Die Aufnahme von Informatik in Lehrpläne von immer mehr Ländern bleibt nicht ohne kritische Stimmen. Meist wird dabei die Frage diskutiert, ob Programmieren tatsächlich in die Schule gehöre (
Biblionetz:f114). Programmieren sei eine Tätigkeit für Spezialisten, die vielleicht sogar bald überflüssig werde und somit sicher kein Bestandteil der Allgemeinbildung.
Ich studiere seit längerem darüber nach, wie ich meine Überzeugung verständlich machen kann, dass Programmieren ein relevantes Thema für die Schule, letztendlich aber nur ein Werkzeug der Informatik darstellt. Derzeit experimentiere ich mit der Metapher
Programmieren ist das Chemielabor der Informatik. Metaphern sind immer schwierig und Vergleiche hinken, aber bildungspolitische Entscheide sind immer historisch gewachsen und daher hilft es auch, Informatik in Bezug zu anderen, bestehenden und weitgehend unbestrittenen Fächern zu stellen.
Diese Woche ist nun mein Beitrag
Programmieren ist das Chemielabor der Informatik (
Biblionetz:t11900) im
Bote der Urschweiz erschienen.
Letzten Herbst war es so weit: Die ersten 85 angehenden Primarlehrerinnen und Primarlehrer haben im ersten Semester ihres Studiums an der Pädagogischen Hochschule die neue Lehrveranstaltung «Grundlagen der Informatik» besucht und dort unter anderem auch eine Einführung ins
Programmieren erhalten. Diesen Sommer werden die ersten Lehrpersonen für die 5. und 6. Klasse entsprechende Weiterbildungen besuchen. Programmieren? Ist es wirklich notwendig, dass Primarlehrerinnen und Primarlehrer programmieren lernen, um dies wiederum ihren Schülerinnen und Schülern beizubringen?
Aus meiner Sicht gehört Informatik zur heutigen Allgemeinbildung genauso wie Physik, Chemie und Biologie. Die Bereiche stehen auf dem Stundenplan, nicht weil wir primär entsprechende Berufsleute gewinnen wollen, sondern weil unsere Gesellschaft der Meinung ist, dass ein grundlegendes Wissen über Physik, Chemie und Biologie wesentlich für das Verständnis unserer Welt ist und darum Teil der Allgemeinbildung sein sollte.
Ich kann Auto fahren, kochen und Kinder bekommen, ohne viel über Physik, Chemie oder Biologie zu wissen. «Überlebenswichtig» sind diese Fachgebiete somit nicht - wenn ich nicht lesen, schreiben und rechnen kann, habe ich deutlich grössere Probleme im Alltag. Die Naturwissenschaften eröffnen mir jedoch Sichtweisen auf die Welt: Die Physik erklärt mir die Welt aus physikalischer Perspektive, Chemie und Biologie machen dasselbe
aus ihrem Blickwinkel. Wenn ich mehrere dieser Perspektiven kenne, erkenne ich auch, dass es nicht eine alles erklärende Sichtweise auf die
Welt gibt. Die physikalische, die chemische und die biologische - aber auch alle anderen in der Schule vermittelten Perspektiven - erlauben mir zu vergleichen, zu hinterfragen und mündig zu handeln.
Um die chemische Perspektive zu verstehen, reicht es jedoch nicht, Atommodelle und Versuche theoretisch im Lehrbuch anzuschauen. Eigene Experimente sind für das Verständnis von Chemie wichtig. Im Chemielabor wird die chemische Theorie mit allen theoretischen und praktischen Facetten zum Leben
erweckt. Im Labor lernen Schülerinnen und Schüler zu denken wie Chemikerinnen und Chemiker. Sie erkennen, dass theoretisches Wissen notwendig
ist, bevor man im Labor etwas ausprobiert. Und sie erleben auch, dass trotz theoretisch bester Vorbereitung nicht immer alles so herauskommt wie
geplant.
Derzeit ist die Digitalisierung daran, unsere Welt zu verändern. Unser berufliches, privates und gesellschaftliches Leben wird immer stärker durch
digitale Technologien geprägt und ist ohne Verständnis ihrer Funktionsweise nicht mehr durchschaubar. Zu einer zeitgemässen Allgemeinbildung gehört
somit neben einer physikalischen, chemischen und biologischen auch eine informatische Perspektive. Schülerinnen und Schüler sollten in Grundzügen
die Gesetze des Digitalen verstehen. Tun sie das nicht, so fehlt ihnen eine wichtige Sichtweise auf die heutige Welt.
In der Informatik hat das Programmieren einen ähnlichen Stellenwert wie das Experiment und das Labor in der Chemie. Viele - nicht alle - Aspekte
der Informatik lassen sich mithilfe des Programmierens illustrieren, und viele Probleme der Informatik werden mit Programmieren gelöst. Beim Programmieren kommen Theorie und Praxis zusammen. Wie im Chemielabor zeigt es sich letztendlich, ob eine Herangehensweise auch in der Praxis funktioniert. So wie das Fach Chemie jedoch mehr als nur das Chemielabor umfasst, sollte auch Informatik nicht mit Programmieren
verwechselt werden. Informatik umfasst auch ein Verständnis von Datenbanken oder der Funktionsweise des Internets - Themen, die wenig mit Programmieren zu tun haben.
Bereits in der Primarschule wird Physik, Chemie und Biologie gemacht, meist ohne es so zu bezeichnen. In unseren Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Schwyz zeigen wir Wege auf, wie sich in der Primarschule altersgerecht und motivierend Informatik vermitteln und
programmieren lässt, ohne dass diese Begriffe im Vordergrund stehen müssen.
Ich habe versucht, in diesen 4000 Zeichen folgende Aussagen unterzubringen:
- Biblionetz:a1157 Informatik muss Teil der Allgemeinbildung sein
- Biblionetz:f0114 Progtrammieren gehört als wichtiges Werkzeug der Informatik in die Schule
- Biblionetz:a1151 Informatik ist mehr als nur Programmieren
- Biblionetz:a1285 Informatikunterricht ist so wichtig wie Physik-, Chemie- oder Biologieunterricht
- Biblionetz:a1284 Informatikunterricht ist nicht so wichtig wie Mathematik- und Deutschunterricht
Programmieren mit dem Chemielabor gleichzusetzen ist nicht ungefährtlich: Chemielabor klingt nach Hardware, nach kostenintensiv. Es wäre somit inhaltlich richiger gewesen, Programmieren mit dem Chemieexperiment gleichzusetzen. Habe ich mir überlegt, aber die Metapher klingt in meiner Wahrnehmung schlechter. Ich habe mich darum für den besser klingenden, wenn auch inhaltlich etwas weniger zutreffenden Vergleich entschieden.
Der Lehrplan 21 verlangt, dass wir den Lernenden Einblicke ins Programmieren geben.
Das muss anschaulich sein, d.h. man muss sofort sehen, was man entwickelt hat. Es muss aber auch echt sein, d.h. nicht nur eine Spielerei, sondern eine Programmiersprache die auch Zukunft hat. Es kann ja durchaus sein, dass es einzelne Lernende packt und die können dann das 1x1 bis ins Berufsleben gebrauchen. Die Anleitungen und Anweisungen müssen in Deutsch sein.
Diese Bedingungen erfüllt Playgrounds. Diese Programmiersprache bietet genau das, was wir brauchen um den Lehrplan 21 umzusetzen.
Mehr:
https://www.lernklick.ch/ipad-kurse/programmieren-lp-21/
--
AndresStreiffGlarus - 18 Jul 2017
Lieber Andreas,
du kennst vermutlich
Gedanken zu Programmierumgebungen für "Medien und Informatik". Bei deinem Vorschlag habe ich Bedenken bezüglich den Punkten "technische Verfügbarkeit" und "längerfristig verfügbar".
--
BeatDoebeli - 30 Jul 2017
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.
Kategorien:
IsaBlog,
IsaInformatik