TOP

TOP Archive

Der in der letzten Ausgabe des Magazins des Tages Anzeigers erschienene Artikel Ich habe nur gezeigt, dass die Bombe existiert Biblionetz:t19318) hat sowohl innerhalb als auch ausserhalb digitaler Kreise grosse Wellen geworfen. Im Kern erklären die beiden Autoren Hannes Grassegger und Mikael Krogerus darin, dass Donald Trump (Biblionetz:p17141) die Präsidentschaftswahlen gewonnen habe, weil er dank big data (Biblionetz:w2425) und Psychometrie (Biblionetz:w2923) die Wähler individualisierter ansprechen konnte. Die Firma Cambridge Analytica behauptet, über 220 Millionen Persönlichkeitsprofile aller US-Amerikaner zu verfügen und so diese sehr gezielt ansprechen bzw. eben manipulieren zu können.

t19318.jpg

Der Artikel wurde sofort heftig kritisiert (z.B. bei Jens Scholz oder Dennis Horn (WDR)). Hauptkritikpunkte waren:

Windows 10 am automatischen Neustart nach Update hindern

10 December 2016 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance
Microsoft hat es mit der Entmündigung des Users wieder einmal zu weit getrieben: Seit dem Anniversary Update von Windows 10 gibt es keine Systemeinstellung mehr, mit dem man den Neustart von Windows nach einem Update verhindern kann. Windows geht davon aus, dass ein Neustart des Rechners schon OK sein dürfte, wenn seit einiger Zeit niemand mehr mit dem Rechner arbeitet.

Ich will grad weder eine Diskussion darüber anzetteln, warum das nicht OK ist (sowohl das Neustarten als auch das Gebaren von Microsoft) und ich will auch keine Kommentare "Nutz doch MacOS" oder "Ein Grund mehr für Linux!". Ganz pragmatisch primär für mich selbst als Erinnerung, wie man Windows 10 diese Idee des automatischen Neustartens austreibt:

https://techjourney.net/permanently-disable-prevent-automatic-restart-of-windows-update-in-windows-10/

Update: Auch diese Variante mit Registry-Eingriffen hat nicht funktioniert, gestern Nacht wurde mein Rechner wieder ohne mein Zutun neu gestartet und alle offenen Fenster waren danach zu grmbl. Hier darum ein Tipp via c't: https://www.udse.de/windows-10-neustart-verhindern#download

Bias List

10 December 2016 | Beat Döbeli Honegger | Medienbildung

Vor kurzem habe ich die Website biaslist.com entdeckt und bin entzückt (wer die Grafiken in meinem aktuellen Buch, die BiblioMaps im Biblionetz oder meine Argumentensammlung gegen das Digitale in der Schule kennt, ahnt warum ;-)):

biaslist.jpg

Die Website listet mit kurzen Texten und jeweils einem einprägsamen Icon sicher über hundert mögliche Ursachen verzerrter Wahrnehmung auf:

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li