Software

Installation von Office 2010 löscht Outlook 2003

15 January 2011 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance, Software
Toll, wieder mal ein ärgerliches Erlebnis, welches das Vertrauen in Microsoft-Produkte nicht gerade erhöht:

Ich will Office 2010 parallel zum bestehenden Office 2003 installieren. Beim Setup darf ich auswählen, welche alten Office-Programme gelöscht werden sollen. Ich wähle OneNote aus, alle anderen 2003er-Versionen will ich behalten.

Nach der Installation ist Outlook 2003 weg. Einfach so. Mist. Also System zurücksetzen auf den Punkt vor der Installation von Office 2010. OK, Office 2003 ist wieder da. Verlangt aber beim Starten nach der Installations-CD. Die akzeptiert er aber nicht. Behauptet, das sei nicht die richtige Datei.

Die Installation von Office 2010 hat mir also Office 2003 geklaut. Ich recherchiere im Internet und finde folgenden Knowledge-Base-Artikel von Microsoft:

Microsoft Office Outlook 2010 cannot coexist with any earlier version of Microsoft Outlook. When you install Outlook 2010, the Setup program removes Microsoft Office Outlook 2007, Microsoft Office Outlook 2003, and Microsoft Outlook 2002. The Setup program removes these versions of Outlook even if you click to select the Keep these programs check box in the Removing Previous Versions dialog box.

"even if you click to select the Keep these programs check box" ...

WTF?? Microsoft ist sich also voll bewusst, dass Office 2010 Outlook 2003 löschen wird, bietet mir aber trotzdem im Setup die Option an, Outlook 2003 zu behalten!! ,

Meine Firefox-Plugins

13 October 2010 | Beat Döbeli Honegger | Geek, Software
Da ich in letzter Zeit oft gefragt worden bin, welche Firefox-Plugins ich denn installiert habe, hier ein Screenshot (leider nicht klickbar)

firefox-plugins.JPG

,

iMacro: Macro-Recorder für den Browser

12 October 2010 | Beat Döbeli Honegger | Informatik, Software
Manchmal möchte man - zumindest als Informatiker - gewisse Abläufe beim Surfen im Web automatisieren: Sei es um Dateien herunterzuladen, gewisse Sicherheitsabfragen automatisch zu beantworten o.ä.

Mein aktuelles Problem: Auf einer Website monatlich zahlreiche Dokumente herunterladen, die aber nicht alle auf der gleichen Seite verlinkt sind und die auch anhand der URL als Downloads erkennbar sind (konkret: Mobiltelefonrechnungen von der Website des Telecom-Providers herunterladen). Traditionelle Massendownloader wie z.B. die Firefox-Erweiterung DownThemAll! scheiden damit aus.

Was ich bisher kannte, war die Firefox-Erweiterung Firefox-Erweiterung Greasemonkey mit dem sich HTML-Seiten dynamisch mit Javascript verändern lassen und wofür es eine grosse Auswahl an vorbereiteten Skripten gibt. Die Einarbeitung erschien mir aber zu aufwändig.

Nach einigem Recherchieren bin ich auf die Firefox-Erweiterung IMacros gestossen. Damit lassen sich Abläufe im Firefox aufzeichnen, danach gegebenenfalls in der Macrosprache bearbeiten und schliesslich auf Knopfdruck wieder ablaufen lassen.

Das kann dann so aussehen:

VERSION BUILD=7000908 RECORDER=FX

set !VAR1 0
TAB T=1
URL GOTO=https://www.telco-provider.ch/ebill/Invoices.action?period={{!VAR1}}
TAG POS=1 TYPE=A ATTR=TXT:1.23456.78.90<SP>/<SP>5.4545.12.99

SET !VAR2 0791234567 

TAG POS=1 TYPE=A ATTR=TXT:{{!VAR2}}
ONDOWNLOAD FOLDER=verbindungsnachweise\iMacro FILE={{!VAR2}}.txt WAIT=YES
TAG POS=1 TYPE=A ATTR=TXT:Export<SP>von<SP>Daten
BACK

SET !VAR2 0791234568 

TAG POS=1 TYPE=A ATTR=TXT:{{!VAR2}}
ONDOWNLOAD FOLDER=\verbindungsnachweise\iMacro FILE={{!VAR2}}.txt WAIT=YES
TAG POS=1 TYPE=A ATTR=TXT:Export<SP>von<SP>Daten
BACK

etc.

Das Verstehen und Anpassen ging relativ einfach. Ich kann (noch) nichts über die Mächtigkeit der Skriptsprache aussagen, aber für gewisse quick&dirty-Anwendungen reichts auf jeden Fall, wenn wget nicht funktioniert (im aktuellen Fall wäre wget nicht besonders hilfreich, weil sich die relevanten URLs jeden Monat ändern können und ihre Relevanz nicht an der URL selbst sondern am umklammerten Text im HTML-Code erkannt werden kann. Anders formuliert: Die Telefonnummer bzw. ID der Rechnung ist nicht in der URL, sondern nur im verlinkten Text.)

Interessierte finden im Wiki von iMacros weiteres Futter, so eine Command Reference und Sample Code. ,

Twittern während des Vortrags

20 September 2010 | Beat Döbeli Honegger | Software, Veranstaltung
An Tagungen und Konferenzen hat sich in letzter Zeit ein (heimlicher) Kommunikationskanal etabliert: Twitter (Biblionetz:w02116). Losgelöst vom Referenten wird da Nützliches und Ärgerliches über den laufenden Vortrag publiziert und diskutiert, seien dies weiterführende Links, Fragen zum Thema, aber auch hämische Kommentare zur Präsentation.

Während sich die Zuhörer über Twitter fröhlich austauschen können, ist der Referent davon ausgeschlossen, denn er muss sich ja auf seinen Vortrag konzentrieren und kann nicht gleichzeitig den Rückkanal verfolgen oder gar bedienen.

Hmm, liesse sich dieser Rückkanal nicht trotzdem auch als Referent nutzen? Ich könnte während meines Vortrags URLs gleich twittern, statt sie zum mühsamen Abschreiben auf die Folien schreiben.

Ein solches Werkzeug gibt es, und ich habe es heute während meines GMW-Vortrags zu Literaturverwaltung 2.0 erfolgreich ausprobiert.

Mit dem PowerPoint-Plugin AutoTweet lassen sich in den Vortragsnotizen pro Folien Tweets definieren, die dann bei der Anzeige der entsprechenden Folie automatisch publiziert werden.

twittern-im-vortrag-01.png

Mein Experiment hat dazu geführt, dass gewisse Zuhörer heute intensiv versucht haben herauszufinden, wann ich denn heimlich zur Tastatur greife und twittere... wink

Auf der gleichen Webseite sind auch andere Twitter-Tools für PowerPoint zu finden, mit dem sich Twitter-Umfragen oder eine Twitterwall in den Vortrag einbauen lassen.

twittern-im-vortrag-02.png

Ein Blick auf diese Tools dürfte sich lohnen!

twittern-im-vortrag-03.jpg

Kommentare:

Danke übrigens für den "use case" zu Auto-Tweet. Als ich die PPT-Twitter-Tools angeschaut hatte, war mir nicht ganz klar, wozu das Auto-Tweet gut sein sollte; das "ich rede gerade über … Selbstmarketing" finde ich nicht so sympathisch. Aber empfohlene Links ("Literaturhinweise", "Quellen") twittern, das ist eine gute Idee. Gruss, A. Back, HSG

,

Omm-Writer

09 January 2010 | Beat Döbeli Honegger | Software
Beim Schreiben von Texten ist Konzentration und Fokussierung gefragt. Das ist heute auf dem vernetzten Computer mit Mail, RSS und Twitter gar nicht mehr so einfach, von Störungen aus der realen Welt gar nicht zu reden.

Omm-Writer versucht hier, eine Atmosphäre von Ruhe und Konzentriertheit auf den Bildschirm zu zaubern, indem alles Unwesentliche verschwindet, ein ruhiges Ambiente und sphärische Klänge den notwendigen Raum für konzentriertes Schreiben bieten:

Leider gibts dieses Wunderding bisher nur für Mac OS X. Doch diese Woche war in Goldau kein Omm-Writer notwendig. Zwischensemester und eine feine Schneedecke, die alle Geräusche und Ablenkungen zudeckt:

ommwirter.jpg

Aber nur, wenn du den Laptop auch einschneien lässt! smile

Danke für den Tipp, lieber Beat! Es ist wirklich beeindruckend, wie wenig UI man eigentlich braucht!

-- Main.TorstenOtto - 08 Jan 2010 Wenn irgendwann auch der Ton lieber schweigen soll und das Bild eher ablenkt: Mit WriteRoom geht es noch spartanischer:

http://www.hogbaysoftware.com/products/writeroom

-- Main.FelixSchaumburg - 09 Jan 2010

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 08 Oct 2025 - 15:57.