Digital Constructionism Map 0.1
Autsch-Update: Obwohl im Beitrag darauf hinweise, dass Konstruktivismus und Konstruktionismus nicht das Gleiche seien, habe ich den Beitrag falsch benannt. Ist nun korrigiert.
Die
MapOfFutureForcesAffectingEducation vermag mich derzeit nicht lange zu fesseln, weil ich an einer anderen Darstellung herumhirne. Meine Beschäftigung der letzten Wochen mit dem Thema
Konstruktionismus (
Biblionetz:w00561) (nicht zu verwechseln mit dem
Konstruktivismus ) verlangt nach neuen Strukturen, sowohl in meinen Gedanken als auch im Biblionetz (oder ist das dasselbe?):
Des Kästchendenkers Kästchen bedürfen einer Akkomodation (Biblionetz:w00119).
Hinter der Darstellung stand ursprünglich die Absicht zu erklären, warum das
Programmieren von Robotern in der Schule sinnvoll sei. Nun ist Roboter programmieren eine sehr spezifische Tätigkeit, die verschiedene Aspekte enthält:
- Roboter programmieren ist eine Art von Programmieren
- Roboter programmieren ist eine Teilaufgabe beim Roboter bauen
Somit stellt sich die Frage, warum es sinnvoll ist, in der Schule zu programmieren und warum es sinnvoll ist, Roboter zu bauen. Tja,
- Roboter bauen ist eine Art, etwas zu Gestalten
- Roboter bauen hat etwas mit Robotern zu tun
- Programmieren ist eine Art, etwas zu Gestalten
So ergibt sich eine Zwiebelschale nach der anderen.
Ein Problem bis hier war der Begriff
Gestalten. Eine der Aussagen, auf die es den Konstruktionisten ankommt, ist:
"Programmieren ist eine Art, etwas zu gestalten." Hmm, wenn also die übergeordnete Tätigkeit Gestalten heisst, wie heisst dann die Tätigkeit beim Gestalten von virtuellen Artefakten, die
nicht Programmieren ist (z.B. Farb- und Formgebung)? Der derzeit gewählte Begriff
"Gestaltung des Erscheinungsbilds" gefällt mir nur bedingt…
In einem nächsten Schritt müssen nun die Begründungen kommen, was das alles mit Lernen zu tun hat:
- Roboter können abstrakte Prozesse konkret werden lassen
- Roboter können virtuelle Prozesse real werden lassen
- Programmieren fördert abstraktes Denken
- Programmieren fördert Problemlösekompetenz
- Gestalten motiviert Lernende, weil sie emotional angesprochen sind (Konstruktionismus…)
- usw.
Ist diese Darstellung dann nach einigen Diskussionen stabil geworden, kann ich darauf aufbauend das Biblionetz erweitern
(Akkomodation) und danach die zahlreichen, vor mir liegenden Paper endlich ins Biblionetz aufnehmen
(Assimilieren).
So funktioniert der Kästchendenker.
(Randbemerkung gegen den Technologie-Determinismus-Vorwurf: Selbstverständlich sind das keine garantierten Kausalbeziehungen, sondern Möglichkeitkeitsfelder. X kann unter geeigneten Umständen Y fördern. Aus Gründen der Einfachheit verwende ich aber plakative Formulierungen.)
Hmm, nach einigem Nachdenken habe ich nun die
vier Rollen vom passiven Konsumieren bis zum aktiven Produzieren (siehe
ScratchR) in die Darstellung integriert:
Oben schreibst du "Hmm, wenn also die übergeordnete Tätigkeit Gestalten heisst, wie heisst dann die Tätigkeit beim Gestalten von virtuellen Artefakten, die nicht Programmieren ist (z.B. Farb- und Formgebung)? Der derzeit gewählte Begriff "Gestaltung des Erscheinungsbilds" gefällt mir nur bedingt.."
Wie wäre es denn mit der Bezeichnung "Emotionales Gestalten" in Anlehnung an den Begriff "Emotionaler Konstruktivismus" nach Rolf Arnold. Warum sollte es keinen "Emotionalen Konstruktionismus" geben? Denn immer dann, wenn gestalterische Elemente hinzukommen, werden die Lernenden zusätzlich motiviert.
--
PaulJWege - 18 Nov 2020
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.
Kategorien:
IsaBlog,
IsaVisualisierung,
IsaBiblionetz,
IsaInformatik