TOP

TOP Archive

Schul-ICT-Konzept Stadt Bern

27 February 2006 | Beat Döbeli Honegger
Nach Winterthur, Zürich und unzähligen weiteren Städten hat nun auch die Stadt Bern ihren Plattformenstreit ihre Plattformendiskussion beim Thema Schul-ICT. Heute im Bund unter dem Titel Wie viel Geld für Bill Gates? (Auch als PDF-Dokument)

«Beim Einsatz in der Schule bieten solche freien Programme den grossen Vorteil, dass die Lehrer sie problemlos kopieren und den Schülern abgeben können, ohne dabei gegen Lizenzbestimmungen zu verstossen», erklärt Gaudenz Steinlin. Und wer sich in die Materie vertiefen wolle, könne die Software verändern, erweitern und seinen eigenen Bedürfnissen anpassen, ohne dabei die Urheberrechte des Herstellers zu verletzen.

Während das erste Argument einleuchtend ist, sehe ich das zweite nicht so plastisch: Lehrer erweitert Open-Office?

Siehe auch:

Da geht sie hin...

25 February 2006 | Beat Döbeli Honegger
…meine Weisheit in Form von Zähnen. Am Montag, um 13:15 ist es so weit. Der unten abgebildete Zahn muss raus.

weisheit.jpg

Also bitte am Montagnachmittag und Dienstag von Telefonaten absehen, ich werde wohl nicht sehr gesprächig sein.

Ovation für Power-Point-Hasser

22 February 2006 | Beat Döbeli Honegger
Wasser auf die Mühlen der Power-Point-Hasser:

ovation.jpg

Die Firma Serious Magic verspricht bessere Präsentationen auf Knopfdruck, denn schliesslich kommt es nur auf die Oberfläche, aber keineswegs auf den Inhalt an...

Ich kann dementsprechend Elliott Masie auch nicht verstehen, warum er von diesem Produkt begeistert ist:

2. Presentation Performance Support: While I am not a big fan of long PowerPoints, I have been impressed with new products that are assisting the Presenter/Trainer in making their presentations. The latest is Ovation from Serious Magic. I downloaded the demo last night and found a performance support tool for a presentation. Using the 2 screen feature in Windows, it gives the presenter a private view with current and future slides, a scrolling teletype of notes and a countdown clock for each slide and the remaining time in the presentation. It also allows for random access to key slides based on audience questions. And, it has a drill down option for greater depth on a slide and a variety of templates.
Quelle: http://trends.masie.com/archives/2006/02/382_skyscout_tr.html

Siehe auch Biblionetz:w01586

Schweizerische Zeitschrift für kaufmännisches Bildungswesen

22 February 2006 | Beat Döbeli Honegger
Aus dem Arbeitsalltag. Ich erhalte einen kopierten Artikel aus der Zeitschrift Schweizerische Zeitschrift für kafumännisches Bildungswesen.

  • Ob es diesen Artikel auch elektronisch gibt?
  • Ob wohl sonst noch spannende Artikel in dieser Zeitschrift zu finden sein könnten?

Google angeworfen und gesucht. Sieben Minuten später: Nichts gefunden, ausser dass die Zeitschrift von der Schweizerische Gesellschaft für kaufmännisches Bildungswesen herausgegeben wird. Immerhin. Suchen wir diese Gesellschaft. http://www.sgkb.org ist eine Umleitung auf die Seite http://www.wirtschaftsbildung.ch/

wirtschaftsbildung.jpg

Liebe Mitglieder der Wirtschaftsbildung Schweiz 
So sieht die Homepage im neuen Design aus.
Wir beginnen mit der Übergabe der Geschäftsstelle in dieser Woche die Homepage zu aktualisieren.
Claudia Zürcher
Präsidentin 
Aktualisierung: 06.12.2005 11:34 / claudia

Jetzt weiss ich auch, warum ich die Seite so lange nicht gefunden habe:
  • Alle Seiten der Site sind leer.
  • Der Name der Gesellschaft taucht auf der Website nirgends als für Suchmaschinen erkennbarer Text auf.
  • Die Zeitschrift wird auf der Website mit SZfkB abgekürzt.
  • Metatags hat die Site keine.

Ist ja nicht weiter schlimm, schliesslich steht auf der Seite auch nichts.

Soviel zu meinen Recherchen zum Stand Thema "Informationsgsgesellschaft und kaufmännische Bildung".

Das eLearning-Buzzword-Buch

22 February 2006 | Beat Döbeli Honegger

Was ist das für ein Buch?

Das eLearning BuzzWords Buch ist ein Projekt des Vereins http://machm-it.org e.V. Es soll gemeinsam von möglichst vielen Autoren geschrieben werden und ein Leitfaden durch den eLearning Buzzword Dschungel werden. Teile des Buches sollen gedruckt und auf der Learntec 2007 vorgestellt werden. Auf der Website hier soll die Entwicklung am Buch weiter fortschreiten. Wir haben noch keinen Verlag!

Was steht drin? Wir wollen im Buch Begriffe erklären, Lösungswege vorschlagen und Erfahrungen zu den einzelnen Techniken sammeln.

Wann wird da gedruckte Buch erscheinen? Auf der nächsten Learntec wird es in gedruckter Form vorliegen.

Wer ist die Zielgruppe? Jeder, der mit eLearning beruflich oder privat zu tun hat.

Wann geht es los? Projektstart für das Buch ist der 14.02.2006 auf der Learntec 2006 in Karlsruhe.

Wie kann ich mitmachen? Einfach registrieren und anfangen zu schreiben

http://www.buzzwordsbuch.de/