Wiki

Geisteswissenschaftliche Betrachtung von Wikis und Co.

07 September 2008 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz, Wiki
Geistes- und Sozialwissenschaften scheinen Wikis entdeckt zu haben - nicht nur als Werkzeug, sondern auch als Thema ihrer Forschung. Natürlich stimmt dies nicht so absolut, Geistes- und Sozialwissenschaften beschäftigen sich zum Teil bereits länger mit dem Phänomen Wiki, aber derzeit erscheinen mehrere interessante Publikationen:

Zum einen habe ich vor kurzem die im Jahr 2008 publizierte Dissertation Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Biblionetz:b03445) von Anne Thillosen entdeckt, die Wikis und Weblogs als Beispiele neuer literaler Praktiken untersucht.

Seit etwa zwei Monaten habe ich das Buch Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis, (Biblionetz:b03432) herausgegeben von Johannes Moskaliuk, ebenfalls 2008 erschienen. In Kapitel 4 (Biblionetz:t08942) betrachtet Moskaliuk Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht, in Kapitel 5 (Biblionetz:t08943) geht Joachim Kimmerle der Frage nach, was Leute zur aktiven Teilnahme an einem Wiki motiviert.

Während ich es noch ganz knapp schaffe, solche Publikationen ins Biblionetz aufzunehmen, übersteigt die Verarbeitung der zitierten Literatur meine Kapazitäten bei weitem. Die Automatisierung dieses Prozesses ist mir bisher nicht gelungen, da Literaturverzeichnisse oft eine schlechte Datenqualität aufweisen (teilweise zitieren Autoren nicht mal ihre eigenen Werke mit dem richtigen Titel...). Dazu wieder mal mein übliches ceterum censeo: Mir will nicht einleuchten, warum im 21. Jhd. der Publikationsort angegeben wird, nicht aber der DOI. Nicht mal bei Informatikpublikationen.

,

Zeitschrift Log In zu Web 2.0 in der Schule

21 July 2008 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Dieser Tage erscheint die Ausgabe 151/152 der Zeitschrift Log In mit dem Schwerpunktthema "Web 2.0 in der Schule" (Biblionetz:b03418). Wikis in der Schule (Biblionetz:w01331) werden dabei in verschiedenen lesenswerten Artikeln thematisiert, so z.B. in

Von mir gibt's ausnahmsweise keinen Artikel zu Wiki in der Schule wink (und auch sonst keinen Artikel). Stattdessen kam mich Reinhard Dietrich diesen März in Goldau besuchen. Das Ergebnis unseres Gesprächs ist als Interview unter dem Titel Von der Faszination des Web 2.0 (Biblionetz:t08500) nachlesbar.


Ich habe heute Frankfurts Bibliotheken genau danach unsicher gemacht, bis man mich aufgeklärt hat, dass ich einer "Vorankündigung" auf der Homepage des Verlags aufgesessen bin wink Bin aber auch schon sehr gespannt, das Heft in die Finger zu bekommen. Viele Grüße von René by www.blog.initiatived21.de

-- Main.ReneScheppler - 21 Jul 2008

Grund für unanständig langsamen Blog gefunden

25 April 2008 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
So, immerhin habe ich jetzt vermutlich den Grund gefunden, warum dieser Weblog immer langsamer geworden ist:

Untechnische Erklärung: Die Wiki-Version 4 bietet neue Möglichkeiten, die aber bei grösseren Wiki-Bereichen zum Teil sehr ineffizient sein können. Ich kann eine Auflistung von Wikiseiten nicht nur nach Änderungsdatum, sondern auch nach Erstellungsdatum sortieren lassen. Für eine Weblog-Funktion ist das ganz nützlich, denn ich will ja die x zuletzt erstellten Beiträge anzeigen und nicht die x zuletzt geänderten. Wie Beispiel zeigt, kann das aber quälend lange dauern.

Beginn der technischen Erklärung: Das Datum der letzten Änderung einer Wiki-Seite wird bei TWiki in den Metadaten der entsprechenden Seite gespeichert, kann also mit vergleichsweise geringem Aufwand ausgelesen werden. Nicht so das Datum der Erstellung einer Wikiseite. Diese Information ist nur via Versionsverwaltung zugänglich. Was bedeutet das nun für mein Weblog: Ruft man die Startseite des Weblogs auf, so sucht TWiki alle Seiten, auf denen steht. Danach versucht TWiki diese Treffermenge zu sortieren. Zu diesem Zweck muss es jetzt bei jeder Seite in der Versionsverwaltung die Version 1 hervorkramen und dort das Datum der letzten Änderung auslesen. Bei derzeit 867 Blogeinträgen dauert das halt eine Weile...

Lösung: Tja, ich ändere den Suchparameter wieder auf modified. Schreibt dann jemand einen Kommentar zu einem Blogeintrag, dann rutscht dieser Eintrag wieder ganz nach oben.

Hmm, ich könnte dieses Verhalten ja als gewünschtes Feature bezeichnen wink  

GraphViz in TWiki

13 April 2008 | Beat Döbeli Honegger | Visualisierung, Wiki
%STARTBLOG%Seit heute ist in diesem TWiki auch das TWiki.DirectedGraphPlugin installiert, welches das Integrieren von mit GraphViz (Biblionetz:w01582) gezeichneten Graphen ermöglicht:

<dot>
  digraph Beispiel { Ursache -> Wirkung }
</dot>

wird zu

DirectedGraph Error (25):
*DirectedGraphPlugin error:* 
Error: /var/www/foswiki/working/tmp/DiGraphPluginC2zZ5RCs52.dot: syntax error in line 1 near '-'
01: Problem executing dot: 'dot  /var/www/foswiki/working/tmp/DiGraphPluginC2zZ5RCs52.dot -Tpng -o/var/www/foswiki/working/tmp/DGPtlt8tdUel1.png  2> /var/www/foswiki/working/tmp/DiGraphPluginC2zZ5RCs52.dot.err ', got:
02: dot exited with rc=1
03:  

Naja, alleine noch nicht umwerfend, spannend wird's erst zusammen mit dem TWiki.DirectedGraphWebMapPlugin, welches klickbare Sitemaps von TWiki-Bereiche zeichnet:

%WEBMAP{web="Cohep" lr="1" size="6,8"}% ,

Ein Bild und ein Wiki spart Zeit

31 March 2008 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Ein wunderschönes Bild, dass statt mit tausend Worten erklärt, warum das Zusammenarbeiten mit Wiki Zeit spart:

wiki-collaboration.jpg

Erfunden hat diese Darstellung Chris Rasmussen von der "US National Geospatial Intelligence Agency", darum das für ungeübte Augen nach US-Militär wirkende Logo...

via Wikinomics-Blog , IsaVisutalisierung