Wie funktioniert unser Wiki?

Heute habe ich an der Pädagogischen Hochschule folgendes E-Mail zur Kopie(!) erhalten (d.h. die Frage wurde nicht an mich gestellt):

Grundsätzliche Frage: darf immer nur die BereichsleiterIn einer Abteilung die Wiki-Seite für den betreffenden Bereich "organisieren" oder dürfen/sollen das andere auch?

Ich habe mich riesig über diese Frage gefreut:

  • Erstens, weil mich vor einem Jahr, als ich das Wiki an der Pädagogischen Hochschule eingeführt habe, praktisch noch niemand verstanden hätte, wenn ich damals diese Frage gestellt hätte.
  • Zweitens, weil solche Fragen fast nur bei einem Wiki gestellt werden können. In anderen Systemen wäre diese Frage längst durch die Technik oder die Techniker beantwortet worden.
  • Drittens, weil ich die Frage nicht mehr stellen muss, sondern die Nutzerinnen und Nutzer diese Frage selbst stellen und wohl auch selbst beantworten.

Ich habe lernen müssen, dass Menschen Probleme zuerst selbt entdecken müssen, bevor ich mit ihnen nach Lösungen suchen kann. Fragen der Information Architecture tauchen erst mit der aktiven Nutzung oder sogar erst mit der eigenen Publikation auf. Vorher versteht niemand, warum Information Architecture wichtig ist.

Hier kommt nun der Vorteil von Wiki ins Spiel (ach, wer hätte das erwartet…). Statt late binding bieten Wikis late structuring. Ich muss nicht schon zu Beginn wissen, wie die Struktur aussehen wird. Das wissen schliesslich die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer auch nicht. Struktur wächst mit der Zeit, structure follows content, sozusagen.


 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Kategorien: IsaBlog, IsaWiki, IsaInformationArchitecture

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li