Mind Maps und Concept Maps
26 September 2006 - 14:01
|
Version 2
|
doebeli

Durch die
Roadmap to eLearning @ ETH Zurich (
Biblionetz:b02873) bin ich auf das 2004 erschienene Taschenbuch
Mind Maps & Concept Maps (
Biblionetz:b02876) von gestossen, das mir heute durch den
Buchhändler meines Vertrauens nach Hause geliefert wurde.
Ich kann das Buch sehr empfehlen: Es stellt knapp, präzis aber anschaulich die Mappingverfahren
Mind Mapping (
Biblionetz:w00443) und
Concept Mapping (
Biblionetz:w00445) und deren Einsatzmöglichkeiten vor.
Gefallen hat mir insbesondere die Auflistung der sechs Funktionen von Mappingtechniken:
- Reduktionsfunktion (Biblionetz:a00756)
- Strukturierungsfunktion (Biblionetz:a00757)
- Visualisierungsfunktion (Biblionetz:a00758)
- Kommunikationsfunktion (Biblionetz:a00759)
- Elaborationsfunktion (Biblionetz:a00760)
- Anregungsfunktion (Biblionetz:a00761)
P.S.: Weil ich vergangene Woche mehrfach gefragt wurde, wie viel Zeit ich mit dem Biblionetz verbringe: Die Lektüre dieses Taschenbuchs inkl. Biblionetzerfassung und diesem Weblogeintrag hat 2:15h gedauert.
P.S.II: Anschaffungsvorschlag an die PH-Mediothek in Solothurn ist gemacht.
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.
Kategorien:
IsaBlog,
IsaVisualisierung