Weshalb habe ich den neuen Begriff Generative Machine-Learning-Systeme (Biblionetz:w02833) erfunden, statt einfach den bestehenden Begriff der Large Language Models zu verwenden? Hier meine Überlegungen:

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li