Was taugt das Wiki in educanet2?

Da ich in den letzten Tagen mehrfach auf die Wikifunktion in educanet2 (entspricht lo-net2.de in Deutschland) angesprochen worden bin, versuche ich (nach einem ersten Blog-Eintrag im Oktober 2005) wieder einmal einen Überblick zu den Vor- und Nachteilen des Wikis in educanet2.

Vorteil: Das Rundum-Sorglos-Einsteiger-Wiki

Der sicher grösste Vorteil des educanet2-Wiki ist sein Vorhandensein. Wer educanet2.ch bereits einsetzt, hat mit wenigen Klicks ein Wiki aufgesetzt und muss sich keine weiteren Sorgen machen, da das Wiki in educanet2 integriert ist (Userverwaltungsfrage bereits erledigt) und von aussen nicht zugänglich ist (Urheberrechts-, Persönlichkeitsschutz- und Vandalismusfrage bereits erledigt).

Problem: Fehlende Offenheit

Die Abgeschottetheit von educanet2 Wikis verhindert die Realisierung gewisser Wiki-Potentiale.
  • Veröffentlichung wirkt nicht als Motivations- und Qualitätsfaktor: Die Möglichkeit bleibt ungenutzt, Lernende dadurch zu motivieren und zu besserer Qualität ihrer Arbeit zu animieren, dass ihre Arbeitsergebnisse öffentlich sichtbar werden.
  • Keine institutsübergreifende Zusammenarbeit möglich: Da ein educanet2-Wiki nur innerhalb der Institution sichtbar ist, ist eine schulübergreifende Zusammenarbeit nicht möglich.
  • Kein Best-Practice-Effekt: In den letzten Jahren war es für Lehrpersonen wichtig, andere schulische Wiki-Projekte anschauen zu können. Das Stöbern durch erfolgreiche Wiki-Projekte hatte oft einen "Oh, das könnte ich ja auch, ich müsste nur das Thema Geschichte durch Biologie ersetzen"-Effekt.
  • Fehlende externe Adressierbarkeit einzelner Seiten: Die Abschottung des Wikis geht so weit, dass es nicht möglich ist, im Forum direkt auf eine bestimmte Wikiseite zu verweisen. Dadurch erweist sich das educanet2-Wiki als schwarzes Loch, welches nur per Wiki-Einstiegsseite in educanet2 zugänglich ist.

Siehe dazu meine bösartige Bemerkung unter IstEinWikiOderHatEinWiki

Mangelnde Usability für User

  • Eingeschränkte Einstiegsmöglichkeiten: Bereits im letzten Punkt wurde erwähnt, dass ein Besuch in einem educanet2-Wiki immer über dessen Startseite beginnen muss. Damit unterscheidet sich ein educanet2-Wiki von sonstigen Wikis oder Websites, wo jede Seite direkt aufrufbar ist. Als Konsequenz ist es somit nicht möglich, Bookmarks auf bestimmte Wikiseiten zu legen. Damit eignet sich das educanet2-Wiki nicht wirklich zur Verwaltung mehrerer gleichzeitiger Projekte.
  • Keine Site-Struktur-Navigationshilfe: Auf einer educanet2-Wiki-Seite fehlt jeglicher Hinweis darauf, wo im Wiki ich mich befinde, d.h. ich habe keinen Link auf die Eltern-Seite oder gar eine breadcrumb-Navigation. Die einzige Navigationhilfe ist ein Link auf die Startseite. Dies erschwert das Zurechtfinden in grösseren Wikis sehr.
  • Keine Zurück-Navigations-Funktion: Dem User wird bei der Nutzung eines educanet2-Wikis der Zurück-Knopf weggenommen. Natürlich lässt sich dies durch Klicken auf die Backspace-Taste umgehen, aber es ist ungeschickt, die nachweislich wichtigste Navigationsfunktion in Hypertexten zu erschweren.
  • Seiten können nicht umbenannt werden. In der Praxis kommt es oft vor, dass der Inhalt einer Seite nicht mehr zum Seitennamen passt oder ein präziserer Seitentitel notwendig wird. In einem educanet2-Wiki muss ich eine neue Seite erstellen, da ein Umbenennen nicht möglich ist. Dadurch verliere ich aber die Versionsgeschichte der Seite.
  • Keine Volltextsuche: Da in einem Wiki die Strukturen von den Nutzenden gemeinsam aufgebaut werden müssen, kommt es zwischendurch manchmal zu chaotischen Phasen, wenn nicht alle ein - oder das gleiche - Ordnungsverständis haben. Dann ist eine Volltextsuche ein Muss, um "verlorene" Inhalte wiederfinden zu können. Eine Suchfunktion gehört meiner Meinung nach zu den zwingenden Grundfunktionen jedes Wikis (bzw. jedes Hypertextes).
  • Keine Bearbeitungssperre zur präventiven Verhinderung von Schreibkonflikten In einem educanet2-Wiki wird eine Seite nicht für Bearbeitungen durch weitere User gesperrt, wenn der erste User zu editieren beginnt. Erst wenn ein Schreibkonflikt auftritt, verhindert das educanet2-Wiki das Überschreiben fremder Texte. Sitzt eine ganze Klasse gleichzeitig an einem Wiki, wäre eine präventive Schreibkonfliktverhinderung wünschenswert (ja, Twiki hat das…).

Mangelnde Usability für Power User

  • Keine Benachrichtigungsfunktionen: Das educanet2-Wiki verfügt über keinerlei Benachrichtigungsfunktionen, d.h. ich kann mich nicht per RSS oder Mail informieren lassen, wenn etwas verändert wurde. Damit fehlt dem educanet2-Wiki sowohl eine gewisse Awarenessfunktion ("Hallo, dieses Wiki lebt, soeben wurde wieder eine Seite verändert!") als auch effiziente Administrationsunterstützung. (Ohne RSS und ähnlichem könnte ich nicht nebenher ca 40-50 Wikibereiche auf "meinen" beiden Wikiservern beobachten.)
  • Keine Archiviermöglichkeit: Während das Wiki in educane2 zwar - meines Wissens als einziges Wiki - die Möglichkeit bietet, den gesamten Inhalt mit einem Klick zu löschen , ist es andererseits sehr schwierig, den Inhalt des Wikis zu exportieren oder sonst zu archivieren.

Fazit: Kein echtes Wiki (-Gefühl)

Das Wiki in educanet2 eignet sich zum einfachen Wiki-Einstieg und für zeitlich und mengenmässig (Anzahl Seiten und User) beschränkte Projekte. Die eingeschränkte Funktionalität (fehlende Adressierbarkeit, fehlende Nagivationstrukturen, fehlende Volltextsuche) führt aber dazu, dass grössere Projekte damit schlecht möglich sind. Nimmt man noch die fehlende Offenheit dazu, kommt bei der Nutzung eines educanet2-Wikis kein echtes Wikigefühl auf.

Da sehe ich auch ein Problem bei meinen Versuchen, Lehrpersonen die Vorteile von Wikis schmackhaft zu machen: Wer das Wiki in educanet2 kennt, meint, Wikis und ihr Potential in der Schule zu kennen. Dem ist aber definitiv nicht so.


 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Kategorien: IsaBlog, IsaWiki

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li