Wiki-Adoption Patterns

Wie führe ich ein Wiki in eine Organisation ein? Wie kann ich mehr Nutzende ins Wiki holen? Was muss ich tun, um die Qualität im Wiki zu steigern?

Solche Fragen häufen sich in letzter Zeit und die Antworten ähneln sich. Best Practice würden das die einen nennen, Wikipatterns nennen es von Design Patterns faszinierte Wikianer. Auf der Website wikipatterns.com werden Muster von erfolgreicher Wiki-Förderung gesammelt und diskutiert, wobei es sich um eine Mischung aus Nutzungmöglichkeiten, Handlungsmuster und Wiki-Rollen (Biblionetz:w01913) handelt.

Initiant ist Stewart Mader, Autor des Buches Wiki in education (19$, PDF). Dass sein Buch nicht frei verfügbar ist, sondern gegen Geld verkauft wird, gehört genau so zur Entwicklung von Wiki, wie die Tatsache, dass die Mustersammlung auf einem kommerziellen Confluence-Wiki der Firma Atlassian gehostet wird und die Wikipattern-Idee alles andere als neu ist und z.B. im Meatball-Wiki seit Jahren gepflegt wird (z.B. CategoryRole oder BarnRaising). Wiki ist in der Businesswelt angekommen.

Am 8. März 2007 sind folgende Muster beschrieben:

Rollen

  • Champion: Ein Champion ist die Personifikation des Wikis in einer Organisation. Denkt jemand an ein Wiki, so denkt man an den Champion. Ein Champion kann für ein Wiki überlebenswichtig sein.
    • Beat meint: Ja, manchmal muss ich den Leuten erklären, dass ich nicht Wiki Döbeli Honegger heisse smile . Ich beobachte aber auch andere Wikis und sehe, wie stark Wikis von einzelnen initiativen Personen abhängig sind. Es gehört zu den Herausforderungen eines Wiki-Champions, sich selbst zurückzuziehen und sicherzustellen, dass das Wiki dann nicht einschläft.

  • WikiGnome: Ein WikiGnome, auch bekannt als WikiGardener ist jemand, der mit kleinen unscheinbaren Veränderungen die Qualität eines Wikis fördert. Die Verbesserungen können das Layout, die Navigation und den Lesefluss oder die Sprache (Tippfehler usw.) betreffen.
    • Beat meint: Auch hier bin ich fasziniert zu sehen, wie viele nette Menschen sich z.B. in meinem Weblog die Mühe nehmen, meine Tipp- und sonstigen Sprachfehler zu korrigieren. Danke!

  • WikiFairy: Eine WikiFairy ist eine gute Fee, die das Layout eines Wiki verbessert, damit es einen ansprechenderen Eindruck macht. Verwand mit den WikiGnomes/WikiGardenern.

Handlungsmuster

  • Invitation: Einladung ins Wiki, evtl. begleitet von einer persönlichen, informellen Einführung ist eines der erfolgsversprechendsten Muster, um die Wikinutzung zu fördern.
    • Beat meint: Insbesondere die persönliche Kurzeinführung, die nur 10 Minuten dauern muss, ist sehr Erfolg versprechend. Haben Neulinge diese erste praktische Erfahrung gemacht, so ist die Chance gross, dass sie abends zuhause versuchen, ob sie die Seite wirklich immer noch verändern können smile Damit ist die Hemmschwelle gebrochen...

  • MySpace: Beim MySpace-Muster werden Wiki-Neulinge eingeladen, sich auf ihrer persönlichen Wikiseite zu präsentieren. So lernen sie die Nutzung des Wikis und tragen dazu bei, dass es nicht unpersönlich daherkommt.
    • Beat meint: Dieses Pattern funktioniert perfekt bei unseren Studierenden ;-)

  • Welcoming: Hat sich jemand auf einem Wiki frisch angemeldet, so wird er von bisherigen Nutzenden durch persönliche Mitteilungen auf seiner Wikiseite begrüsst.

  • Viral: Wikis werden meist viral in Unternehmen eingeführt, durch einen oder wenige Mitglieder, die im Kleinen damit beginnen. Plötzlich macht das Wiki die Runde und die Nutzungszahlen explodieren.
    • Beat meint: Ich kenne praktisch keine (ältere) Wikigeschichte, die nicht mit dem Satz "Ich habe mal unter dem Pult auf einer alten Kiste ein Wiki installiert und dann..." oft begleitet vom Hinweis "... und erst später habe ich gemerkt, dass dies eigentlich verboten gewesen wäre." (Selbst bei Nokia lief das so, wie mir der Initiant von TWiki bei Nokia erzählte). Wikis haben meist etwas Anarchisches an sich, was sowohl den Reiz als auch eine Gefahr darstellen kann.

  • BarnRaising: Ein BarnRaising ist ein geplantes Ereignis, bei welchem eine Gemeinschaft zu einer vereinbarten Zeit ein neues Wiki mit Inhalten füllt. Jemand alleine kann nicht allen Inhalt liefern und eine Gemeinschaft muss lernen, wie man ein Wiki nutzt und das Gefühl der Zugehörigkeit spüren. Durch BarnRaising wird dies erreicht, weil die Leute in Erwartung teilnehmen, etwas über die Wiki-Nutzung zu lernen und miteinander interagieren, während sie miteinander arbeiten und so das Gemeinschaftsgefühl stärken, das nachher sicherstellt, dass das Wiki weiter genutzt wird.
    • Beat meint: BarnRaising ist die Mutter aller Wiki-Patterns, das von allen genannt (und hochstilisiert) wird. Ich muss aber zugeben, dass ich noch nie wissend an einem BarnRaising teilgenommen habe oder mir bewusst gemacht hätte, dass ich eins veranstaltet hätte. Aber vielleicht geschah dies unwissend. Ich denke mal drüber nach.

  • RealNamesPlease: Dieses Muster beruht auf der Überlegung, dass Menschen ihre Beiträge eher ernst nehmen und sich seriöser benehmen, wenn sie mit ihrem richtigen Namen zu ihren Taten stehen müssen.
    • Beat meint: Ich bin überzeugt davon, dass Wiki-Vandalismus auf unseren Wikis praktisch nicht vorkommt, weil wir RealNames verlangen. (siehe "Realnames können Wikivandalismus hemmen" (Biblionetz:a00656) und "Realnames fördern Vertrauen (Biblionetz:a00657)) .

  • WikiCharter: Ein WikiCharter ist ein Dokument, das Guidelines für eine respektvolle und produktive Zusammenarbeit auf einem Wiki definiert. Eine solche Guideline sollte zu Beginn geschaffen werden, so dass neue Mitglieder diese Guidelines gleich zu Beginn beherzigen können.
    • Beat meint: Spannend, bisher habe ich in keinem meiner Wikiprojekte solche Regeln explizit gemacht. Im Fall der Pädagogischen Hochschule Solothurn bin ich zu Beginn mal aufgefordert worden, ein solches Dokument zu verfassen, aber das ging unter. Bisher (d.h. seit bald drei Jahren) hat's trotzdem geklappt, die Leute sind nett zueinander :-)

Adoption Patterns

folgen demnächst! Wer nicht auf die Übersetzung warten will, schaue unter http://www.wikipatterns.com/ das englische original an...


 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Kategorien: IsaBlog, IsaWiki

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li