Vor etwa dreieinhalb Jahren haben wir auf Schloss Dagstuhl überlegt, wie man Entscheidungsträgern im Bildungswesen möglichst einfach erklären könnte, was Schülerinnen und Schüler
über Digitales wissen müsste und warum das verbindlich in der Schule vermittelt werden sollte.
Herausgekommen ist die Erklärung
Bildung in der digitalen vernetzten Welt 
(
Biblionetz:t18567) mit einer prägnanten Darstellung der drei Perspektiven auf digitale Phänomene:
Die Entwicklungsgeschichte dieses sogenannten
Dagstuhl-Dreiecks (
Biblionetz:w02886) habe ich damals ebenfalls in diesem Blog beschrieben unter dem Titel
Dagstuhl-Dreieck: "Speak with one voice" reloaded.
In den letzten drei Jahren hat das Dagstuhl-Dreieck eine aus meiner Sicht überraschend erfreuliche Verbreitung erlebt. Es wurde nicht nur im deutschsprachigen Raum rezipiert, sondern ist auch in der französischsprachigen Schweiz auf fruchtbaren Boden gestossen und ist unterdessen auch auf englisch verfügbar und weiterverbreitet worden.