Wiki

Neue Blog-Engine nach 20 Jahren
Alles Neu macht der Mai

17 May 2025 | BeatDoebeli | Wiki

Seit heute (17.05.2025) läuft mein Weblog nach fast 20 Jahren mit einem neuen Unterbau. Ich verwende neu das Blog-Plugin von Foswiki. Für Leser:innen sollte sich im Idealfall wenig ändern: Alle URLs bleiben identisch, neu ist nur die rechte Spalte, wo sich Postings nach Datum oder Kategorien abrufen lassen.

Fehlermeldungen gerne an beat@doebe.li

Damit verbunden ist auch meine Absicht, in Zukunft wieder öfters zu bloggen. Aber immerhin sind in den letzten 20 Jahren bereits über 1700 Postings zusammengekommen--.

Fachchinesisch!

22 February 2014 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Wer mir schon immer mal vorwerfen wollte, ich würde Fachchineisch produzieren: Ab sofort ist das erlaubt, das Produkt liegt auf dem Tisch:

fachchinesisch.jpg

Unser vergangenen Herbst auf deutsch erschienene Buch Der Wiki-Weg des Lernens ist unterdessen auch auf chinesisch verfügbar, ergänzt mit zwei weiteren Fallbeispielen smile

Und so wie es die deutschsprachige Version sowohl zu kaufen als auch online zu lesen gibt, gilt das gleiche auch für die chinesische Übersetzung: Unter http://tcn.wikiway.ch kann die chinesische Version online gelesen und kommentiert werden:

fachchinesisch2.jpg

Das Buch wurde auch bereits verschiedentlich von Michele Notari in China vorgestellt, wie dieses Video beweist:

1:1 computing Wiki in neuem Layout

06 December 2013 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Bald wird es obsolet sein, schulische 1:1-Projekte sammeln zu wollen. Doch noch ist es nicht so weit und darum gibt es seit kurzem das 1:1-computing Wiki in neuem Layout und mit einigen neuen Funktionen:

1zu1wiki.jpg

http://1to1learning.ch

Wechsel von TWiki auf Foswiki

21 October 2011 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Der kurzfristig notwendig gewordene Serverwechsel hat auch den bereits seit längerem geplanten Wechsel der Wikiengine beschleunigt. Seit dieser Woche laufen alle Wikis nicht mehr mit TWiki, sondern mit der aktuellsten Version von Foswiki (Version 1.1.3). Foswiki steht für The Free and Open Source Wiki und ist eine Abspaltung von TWiki (zur Geschichte siehe den Eintrag FosWikiLebt).

Der Upgrade hat erstaunlich gut funktioniert, das meiste hat sofort funktioniert, ein besonderes Plugin stellt die Rückwärtskompatibilität zu TWiki sicher. Aber selbstverständlich steckt der Teufel im Detail und gewisse Dinge wollten anfänglich nicht so wie sie sollten. Beim Debuggen bin ich unter anderem auf einen Fehler in Foswiki 1.1.3 gestossen, der nun in der Version 1.1.4 behoben wird (Item11189: Images referenced in square bracket link text are not rendered).

Ein anderes Problem ergab sich im Zusammenhang mit dem Weblog hier im Wiki, weil foswiki etwas konsequenter tut als es TWiki tat und diese Konsequenz das Anzeigen der Bilder in der Blogübersicht verhinderte (Item11190: SEARCH does not handle %WEB%, %TOPIC% etc. variables in the right context in the output). Damit der Blog vorerst wieder funktioniert, habe ich was gebastelt - allerdings sind jetzt die Startseite des Blogs und alle Kategorienübersichten trotz schnellerem Server langsamer statt schneller.

Des weiteren läuft jetzt das Wiki eines Gymnasiums, das früher ebenfalls auf diesem Server war, auf einer eigenen Wikiinstanz. Dies sollte die Administration für beide Seiten erleichtern und hat dazu geführt, dass ich gestern 987 Accounts und Profilseiten in meinem privaten Wiki löschen konnte.

Derzeit ist die Neuregistration und das Ändern von Seiten für Aussenstehende noch deaktiviert, bis Montag sollte aber auch das wieder funktionieren.

Foswiki lebt

10 November 2009 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Vor circa einem Jahr gab es einen Streit zwischen dem Initiator der Open Source Wiki-Engine TWiki und den restlichen Hauptentwicklern. Hintergründe dieses Streits lassen sich bei Bedarf nachlesen, relevanter ist die Tatsache, dass ein Fork unter dem Namen Foswiki entstanden und seither weiterentwickelt wird.

Foswiki (steht für Free and Open Source Wiki, nicht sehr fantasievoller Name ) ist derzeit kompatibel mit TWiki, so dass einer Migration wenig im Weg stehen sollte. Ansonsten wird Foswiki aber fleissig weiter entwickelt, wie der Releas Plan zeigt. Es freut mich, dass die Wiki-Engine, die ich seit 2002 zwei privat und beruflich nutze, weiter entwickelt wird und somit eine Zukunft hat.

Auf der Website von Foswiki habe ich eine schöne Übersichtsdarstellung gefunden, welche die Kernpunkte von Foswiki aufführt:

foswiki-concept.jpg

Während das Wiki-Prinzip unterdessen weitherum verstanden wird, sehe ich bei der Kombination von Wiki + strukturierte Daten + programmierbare Seiten oft noch Erklärungsbedarf:

Ich habe damit den Fünfer und das Weggli, nämlich ein einfaches Wiki und daneben zwei mächtige Erweiterungen, um die sich aber Leute, die das nicht benötigen, auch nicht zu kümmern brauchen. Konkret: Wer keine strukturierten Daten und keine programmierbaren Seiten benötigt, kann TWiki und Foswiki nutzen, ohne dass er/sie je durch diese Möglichkeiten verwirrt wird. TWiki und Foswiki lassen sich auch als simpel einfache Wikis nutzen. Wer dann aber mehr will, kann Register ziehen, die ein simples Wiki eben nicht bietet.

(Michele Notari (Biblionetz:p01511) und ich haben im Paper Over-computing CSCL Macro scripts PDF-Dokument (Biblionetz:t09500) versucht zu zeigen, wie sich diese Features von gewissen Wiki-Engines bei CSCL nutzen lassen.)

Damit folgt TWiki / Foswiki dem wichtigen Designprinzip von guter Software für kreative Tätigkeiten:

low floor, wide walls und high ceiling:
  • low floor: Geringe Einstiegshürde
  • wide walls: Verschiedene Herangehensweisen möglich
  • high ceiling: Gegen oben offen Komplexität möglich

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li