An der 
Fachtagung Web 2.0 und Schule der PHZ Schwyz (
Biblionetz:b03100) sprach 
Gabi Reinmann (
Biblionetz:p01980) unter dem Titel 
Lehrerbildung und Web 2.0 (
Biblionetz:t07425) von der Notwendigkeit persönlichen Wissensmanagements für Lehrpersonen. Heute blättere ich durch das 
Weiterbildungsprogramm der PHZ Schwyz und sehe folgenden Kurs:
  11.07 Praktisches Wissensmanagement 
Kursziel: Wer möchte nicht Ordnung in die Informationsflut bringen, die
uns alle zu überschwemmen droht? Welche Schule, welche Organisation
würde nicht von einem verbesserten Wissensaustausch in der Gruppe
profitieren? Doch was genau ist zu tun angesichts unablässig wachsender
Wissens- und Lernanforderungen?
Dieser Kurs vermittelt praktische Strategien zum persönlichen Umgang
mit Informationen und Wissen am Arbeits- bzw. Studienplatz.
Kursinhalt:  
-  Zielorientiertes Lesen von Büchern, Texten, Websites, E-Mails usw.
  -  Filtern statt sammeln (Texte, E-Mails).
  -  Mut zur Lücke, das Pareto-Prinzip.
  -  Internet-Suchstrategien (Suchdienste, Suchkataloge, Recherchieren in     Datenbanken, Google Hacks).
  -  Auffinden von Plagiaten (z.B. vom Internet kopierte Texte).
  -  Visualisierungen (Advance Organizer, Cluster, Analograffiti, PC-Tools, etc.).
  -  Conferencing & Community (Aufbau von individuellen und klassenübergreifenden     Wissensnetzwerken).
  -  Tools zum Suchen des Wissensbestandes auf dem eigenen PC.
  -  Persönliche Web 2.0-Portale einrichten.
 
 
 
Spannend...