TOP

TOP Archive

Aus dem Alltag des Biblionetzkars III

29 November 2007 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Für einmal kein Me2-Posting (siehe LernenmitWikiWeblogundCo), sondern ein He2-Posting, das aber auch nicht besonders spannend ist. Tja, der [[][Alltag des Biblionetzkars]] ist nicht immer spannend...

Diesmal sind es keine Reissäcke in Duisburg, sondern Historiker in Basel: Die Biblionetz-Seite von Jan Hodel (Biblionetz:p03453) sieht leider derzeit so aus:

linkrot-jan-hodel.jpg

Ein typischer, und für den Biblionetzkar nicht ungewohnten Fall des CMS-bedingten Linksterbens. Eine neue Version von Drupress X.Y wird installiert und - schwupps - alle Dokumente haben eine neue schöne URL.

Es ist jedoch nicht so, dass den geschätzten hist.net-Kollegen als Historikern das Problembewusstsein fehlen würde:

histnet.jpg

Dem armen suchenden Surfer wird mit wertvollen Tipps geholfen, wie er doch zum gesuchten Dokument gelangen könnte.

Vielleicht müsste ich den armen hist.nettern mal nett helfen, wie man im httpd.conf entsprechende Weiterleitungen einrichten kann, auf dass die alten Adressen automatisch umgeleitet werden und somit gültig bleiben...

P.S.: Damit unter den Kollegen Hodel und Haber kein kollegiales Gehader ausbricht: Haber ist zwar (noch) nicht mit einer eigenen Seite im Biblionetz vertreten, aber wenn, dann würde die Situation ähnlich aussehen:

linkrot-peter-haber.jpg


Die technisch unbedarften cry hist-netter nehmen das Hilfsangebot gerne an und erwarten mit Freuden ein entsprechend angepasstes, auf das eingesetzte typo3-cms angepasste httpd.conf File. Merci im Voraus! Denn in der Tat ist uns diese (Not-)Lösung von Anfang an ein Dorn im Auge gewesen. Aber wenn die Techniker der beauftragten Web-Firma behaupten, es sei technisch nur mit "viel Aufwand" (sprich: Geld) zu lösen... Da vertraut man halt den Spezialisten. So schaut's aus. - Doch wenn wir ehrlich sind, liegt das Problem woanders: der Webspace auf hist.net ist nach dem Upgrade auf ein CMS zu knapp (ebenso unsere Finanzen), daher lagern die Dokumente neu an einem anderen Ort. Das sind die eigentlichen Internet-Sachzwänge. Warum schreibt da eigentlich niemand darüber?-- Main.JanHodel - 28 Nov 2007

Router-Reset

28 November 2007 | Beat Döbeli Honegger | Geek
Wem die Erklärungsfilme der Sendung mit der Maus zu Internet und Handy gefallen, dürfte sich auch über folgendes Bild freuen:

routerbroke-1.jpg

Beetlebum schreibt dazu:

Immer wenn ich versuche eine Seite zu öffnen, auf der das flickr-widget vorkommt, startet mein Router neu. Wieso ?! gnh

Für Geeks: Scheint ein Problem mit Zyxel-Routern und einem falsch interpretierten DHCPNACK-Paket zu sein. Für alle andern: Bild geniessen wink

red-ink :
Rethinking education in the knowledge society

26 November 2007 | Beat Döbeli Honegger

redink.jpg

RED-INK - Rethinking EDucation IN the Knowledge society - is a joint project of three leading Swiss universities in this field: the University of Lugano, the University of St. Gallen and the Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne.

It is a doctoral school, that is primarily a dynamic and engaging community of academic researchers, practitioners and doctoral students. This means an outstanding multidisciplinary research team at National level, working on interrelated research projects blending multiple perspectives: educational, social, technological, and communicational.

The goal of RED-INK is a better understanding of the complex issues related to the introduction, management and impact of educational technologies and eLearning in the perspective of the new context of the knowledge society.

http://www.red-ink.ch

Crayon Physics

20 November 2007 | Beat Döbeli Honegger | Software, Tablet-PC
Auf eine kleine, wunderbar mit einem Tablet spielbare Freeware weist The Student Tablet PC Blog hin: Crayon Physics

Ziel des Spiels Crayon Physics ist es, den roten Ball zum gelben Stern zu bewegen, wobei man mit dem Stift Objekte zeichnen und wieder löschen kann und die Objekte der Schwerkraft gehorchen. Einfach aber lustig...

crayon-physics.jpg

Petri Purho hat das Spiel in weniger als einer Woche programmiert und ist nun an der Entwicklung der (kostenpflichtigen) Nachfolgeversion Crayon Physics Deluxe. Als Appetithäppchen ist davon zumindest ein Video verfügbar:

,

Vortrag zu RFID in Bern

19 November 2007 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung
Heute Montag 19.11.07 , 17.45 – 19.00 Uhr findet im Rahmen des Kolloquiums für Informatik und Unterricht der PHBern ein Vortrag von Dr. Peter Schueler, Redaktor der Zeitschrift c't statt (Raum B007, Universität Bern, Exakte Wissenschaften, Sidlerstrasse 5, (Lageplan: http://www.bau.unibe.ch/plaene/hgexwiunis.htm).

Er wird zum Thema RFID - Die Computer-Revolution findet erst noch statt referieren:

Die Funktechnik zur Erkennung markierter Gegenstände (RFID) boomt. Vermutlich bis 2020 müssen wir uns auf billionenfach(!) verbreitete, unsichtbar kleine und weltweit vernetzte Funktransponder einstellen. Sie sind die Basis eines "Internet der Dinge" mit kaum vorstellbaren Auswirkungen auf Technik, Wirtschaft und Privatsphäre.

Das Referat ist allgemein gehalten und gibt einen Ueberblick zu dieser Technologie und den gesellschaftlichen Auswirkungen.

Ich habe vor etwa einem Jahr in Hamburg ein ähnliches Referat von ihm gehört

rfid-schueler.jpg
und kann darum den Besuch der heutigen Veranstaltung sowohl vom Referenten als auch vom Thema her empfehlen!