TOP

TOP Archive

Online Buchen

27 April 2008 | Beat Döbeli Honegger
Vermutlich wirke ich anziehend für Computerprobleme. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass mir immer wieder Computerprobleme begegnen, bei denen ich versucht bin zu denken: "Es kann ja nicht sein, dass ich der erste bin, dem das passiert. Da müssten doch schon Dutzende auf den Fehler aufmerksam gemacht haben."

Aktuelles Beispiel: Ich buche online einen Flug. Dass der Preis dauernd wechselt (und zwar in beide Richtungen!) ist ein anderes Phänomen, auf das ich jetzt nicht eingehen möchte. Beim Vertragsabschluss das übliche Kleingedruckte:
buchen01.jpg

Ich klicke auf den Link Tarifbestimmungen (OK, vielleicht war das der Fehler...) und erhalte folgende Fehlermeldung:

buchen02.jpg

Hmm, wie viele Kunden haben wohl schon bestätigt, dass sie die Tarifbestimmungen gelesen hätten, dabei sind sie gar nicht lesbar? wink

Gut, ich will also die Fluggesellschaft auf diesen Fehler aufmerksam machen und suche nach der Kontaktadresse

buchen03.jpg

Interessante Adresse "telefonzentrale" (naja, mailzentrale wäre noch seltsamer). Dumm nur, dass die Adresse keine Mails akzeptiert:

Final-Recipient: rfc822; telefonzentrale@cirrusairlines.de
Action: failed
Status: 5.0.0
Diagnostic-Code: X-BorderWare-Security-Platform; host
    gsdmx62.gsd-berlin.de[194.115.64.14] said: 550 Invalid recipient/sender
    mailing address (in reply to RCPT TO command)

Gut, eigentlich bin ich ja froh, wenn bei einer Fluggesellschaft der Fokus auf die Flugsicherheit gelegt wird. Ein Absturz des Reservationssystems ist da vergleichsweise harmlos.

P.S. Bei SWISS ist der absolut identische Flug (Code-Sharing) derzeit ca. 40% teurer zu haben. Aufpreis für funktionierende Reservationssysteme?


Ich würde da den chauffeur nehmen. Oder hat er auch so 'undurchsichtige' Tarifbestimmungen? wink

-- Main.MicheleNotari - 24 Apr 2008


Das wollte ich ja auch, aber der ist bereits andersweitig gebucht.

-- Main.BeatDoebeli - 24 Apr 2008


Update 27.04.2008:

Soeben habe ich mir das Bestätigungsmail etwas genauer angeschaut. Glücklicherweise sind dort die Tarifbestimmungen ebenfalls aufgeführt:
****************************
TARIFHINWEISE              * 
**************************** 
 {0}: {1}

Grund für unanständig langsamen Blog gefunden

25 April 2008 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
So, immerhin habe ich jetzt vermutlich den Grund gefunden, warum dieser Weblog immer langsamer geworden ist:

Untechnische Erklärung: Die Wiki-Version 4 bietet neue Möglichkeiten, die aber bei grösseren Wiki-Bereichen zum Teil sehr ineffizient sein können. Ich kann eine Auflistung von Wikiseiten nicht nur nach Änderungsdatum, sondern auch nach Erstellungsdatum sortieren lassen. Für eine Weblog-Funktion ist das ganz nützlich, denn ich will ja die x zuletzt erstellten Beiträge anzeigen und nicht die x zuletzt geänderten. Wie Beispiel zeigt, kann das aber quälend lange dauern.

Beginn der technischen Erklärung: Das Datum der letzten Änderung einer Wiki-Seite wird bei TWiki in den Metadaten der entsprechenden Seite gespeichert, kann also mit vergleichsweise geringem Aufwand ausgelesen werden. Nicht so das Datum der Erstellung einer Wikiseite. Diese Information ist nur via Versionsverwaltung zugänglich. Was bedeutet das nun für mein Weblog: Ruft man die Startseite des Weblogs auf, so sucht TWiki alle Seiten, auf denen steht. Danach versucht TWiki diese Treffermenge zu sortieren. Zu diesem Zweck muss es jetzt bei jeder Seite in der Versionsverwaltung die Version 1 hervorkramen und dort das Datum der letzten Änderung auslesen. Bei derzeit 867 Blogeinträgen dauert das halt eine Weile...

Lösung: Tja, ich ändere den Suchparameter wieder auf modified. Schreibt dann jemand einen Kommentar zu einem Blogeintrag, dann rutscht dieser Eintrag wieder ganz nach oben.

Hmm, ich könnte dieses Verhalten ja als gewünschtes Feature bezeichnen wink  

Unblog

21 April 2008 | Beat Döbeli Honegger
Da ich es offensichtlich nicht schaffe, das Tempo der Buzzword-Mania mitzuhalten (siehe den Kommentar dieses Postings, muss ich eine andere Strategie versuchen. Ich muss dem Geheimnis der Meta-Buzzwords auf die Spur kommen. Das aktuelle Meta-Buzzword ist 2.0. Alles ist 2.0: Web, eLearning, Life, usw. Mit dem Anhang 2.0 kann man beliebig viele neue lustige Buzzwords generieren: Urlaub 2.0, Politik 2.0, Menschenrechte 2.0, usw., usf.

Doch der Anhang 2.0 ist nicht mehr so hipp wie auch schon (siehe z.B. das gestrige "Mir geht der Web-2.0-Leierkasten inzwischen auf den Geist (und ich werde freiwillig keine “Was ist und was soll XY 2.0″-Vorträge mehr halten" von Jakob). 3.0 wird nicht der Nachfolger. Öde, langweilig.

Aber es gibt Hoffnung: Das nächste Meta-Buzzword ist un-

Um auszudrücken, dass man innovativ und hipp ist und alles anders besser macht als früher, schreibt man einfach Un- vornedran: Un-Conference oder wie Jay Cross, Autor des Buches Informal Learning (Biblionetz:b02923), der sein neues Projekt folgendermassen charakterisiert:

un.jpg

Tja, schauen wir doch mal, was es bereits gibt:

un-usw.


Uncyclopedia: http://de.uncyclopedia.org/wiki/Hauptseite

-- Main.NandoStoecklin - 15 Apr 2008 Dieser comment von mir ist zu einer Un-zeit und ich finde ihn persölich echt un-cool.. nur so viel zu den un-Wörtern . un-lg

-- Main.MicheleNotari - 21 Apr 2008

Zürich dreidimensional

18 April 2008 | Beat Döbeli Honegger | Software
Die neueste Windows-Beta 4.3 von Google Earth wartet mit 3D-Modellen zahlreicher Innenstädte auf, unter andrem auch von Zürich:

zuerich-3d.jpg

Zwar scheinen gewisse Häuser noch zu schweben (siehe Bild), sonst ist es aber beeindruckend, so zwischen den Häuserzeilen hindurchfliegen zu können.

Und Werbeposter in der realen Welt kommen in der virtuellen Welt plötzlich zu Zusatzimpressions: Wann beginnen die ersten Firmen ihr Dach mit Werbung zu bedecken?

via neuerdings.com

Weblog unanständig langsam

18 April 2008 | Beat Döbeli Honegger
Dieser Weblog ist seit ein paar Tagen unbrauchbar unanständig langsam. Bisher bin ich nicht dazu gekommen, nach der Ursache zu suchen, ich habe das GraphVizInTWiki im Verdacht.