Dies ist der private Weblog von Beat Döbeli Honegger

Archive

Bücher-Herbst 2013

15 October 2013 | Beat Döbeli Honegger
So, nach dem TagungsHerbst2013 folgt nun der Bücher-Herbst 2013. Man hat es vermutlich bereits dem zahlreichen Blogpostings von heute angemerkt, dass ich am Aufarbeiten von Liegengebliebenem bin. Denn ab morgen verabschiede ich mich für eine Woche und verschwinde nochmals in die Wärme. Doch zuvor muss ich mich noch entscheiden, welche Bücher physisch im Gepäck Platz haben:

buecherherbst2013.jpg

Zur Diskussion stehen folgende Bücher:

Alles wird nicht im Koffer Platz haben...

Tagungsherbst 2013

15 October 2013 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung

Update: Einige Links zu vergangenen Veranstaltungen, Hinweise auf neue Veranstaltungen.

So, die Sommerpause ist (leider) bereits vorbei, die Vorbereitungen auf den Tagungsherbst 2013 laufen auf Hochtouren. Gemäss aktuellen Plänen werde ich auf folgenden Veranstaltungen anzutreffen sein:
Datum Veranstaltung Ort Rolle Bemerkungen
27.08.13 - 29.08.2013 Alpbach-Forum 2013 Alpbach (Ö) Diskutant Blogposting mit Kurzvideo
02.09.13 Preconference der GMW-Jahrestagung 2013 Frankfurt Workshop-Co-Leitung Workshop-Ankündigung und Vortragsvideos
03.09.13 - 05.09.2013 GMW-Jahrestagung 2013 Frankfurt GMW-Vorstandsmitglied  
09.09.13 Swisscom SAI-Seminar Montreux Referent Folien
21.09.13 Fachtagung "Apps & Games" der PHSZ Goldau Mitorganisator  
26.09.13 - 28.09.2013 INFOS 2013 Kiel Eröffnungs-Keynote Tagungsbericht, Folien
16.11.13 BELTZforum "Lehren & Lernen" Wolfsburg Referent  
04.12.13 European Schoolnet EMINENT Conference Helsinki Teilnehmer  

Spannend, aber nicht unanstrengend...

Verpassen werde ich mindestens:

die folgenden Veranstaltungen in Themenbereichen, die mich interessieren:

Datum Veranstaltung Ort Bemerkungen
27.08.2013 SFIB-Fachtagung ICT und Bildung zu eContent Bern  
14.09.2013 - 15.09.2013 Wikimedia OER-Konferenz 2013 Berlin  
23.10.2013 edu-ict-Tagung 2013: Meine Daten gehören mir! Zürich  
14.11.2013 - 15.11.2013 Campus Innovation Hamburg  
16.11.2013 hep Begegnungstag 2013 Zürich Vorträge von Marc Pilloud und Michele Notari
04.12.2013- 06.12.2013 Online educa Berlin  

Update: Videos der Vorträge online verfügbar, siehe unten.

Zugegeben etwas kurzfristig, aber (hoffentlich) nicht minder interessant zum Thema 1:1-computing (Biblionetz:w02173) und BYOD (Biblionetz:w02286): An der Preconference der GMW-Jahreskonferenz 2013 organisieren wir am 2. September 2013 in Frankfurt den 4. Workshop "Lerninfrastrukturen in Schulen". Hier die offizielle Ausschreibung PDF-Dokument:

gelingensbedingungen.jpg

Immer mehr Schulen statten einzelne Klassen oder ganze Jahrgänge mit Tablets oder Notebooks aus, unter dem Stichwort Bring-your-own-device (BYOD), mit dem Einsatz privater mobiler Endgeräte von Schülerinnen und Schülern (Tablets, Notebooks, Smartphones, Handhelds) und erhoffen sich davon eine nachhaltige Verbesserung der Lern- und Lehrprozesse. Aktuell mangelt es vielerorts an geeigneten Voraussetzungen und Vorgehensweisen, damit das Lernen mit persönlichen Endgeräten ein Erfolg werden kann. In einem ganztägigen Workshop sollen Gelingensfaktoren für das Lernen mit persönlichen Endgeräten identifiziert und systematisiert werden. Am Vormittag sind vier Vorträge zu aktuellen 1:1 und BYOD-Projekten geplant:

  • Rudolf Kammerl; Stefan Welling:
    Lernen mit Tablets an einem großstädtischen Gymnasium
    An einem Gymnasium in einer deutschen Großstadt lernen SchülerInnen der Oberstufe seit dem Schuljahr 2011/2012 mit Tablets. Die Einführung und Integration der Medien wird von der Uni Hamburg und dem Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH von Anfang an begleitet. Im Vortrag werden stellen zentrale Ergebnisse der Begleitforschung vorgestellt und Herausforderungen und Gelingensfaktoren der schulischen Integration von Tablets aufgezeigt. * Stefan Aufenanger, Luise Ludwig:
    Pad-Projekte Wiesbaden – Schule mit Pad – Erfahrungen aus vier Pilotprojekten
    Digitale Medien und Tablets spielen in Schulen zunehmend eine Rolle als Ersatz für Computerräume oder Notebooks. Der Vortrag stellt Möglichkeiten der Integration in den Unterricht und das Arbeiten mit Apps vor. Erste Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitforschung an vier Schulen mit Tableteinsatz zeigen Chancen, aber auch Probleme eines Unterrichts mit dieser neuen Gerätegeneration auf.
  • Richard Heinen:
    School IT Rhein Waal “Ein Jahr BYOD am Niederrhein”
    Zwei deutsche und zwei niederländische Schulen führten zu Beginn des Schuljahres 2012/13 Pilotklassen ein, in denen Schüler/innen eingeladen sind, ihre persönlichen digitalen Geräte mit in den Unterricht zu bringen. Im Vortrag werden Eckpunkte des Projektes, vorbereitende Maßnahmen, Erfahrungen aus dem ersten Projektjahr berichtet. Erste Erkenntnisse über den Umgang mit einer heterogenen Geräteausstattung und Auswirkungen auf die Unterrichtsgestaltung werden skizziert.
  • Beat Döbeli Honegger:
    Projektschule Goldau “Brings mIT!: Von 1:1 zu BYOD“
    Nach mehreren 1:1-Projekten hat mit diesem Schuljahr an der Projektschule Goldau ein erstes BYOD-Projekt mit fünf Primarschulklassen (5./6. Klasse) gestartet. Der Vortrag zeigt Erfahrungen und Überlegungen aus den Projekten “Digitaler Alltag” und “Brings mIT!” der Projektschule Goldau auf.

Für den Nachmittag schlagen die Veranstalter die Themenbereiche Schulentwicklung, Content, Unterrichtsgestaltung und juristische Aspekte zur vertieften Diskussion vor, spontane Vorschläge der Teilnehmenden werden jedoch gerne aufgenommen.

Der Workshop wird verantwortet von Christoph Derndorfer (Technische Universität Wien), Beat Döbeli Honegger (Pädagogische Hochschule Schwyz), Richard Heinen (Universität Duisburg-Essen) und Stefan Welling (Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH).

  • Ort: Campus Riedberg der Goethe-Universität Frankfurt
  • Zeit: Montag, 2. September 2013, 10:00 bis 17:00
  • Kosten: 70 Euro / 40 Euro für Studierende
  • Anmeldung: https://www.conftool.com/gmw2013/

Teil meines Tagungsherbsts 2013 wink

Vortragsvideos online

Unterdessen sind die Votragsvideos online:

gelingensbedingungen2.jpg

,

hep Begegnungstag 2013

15 October 2013 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung
Vorsicht Werbung: Wenn ich nicht gleichentags in Deutschland am Beltzforum Bildungskongress einen Vortrag halten würde, wäre ich vermutlich in Zürich am hep Begegnungstag 2013.

Marc Pilloud (Biblionetz:p00336) wird einen vermutlich provokativen Vortrag unter dem Titel Die Rückeroberung der Lernziele, Lernräume und Lernrhythmen im digitalen Schulalltag halten. Die Ausrichtung des Vortrags kann ich mir in etwa vorstellen, aber was und vor allem wie er es präsentieren wird, weiss ich noch nicht...

Michele Notari (Biblionetz:p01511) wird in einem Workshop den Wiki-Weg des Lernens vorstellen, ideal für Leute, die statt eines schnöden PDFs oder ebenfalls stillen Buches lieber eine lebendigen face-to-face-Vortrag haben wollen (und danach vielleicht doch das Buch in der einen oder anderen Form lesen).

http://www.hep-verlag.ch/aktuelles/begegnungstag-zuerich

  • Wann: Samstag, 16. November 2013, 8.30–15.00 Uhr
  • Wo: Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ), Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich | Berufsschule Mode und Gestaltung (BSMG)
  • Anmeldeschluss: 21. Oktober 2013

Flyer Begegnungstage (PDF)
Übersicht zu den Referaten und Workshops (PDF)
Anmeldetalon (PDF)

European Alpbach Forum 2013 (Update)

15 October 2013 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT, Veranstaltung

alpbach-01.jpg

Vermittelt von Christoph Derndorfer (Biblionetz:p09005) bin ich von T-mobile Austria ans European Alpbach Forum 2013 eingeladen worden. Im Rahmen des Economic Symposium wird heute eine Breakout-Session Connected Learning, Connected Schools mit folgenden DiskutatantInnen stattfinden:

  • Christoph DERNDORFER
    Editor olpcnews.com and Head, OLPC - One Laptop per Child Initiative Austria, Vienna
  • Heidrun STROHMEYER
    Director Information Technology, Statistics, Gender Issues, Federal Ministry for Education, the Arts and Culture of the Republic of Austria, Vienna
  • Barbara ZULIANI
    Teacher of an iPad-class, Elementary School Breitenlee, Vienna
  • Paul KRAL
    Managing Director, "know.learn&lead", Vienna
  • Helmut SPUDICH
    Vice President Corporate Communications, T-Mobile Austria GmbH, Vienna
  • Beat DÖBELI HONEGGER
    Professor, IMS - Institute of Media and School Education, Schwyz University of Teacher Education, Goldau

Die Ausschreibung liest sich relativ offen:

Learning can be defined as establishing networks of knowledge and knowing people. Personal mobile internet access can provide us with new and rich learning environments. Digital networks and media are, however, used only reluctantly and selectively by schools. In this breakout session, Austrian and international projects will be used as examples for illustrating the opportunities offered by digital media and networks, but also the challenges and limits of digital learning. It is not the aim to replace established learning methods by new ones, but to complement and support existing models. Experts will discuss the requirements for a smooth transition.

Ich bin gespannt auf die Veranstaltung, sowohl auf die Diskutierenden als auch auf das Publikum (wer kommt in diesem Umfeld an eine solche Diskussion?) und würde eigentlich gerne auch andere spannende Sessions besuchen, die überschneiden sich aber leider entweder mit unseren Vorbereitungen oder der eigenen Session. So sitze ich derzeit grad mit Vorbereitungen beschäftigt als moderner digitaler Nomade im Hotelzimmer und füttere/streichle reihum die verschiedenen Tierchen meines BYOD-Zoos (kurz: BYODZ). Fortsetzung folgt...

Rückblick

Bereits ist das Alpbach Forum 2013 lange vorbei, die Gespräche waren spannend, aber schwierig hier zusammenzufassen. Und wie immer öfters bei solchen Veranstaltungen gibt es zum Nachgang ein Videos, wo die Beteiligten ein Mikrofon ins Gesicht gestreckt kriegen und in 10 Sekunden etwas Schlaues sagen sollten: wink


Quelle: http://blog.t-mobile.at/2013/09/16/zeit-fur-eine-digitale-schulbuchaktion/
,

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 29 Oct 2025 - 13:54.