Schul-ICT

Ist BYOD ökologisch?

05 June 2014 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT
In meinen Vortrag Ohne Geräte keine Apps - Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattungen? an unserer diesjährigen Fachtagung Apps und Games habe ich vier Argumente für BYOD gebracht:

Im Gespräch danach wurde ich gefragt, ob das mit ökologisch wirklich ernst gemeint sei, ob BYOD (Biblionetz:w02286) nicht einfach ein Trick für Schulen sei, den Eltern die ökologische Verantwortung für den Kauf von Computern in die Schuhe zu schieben. Ob das ökologische Argument gerechtfertig sei, habe ich mir schon länger überlegt, aber bisher noch nie unter diesem Blickwinkel.

Wie vermutlich immer bei solchen Fragen gibt es aus meiner Sicht keine absolute Antwort, sondern nur relative. Meine aktuelle Begründung, warum BYOD ökologisch sei (Biblionetz:a01171), läuft folgendermassen:

Wenn immer mehr Kinder immer früher privat mindestens ein digitales Gerät besitzen, welches sich sinnvoll in der Schule nutzen liesse, dann ist es doch besser, wenn dieses Gerät auch in der Schule eingesetzt wird, statt dass die Schule nochmals Geräte mit viel grauer Energie drin beschaffen, während die privaten Geräte zuhause unbenutzt herumliegen. Im Extremfall lässt sich der Hardwareverbrauch halbieren (private Geräte werden auch schulisch genutzt statt in der Schule nochmals eine Vollausstattung anzustreben).

Selbstverständlich geht auch diese Argumentation von gewissen impliziten Annahmen aus:

  • Die private Hardwareausstattung von Kindern und Jugendlichen wird weiter zunehmen. Dies ist ein nicht veränderbare gesellschaftliche Entwicklung.
  • Eine 1:1-Ausstattung mit Geräten in der Schule ist wünschenswert.

Es liesse sich auch anders argumentieren: Der ökologische Fussabdruck solcher Geräte ist so gross, dass die Schule auf Vollausstattungen verzichten und im Gegenteil sogar darauf hinwirken sollte, dass Kinder und Jugendliche zuhause nicht zu viele dieser Geräte erhalten. Immerhin gibt es in meiner Sammlung von Argumenten gegen 1:1-Ausstattungen 4 Umweltarugmente:

Ich neige jedoch auch in der ökologischen Dimension wie bei der Strahlenbelastungsfrage (Biblionetz:a00882) und der Datenschutzdebatte (Das schulische Cloud-Dilemma) zu einer pragmatischen Haltung: Würde man alle Bedenken zu Ende denken, dürfte man keinerlei digitalen Geräte in der Schule (und eigentlich auch im Privaten) mehr benutzen. Eine solche Haltung scheint mir aber für die Schule lebens- und gesellschaftsfremd. Die Schule soll bis zu einem gewissen Grad die gesellschaftliche Entwicklung aufnehmen und daraus das Beste machen.

(Und ich hab mal naiv gemeint, einen Bogen um Green-IT (Biblionetz:w02419) machen zu können wink )

Ich habe jetzt unter dem Titel was anderes erwartet, nämlich ob BYOD zu den übrigen Schulkomponenten passt, ob es sich passgenau in das Gesamt-Schulsetting einbetten lässt (wäre IMHO durchaus eine spannende Frage). Vielleicht wäre in deiner Übersicht der Begriff "ressourcenschonend" oder "umweltfreundlich" geeigneter?

-- Main.NandoStoecklin - 23 Sep 2013 Lieber Beat Danke für deine Gedanken auf meine/unsere Reaktion in Twitter an der Tagung vom Samstag. Hm, tönt plausibel: Die Schüler sollen ihre Geräte zur Schule bringen, wenn sie diese eh schon gekauft haben. Und damit heizen wir wohl den Wettlauf unter den Schülern an: Wer hat den schelleren Tablet-PC, wer den grösseren Speicher, schon mit iOS7? – Oha, geht nicht mehr, also ein neues Taplet usw. Ich denke, das Argument «ökologisch» sollten wir besser nicht aufbringen, da kann man nur verlieren…

-- Main.JuergFraefel - 23 Sep 2013 Lieber Beat, Lieber Main.JuergFraefel

Das mit dem "Wettrüsten" auf dem Pausenhof findet ja jetzt schon mit den Smartphones statt und stimmt mit meinen Beobachtungen überein.

Ein anderes Argument für die Ökologie: Konsequentes BYOD fängt mit der virtualisierung des Clients und seiner Applikationen an. Die benötigte Leistung für BYOD findet dadurch im RZ statt und kann dort ökologischer bereit gestellt werden. D. h. auch auf der anderen Seite es braucht nicht das neueste Gerät und das begreifen auch die Schüler und Eltern wenn Sie dadurch keinen Nachteil erfahren. Längere Nutzungdauer des Clients ist gewährleistet und das ist logisch ökologisch.

-- Main.NiklausLang - 23 Sep 2013 Das Argument von Main.NiklausLang spricht ja für Chromebooks - die wird sich aber kaum ein Schüler wirklich als einziges Endgerät kaufen wollen, oder?

-- Main.TorstenOtto - 24 Sep 2013

Apple Airplay

25 March 2014 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT, Software

Die Kurzdefinition von Airplay bei Wikipedia lautet derzeit folgendermassen:

AirPlay ist eine Schnittstelle zur kabellosen Übertragung von Inhalten von iOS- und Mac-Geräten auf AirPlay-fähige Empfängergeräte wie Lautsprecher, AV-Empfänger und Stereosysteme oder Fernseher. Technisch ist AirPlay ein Streaming-Protokoll, das von Apple entwickelt wurde und von anderen Herstellern für den Einbau in Empfangsgeräte lizenzierbar ist.

Salopper ausgedrückt können auf Knopfdruck Töne, Bilder und Videos von Apple-Geräten auf Stereoanlagen, Lautsprecher, Fernseher und Beamer gesandt werden. Dies ist für Lehr- und Lernszenarien sehr interessant, siehe dazu das Posting Demokratisierung des Beamers.

In diesem Posting versuche ich einige technische Aspekte der proprietären Schnittstelle zu dokumentieren. Als erstes eine Tabelle, welche Apple-Geräte welche Medienformate auf welche anderen Apple-Geräte senden können:

von auf Apple TV auf Airport Express
alle iDevices
Audio
Audio
iPhone 4, iOS 5
Audio, Bilder, Video
Audio
iPhone 4s, iOS 5
Audio, Bilder, Video, Bildschirmkopie
Audio
iPad iOS 5
Audio, Bilder, Video
Audio
iPad 2 iOS 5
Audio, Bilder, Video, Bildschirmkopie
Audio
iPod Touch 4. Generation (Aktuelle Version)
Audio, Bilder, Video
Audio
Mac OS Mountain Lion
Audio, Bilder, Video (Bildschirmkopie?)
Audio

Das Protokoll wird von Apple einerseits lizenziert, so das Anbieter von Lautsprechern, Stereoanlagen etc. Airplay in ihre Geräte einbauen können. Andererseits wurde das Protokoll auch gehackt, so dass nun auch für Nicht-Apple-Geräte Software verfügbar ist, die Airplay versteht. Ich hatte noch zu wenig Zeit, mit allen Programmen herumzuspielen, Ziel wäre auch hier eine Liste von verfügbarer Software und ihrer Möglichkeiten:

Programm Betriebssystem Kosten Empfängt Sendet Bemerkungen
MS Windows
10 Euro
Bilder, Audio, Videos, (keine Bildschirmkopien!)
-
Läuft bei mir nicht ganz stabil.
MS Windows
open source
Nur Audio!
-
 
iTunes
MS Windows / Mac OS X
kostenlos
-
Audio
 
Mac OS X
noch nicht verfügbar
Bilder, Audio?, Video?, Bildschirmkopie
-
Beta-Version, Aussage zum Audio-Stream ist mir nicht ganz klar.
Mac OS X
15$
Bildschirmkopie, Bilder, Töne, Video (auch von mehreren Quellen)
-
kein Jailbreak nötig
iOS
8$
Bilder, Audio, Videos
-
Jailbreak notwendig
Windows (DirectX 9)
15$
Bildschirmkopie von iPhone 4S und uPad 2/3 , Bilder, Audio, Videos(auch von mehreren Quellen)
 
 
MS Windows / Mac OS X
13$
Bildschirmkopie, Bilder, Audio, Videos (auch von mehreren Quellen)
 
Kann empfangenes Material aufzeichnen
Android
3$
Bildschirmkopie, Bilder, Audio, Video
 
 
Linux
kostenlos
Bilder, Audio, Video
 
 

Mit einer solchen Software kann beispielsweise der Notebook der Lehrperson an einen Beamer angehängt und per WLAN als Empfänger von Bild, Ton und Video von SchülerInnen-Geräten dienen.
Hallo,

nur nochmal zu Klarstellung:

Um einen Windows Tablet PC wireless mit meinem HDMI fähigen Beamer zu verbinden, bräuchte ich nur die AppleTV Box und z.B. Aerodrom auf dem Tablet?

Damit könnte ich dann ruckelfrei z.B. youtube Videos, die auf dem Tablet PC Videos auf dem ebenfalls per WLAN aus dem Internet abgespielt werden, auf den Beamer bringen?

Ich frage, weil wir bisher Projector Server verwenden (auch ca. 130.- EUR, wie Apple TV), um per WLAN ein Bild vom Tablet zum Beamer zu bekommen. Aber die erhältlichen Projector Server liefern leider bisher nur ruckelnde Videos, und dabei keinen Ton. Für Videos mit Ton biten diese Geräte einen eigenen Player, aber der spielt keine Steams, youtube Videos aus dem Netz ab …

Wenn die Lösung über Airplay läuft, wäre das eine echte Alternative!

-- Main.JoergThelenberg - 18 Mar 2012 Nein, die vorgestellten Lösungen gehen anders rum: Der Notebook hängt direkt am Beamer und danach können alle möglichen Apple-Geräte via Notebook und z.B. Aerodrom ihr Bild an den Beamer senden.

-- Main.BeatDoebeli - 18 May 2012

,

Metapher und Beispiel ausserhalb der Bildung gesucht

16 March 2014 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT
Liebe Blog-Leserinnen und Leser, , ich suche eine Metapher und ein eingängiges Beispiel ausserhalb der Bildungswelt für folgendes Phänomen:

LehrerInnen, Massenmedien und Forscher loben die Potenziale eines neuen speziellen Werkzeugs in der Bildung, während sich bei genauerer Betrachtung herausstellt, dass die User eigentlich gar nicht die spezifischen Möglichkeiten des neuen Werkzeugs nutzen und schätzen, sondern schlicht die breite Verfügbarkeit eines Basisdienstes.
Beispiele:
  • Gepriesen werden Interaktive Whiteboards, geschätzt wird aber eigentlich
    "endlich ein PC mit Internetanschluss und Beamer im Schulzimmer"
  • Gepriesen werden Schülertablets, geschätzt wird aber eigentlich
    "endlich haben alle SchülerInnen ein internetfähiges digitales Gerät"
  • Gepriesen wird das Learning Management System, geschätzt wird aber eigentlich
    "endlich haben alle SchülerInnen eine Mailadresse und wir einen Ort, um Dateien abzulegen"

Damit ich dieses Phänomen in Vorträgen und in Interviews deutlich(er) machen kann, brauche ich einen Begriff dafür und ein Beispiel ausserhalb der Bildungswelt. Also eine Geschichte in der Art (fiktiv): Man schenkt jeder Hütte im Rahmen eines Entwicklungshilfeprojekts einen Fernseher und die Leute waren glücklich (weil sie endlich Licht in der Hütte haben). Oder sowas. Hat hier jemand eine gute Idee?

In der gestrigen Sendung Einstein vom 27.02.2014 hat das Schweizer Fernsehen den viertelstündigen Beitrag Unterwegs: "Einstein im Strahlenmeer" (Biblionetz:t16027) zum Thema Strahlenbelastung (Biblionetz:w01243) ausgestrahlt. Die Sendung beschäftigt sich auch mit dem Thema WLAN in der Schule (Biblionetz:w00830) und bestätigt einige Aussagen, die bereits seit längerem bekannt sind:

  • Handystrahlung ist massiv stärker als WLAN
  • Mehr Antennen bedeutet meist nicht mehr, sondern weniger Strahlenbelastung
  • In einem Zugwaggon ohne Repeater ist die Strahlenbelastung heute vergleichsweise hoch


http://www.srf.ch/player/tv/einstein/video/unterwegs-einstein-im-strahlenmeer?id=72137ebd-0cac-4d69-969c-57f7ec13b547

Interessante und tw. überraschende Einsichten. Danke fürs Posten!

-- Main.AndreasKalt - 28 Feb 2014

Was haben Flugzeuge und Schulzimmer gemeinsam?

05 December 2013 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT, Veranstaltung
Heute hat in Helskinki der erste Tag der EMINENT 2013, der Jahreskonferenz des European Schoolnet stattgefunden. Ein Bericht aus der Dunkelheit.

Wenn ich meinen Aufenthalt in Helsinki bisher mit einem Wort charakterisieren müsste, dann wäre das Offenheit (Biblionetz:w01882). Es hat wenig mit Finnland zu tun, dass ich auf der Flugreise Zürich - Helsinki nie meinen Pass zeigen musste. Es hat schon mehr mit Finnland zu tun, dass Helsinki laut Wikitravel als zweitsicherste Stadt der Welt gilt. Ein technisches Indix dieser Offenheit sind aus meiner Sicht die offenen Funknetze. Die touristische Innenstadt ist mit einem kostenlosen WLAN erschlossen, bei dem man sich weder identifizieren noch registrieren muss und dessen Bandbreite selbst für einen Videoanruf nach Hause ausreicht. Das Gleiche gilt für das Kongresszentrum von Helsinki: Offenes WLAN ohne Registration. Es geht also, wenn man daran glaubt, bzw. darauf vertraut, dass die meisten Menschen nichts Böses damit machen werden.

Vertrauen (Biblionetz:w00321) war auch ein wichtiger Begriff in der beeindruckenden Rede von Krista Kiuru, der finnischen Bildungsministerin (seit Mai 2013): "Education is based on trust. In ihren Ausführungen - vorgetragen ohne ersichtliches Script oder Folien - sprach sie von der Herausforderung, Lernende zu motivieren, ihre Kompetenzen zu zeigen, der Bedeutung der Chancengerechtigkeit und den Schlüssen, die man aus den gestern veröffentlichten PISA-Ergebnissen ziehen könne. Und nach ihrer Rede, in denen auch Storytelling-Elemente nicht fehlten ("Der Sohn meines Bruders hat in der Klasse ein Liste mit Punkten gesammelt, die ich als Bildungsministerin umsetzen sollte..."), verliess sie den Saal ohne Aufsehen und ohne Entourage von Sekretären oder Security. Vertrauen.

Aus der Keynote von Diana Laurillard (Biblionetz:p07363) ist mir unter anderem ihr Diagramm The conversational framework hängengeblieben, in dem sie unterschiedliche Lerntheorien und Unterrichtsbeispiele verortet hat:

conversational-framework.jpg

Gemäss dem Titel ihres aktuellsten Buches Teaching as a Design Science (Biblionetz:b05399) hat sie in ihrem Vortrag auch den Learning Designer vorstellt, eine Software zur Planung und zum Austausch von Unterrichtsszenarien:

learningdesigner.jpg

learningdesigner2.jpg

Der Learning Designer kann in einer Beta-Version kostenlos für Windows, Mac und Linux heruntergeladen werden. Werde ich mir genauer anschauen, seit unseren Versuchen mit Didactc Process Maps habe ich mich nicht mehr mit entsprechenden Software-Prototypen beschäftigt.

Das Thema Design based... tauchte im Verlauf der Veranstaltung noch mehrfach auf. Neckischerweise bin ich dem Thema Design based... auch auf der finnischen Ausbildungsmesse begegnet, die in den Messehallen nebenan stattgefunden und die ich in der Mittagspause besucht habe. Im internationalen Bereich der Messe bin ich neben der Schweizerischen Hotelausbildung auch der Hochschule Luzern begegnet, die ihre neuen International Bachelor Studies beworben haben, unter anderem auch den BAchelor in Design Management

design-hslu.jpg

Das in etwa, was bei mir etwas ausgelöst hat am ersten Halbtag von Eminent 2013. Unterdessen ist einiges dazu gekommen, doch fehlt mir grad die Zeit, das zusammenzufassen.

Ah, und vielleicht noch die Antwort auf die Frage im Titel Was haben Flugzeuge und Schulzimmer gemeinsam? Die Frage wurde von Krista Kiuru gestellt und auch beantwortet:

"School is like being on an airplane the whole day: Please turn off all electronic devices"

Eine spannende Metapher, die sich auch ausbauen lässt:
  • alle müssen das gleiche Ziel erreichen
  • Passagiere überlassen die Verantwortung für die Zielerreichung den Piloten,
  • die Fluggesellschaft misstraut allen Passagieren grundsätzlich

,

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 18 Jul 2025 - 15:15.