Dies ist der private Weblog von Beat Döbeli Honegger

Archive

Gibt es die digitale Herausforderung?

29 May 2013 | Beat Döbeli Honegger
Auf meinem Tisch liegen derzeit zwei Bücher jüngeren Datums, die sich mit den aktuellen Herausforderungen der Schule beschäftigen:

  • Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers (2011)
    Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik
    Biblionetz:b05210

Es geht in diesen Büchern um Klassengrösse, Schulharmonisierung, Leistungsorientierung, Kompetenzorientierung, Umgang mit Heterogenität etc. usw.

In keinem der beiden Bücher spielen digitale Medien irgend eine Rolle. In keinem der Bücher ist ein Kapitel oder wenigstens ein Abschnitt dem Leitmedienwechsel, dem Computer oder dem Internet gewidmet. Im einen Buch kommt das Wort Computer einmal vor. Im einen Buch hat es ein Kapitel zum Thema Lehrmittel, da fällt mehrfach das Wort multimedial , aber digitale Medien werden immer nur als Zugabe zum gedruckten Schulbuch gesehen. Das gedruckte Schulbuch wird mit keinem Satz auch nur im Ansatz in Frage gestellt.

Diese Erkenntnis hat mich zum Grübeln gebracht. Ich sehe zwei Möglichkeiten:

  • Entweder überschätzen die Leitmedienwechsel-Anhänger und technology-enhanced-learning-nerds ihr eigenes Thema ungemein und den Rest der Welt interessiert das Thema nicht mal am Rande

  • oder aber die Bildungswelt negiert den Leitmedienwechsel in seiner Grundsätzlichkeit auch nach dreissig Jahren noch immer.

Daneben existieren andere neue Bücher, die vom Wandel und dem Umgang damit berichten:

  • Philippe Wampfler (2013)
    Facebook, Blogs und Wikis in der Schule Ein Social-Media Leitfaden
    Biblionetz:b05216

  • Philippe Riederle (2013)
    Wer wir sind, und was wir wollen
    Ein Digital Native erklärt seine Generation Biblionetz:b05211

Aber diese Bücher werden vermutlich wieder nur von der eigenen Community gelesen...


Das kommt davon, wenn man die Digitalität bestenfalls als neues Mittel zum alten Zweck versteht. Eine "Methode" unter vielen, und dann auch noch eine gefährliche und voraussetzungsvolle. Dies ist v.a. in den deutschsprachigen D-A-CH-Ländern so. Im großen Rest der Welt ist es nicht ganz so schlimm bestellt. Im Gegenteil: Nicht nur in den englischsprachigen und den skandinavischen Ländern, auch in den asiatischen OECD-Ländern ist edu schon länger digital. Für CH möcht ich nicht sprechen: Aber für D ist Historikern aus verschiedenen geschichtlichen Ereignissen bekannt: Immer zu spät, und dann aber die Führung übernehmen wollen … wink

-- Main.LisaRosa - 29 May 2013

!MaKey !MaKey - Bananen & Co. als Tastatur

22 May 2013 | Beat Döbeli Honegger | Geek, Informatik
Gestern ist es per Post vom MIT gekommen, heute konnte ich es zum ersten Mal Studierenden zeigen: Mein neuestes Gadget MaKey MaKey

Dabei handelt es sich um ein (Arduino-)Board, das per USB (ohne Treiberinstallation) an jeden beliebigen Computer angeschlossen wird und sich dort als Tastatur und Maus zu erkennen gibt. Am Board selbst kann man mit Krokodilklemmen Drähte anschliessen, die wiederum an beliebige leitfähig Objekte - z.B. Bananen - angeschlosssen werden können. Stellt das Board nun fest, das zwischen einer Krokodilklemme und der Masse Strom fliesst, dann teilt das Board dem Computer mit, dass eine bestimmte Taste gedrückt worden sei. Damit kann man also in beliebigen Programmen (u.a. auch in Scratch (Biblionetz:w02030)) das Drücken von Tasten simulieren.

Wem das unverständlich erschien, hier der witzige Werbevideo der beiden MIT-Doktoranden:

Ich habe das heute im Modul Mediendidaktik/Medienpädagogik gezeigt bei der Frage, welche Aspekte digitaler Medien meiner Meinung nach in den Lehrplan 21 (Biblionetz:w02172) gehören und wie man Informatik primarschulgerecht und attraktiv vermitteln kann. Die Studentinnen waren begeistert und die letztjährigen Studierenden haben sich beklagt, warum ich ihnen das letztes Jahr noch nicht gezeigt hätte. Ganz einfach - weil es das Produkt noch nicht gab...

makeymakey.jpg
!MaKey MaKey im Einsatz an der PH mit sechs Bananen

Doch nun ist es für 50$ und 15$ Versandkosten bestellbar unter http://makeymakey.com/

Informatik gehört in die Primarschule - aber primarschulgerecht!

(Für Geeks: Das Board lässt sich auch umprogrammieren). ,

Beta-Version von Scratch 2.0 online (Update)

13 May 2013 | Beat Döbeli Honegger | Scratch
Endlich ist es soweit: Seit heute ist die Betaversion der Programmierumgebung Scratch 2.0 unter http://scratch.mit.edu online!

Scratch 2.0 from ScratchEd on Vimeo.

Die wesentlichsten Neuerungen von Scratch 2.0:

  • Player und Editor online als Flash-Programm:
    • kein Java-Player mehr, aber auch keine iOS-Kompatibilität
    • keine lokale Installation mehr nötig, alles im Browser
  • Prozeduren in Form von eigenen Blöcken (Build your own Blocks, BYOB)
  • Netzvariablen: Daten lassen sich in der Cloud speichern und gemeinsam nutzen
  • Cloning: Objekte können sich selbst klonen
  • Bewegungserkennung mit Webcam
  • mehr... , Biblionetz:w02030

Wie der Oberlehrer in der Schule helfen könnte

04 May 2013 | Beat Döbeli Honegger | Informatik

%STARTBLOG% Neulich habe ich mich bei Twitter vertippt (kann ja vorkommen). Kurze Zeit später wurde mein Tippfehler vom Oberlehrer moniert:

oberlehrer01.jpg

Hmm? Wer nimmt sich denn da die Mühe, meine Tippfehler anzumahnen? Eine kurze Recherche später war mir klar: Das muss ein automatischer Bot sein, 242553 Tweets schreibt niemand einfach so per Hand:

oberlehrer02.jpg

Der Bot scheint ein paar gängige Rechtschreib- und Grammatikfehler programmiert zu haben und reagiert darauf mit unterschiedlichen Einleitungssätzen.

Na dann lieber Bot: Testen wir dich doch mal, wie gut du die Grammatik der deutschen Sprache beherrscht:

oberlehrer03.jpg

Die Antwort liess nicht lange auf sich warten:

oberlehrer04.jpg

Damit war klar, der Oberlehrer ist tatsächlich ein Programm und kein Mensch und dieses Programm hat Grenzen bei der Mustererkennung:

oberlehrer05.jpg

Tja, und daraus könnte man doch ein spannendes Schulprojekt mit Informatik und Deutsch machen: Man nimmt den Oberlehrer als Anlass, etwas über Regeln und Muster im Fach Deutsch und im Fach Informatik zu lernen und unter Umständen einen eigenen entsprechenden Bot in Informatik zu programmieren, z.B. mit regulären Ausdrücken.


Coole Idee! Erinnert mich an meinen Versuch, 2003 mit Regulären Ausdrücken eine pseudo-linguistische Wortstammnormalisierung für Soekia zu implementieren. Dabei lernt man viel über Sprache und Reguläre Ausdrücke!

-- Main.MatthiasDreier - 10 Apr 2013

Super Idee, Beat, ich versuche mal, etwas in diese Richtung zu machen. Ich dachte übrigens schon, der Oberlehrer sei in Pension gegangen, weil er sich bei mir nicht mehr gemeldet hat wink

-- Main.KurtJakob - 04 May 2013

HP Elitebook Revolve 810

29 April 2013 | Beat Döbeli Honegger
Von mir gänzlich unbemerkt hat HP doch wieder einen neuen Business-Tablet-PC herausgebracht: Den HP Elitebook Revolve 810:

revolve01.jpg

Sieht schickt aus, ist 1.4kg schwer und kann bis 12GB RAM fassen und eine 256 GB SSD. Dass er im Gegensatz zum HP2760p kein Modem eingebaut hat, kann man verschmerzen, aber der fehlende VGA-Anschluss ist schon schwieriger zum Schlucken, nicht alle besitzen bereits einen Beamer mit DisplayPort.

Derzeit brauche ich aber (hoffentlich) keinen neuen Tablet-PC, das Posting war nur Chronistenpflicht und für mich die Erleichterung, dass Tablet-PCs noch nicht tot sind (auch wenn sie zugegebenermassen im Massenmarkt nie richtig gelebt haben...)

Hier der Grössenvergleich zum 2760p:

revolve02.jpg
IsaTablet

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 01 Nov 2025 - 09:26.