
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Diese Funktion bieten wir nicht an, da es eine grosse Sicherheitslücke und Angriffsfläche für SPAM Mails ist.
Weitere Informationen können Sie unter folgendem Support Artikel lesen:
https://support.metanet.ch/930
Tatsächlich sagt dieser Support-Artikel:
Historisch
Ursprünglich wurde die praktische Catch-All Funktion verwendet, um E-Mails trotz Rechtschreibfehlern in der E-Mail Adresse zu erhalten. Wenn also z.B. falscherweise ifno@ anstelle von info@ geschrieben wurde, konnte die E-Mail trotzdem zugestellt werden. Risiko
Dies bedeutet jedoch, dass jede beliebige E-Mail Adresse (xy@domain.ch) angeschrieben werden konnte. Was heute leider eine grosse Angriffsfläche für den Versand bzw. den Empfang von Spam-Mails darstellt und somit die Stabilität der Mailserver-Systeme gefährdet. Da das Versandvolumen an alle denkbaren E-Mail-Adressen (xy@domain.ch) durch automatisierte Spambots täglich steigt. Aktuell
Die Konsequenz aus dieser Entwicklung, führte zur Deaktivierung dieser ursprünglicherweise praktischen Funktion.
Ok, ob dies im Jahr 2025 wirklich noch eine Gefahr darstellt, kann man diskutieren. Ich hatte in den 20 Jahren zuvor beim bisherigen Provider keine Probleme damit und andere Provider (z.B. netcup.de) bieten die Funktion auch heute noch. Was mich aber besonders ärgert: Aber wieso wird die offenbar abgestellte Funktion dann noch in der Konfiguration angeboten?
Ich melde mich also mit dieser Frage wieder beim Support und muss in einem Mail-Ping-Pong dem Support mittels Screenshot zuerst beweisen, dass die Plesk-Oberfläche von Metanet die Funktion noch immer anbietet (Der Support hatte gefragt: "Wo genau sehen Sie in Plesk eine Option eine catch all Adresse einzurichten?" )
Das Anliegen wird irgendwann an den Second-Level-Support weitergereicht, der mir schliesslich antwortet:
Ursprünglich wurde die praktische Catch-All Funktion verwendet, um E-Mails trotz Rechtschreibfehlern in der E-Mail Adresse zu erhalten. Wenn also z.B. falscherweise ifno@ anstelle von info@ geschrieben wurde, konnte die E-Mail trotzdem zugestellt werden. Risiko
Dies bedeutet jedoch, dass jede beliebige E-Mail Adresse (xy@domain.ch) angeschrieben werden konnte. Was heute leider eine grosse Angriffsfläche für den Versand bzw. den Empfang von Spam-Mails darstellt und somit die Stabilität der Mailserver-Systeme gefährdet. Da das Versandvolumen an alle denkbaren E-Mail-Adressen (xy@domain.ch) durch automatisierte Spambots täglich steigt. Aktuell
Die Konsequenz aus dieser Entwicklung, führte zur Deaktivierung dieser ursprünglicherweise praktischen Funktion.
In Plesk kann diese Funktion leider nicht ausgeblendet werden. Sie kann aber auf unseren Servern definitiv nicht verwendet werden.
Da mich diese nicht sehr kundenfreundliche Haltung (inkl. der Rückfrage, wo ich die Funktion überhaupt sehen würde...) des Supports ärgert, suche ich etwas intensiver nach Catch-All auf den Webseiten von Metanet und werde fündig: Auf der Seite E-Mail-Adresse mit eigener Domain erstellen macht Metanet im Abschnitt 10 Gründe für deine E-Mail-Adresse mit eigener Domain sogar Werbung für die Catch-All-Funktion (Seite erstmals abgerufen im Mai 2025, letztmals am 25. Juli 25):
