Dieser Tage ist die Ausgabe 74 (Biblionetz:b03674) der Zeitschrift Computer und Unterricht (Biblionetz:j00002) zum Thema Informationskompetenz (Biblionetz:w00543) erschienen. Ich bin noch nicht dazu gekommen, alle Beiträge zu studieren, aber die Ausgabe scheint mir einen aktuellen Überblick zum Thema zu bieten, so dass ich sie wohl mehr als einmal als Einstieg ins Thema weiter empfehlen werde...
In mehr als einem Artikel ist - wenig überraschend - von Wikipedia die Rede. Alle verwenden Wikipedia - praktisch niemand kennt die Entstehungsweise der Inhalte - etwa so lässt sich die Situation an Schulen (und Hochschulen) zusammenfassen. Erst letzte Woche habe ich wieder von einer Schweizer PH gehört, die das zitieren von Wikipedia verbietet, mit der lapidaren Begründung, die Inhalte seien nicht zuverlässig. Etwas gar pauschal, wie mir scheinen will. Es wäre ja spannend, ob in dieser PH der Nature-Artikel bekannt ist, welcher Wikipedia mit renommierten Verlags-Lexika verglichen hat ("Internet encyclopaedias go head to head", Biblionetz:t05319)...
Der Herausgeber der aktuellen Ausgabe, Wolf-Rüdiger Wagner (Biblionetz:p00817) meint denn auch:
Wikipedia - zusehen, wie ein Lexikon entsteht
Es scheint für die in den Massenmedien und in der pädagogisch
interessierten Öffentlichkeit geführte Auseinandersetzung
mit dem Internet typisch, dass man sich auf die - durchaus
berechtigten - kritischen Einwände konzentriert, ohne
die positiven Entwicklungen und Möglichkeiten zu sehen. So
stößt man in den Medien auch oft auf Warnungen vor Wikipedia.
Meist geht es darum, anhand von Fehlern, tendenziösen
Beiträgen und Manipulationsversuchen nachzuweisen,
wie unzuverlässig ein redaktionell unbetreutes Nachschlagewerk
sein muss, an dem jeder mitschreiben kann.
Die besonderen Chancen, die Wikipedia durch seine "doppelte Existenz" als lnformationsspeicher und Diskussionsraum
für die Vermittlung von lnformationskompetenz bietet, werden dagegen kaum thematisiert.
Am Zentrum für Bildungsinformatik (Biblionetz:p06014) ist nun ein Werkzeug am Entstehen, das allen Wikipedia-Nutzenden, insbesondere aber auch Lehrpersonen und SchülerInnen helfen soll, die Glaubwürdigkeit von Wikipedia-Artikeln einschätzen und diskutieren zu können.
Die Plattform wikibu.ch liefert zu jedem Wikipedia-Artikel zur Beurteilung seiner Qualität relevante Metadaten und verwurstet gewisse dieser Daten zu einer Wikibu-Punkte genannten Bewertung:
- Anzahl Besucher: Umso häufiger ein Wikipedia-Artikel besucht wird, desto wahrscheinlicher werden allfällige Fehler von den Besuchenden korrigiert.
- Anzahl Autoren: Je mehr Autoren an einem Artikel mitschreiben, desto wahrscheinlicher fliessen verschiedene Sichtweisen ein und machen den Artikel ausgewogener.
- Anzahl Verweise: Je öfter ein Artikel auf anderen Wikipedia-Artikeln verlinkt ist, desto relevanter dürfte der Inhalt des Artikels sein.
- Quellennachweise: Besonders bei kontrovers diskutierten Themen sind Quellenangaben wichtig.
http://wikibu.ch
