User-agent: * Disallow: /Den bösen Suchmaschinen bzw. Crawlern habe ich eine Suchmaschinenfalle gestellt, d.h. einen Link, dessen Abruf automatisch die Sperrung der abrufenden IP-Adresse zur Folge hat. Den entsprechend präparierten Link habe ich auf jeder Wikiseite versteckt integriert, so dass normale User nie drauf stossen, dumme böse Crawler jedoch nach einiger Zeit schon. Genutzt habe ich http://www.spider-trap.de/, das funktionierte bestens. Unterdessen gibt es aber einige Wikibereiche (dieses WebLog, http://1to1learning.ch, etc.) die eigentlich durchaus in den Suchmaschinenergebnissen erscheinen dürften. Somit habe ich mich nun daran gemacht, die Suchmaschineneinstellungen per Web und nicht mehr per Site zu definieren. Statt also im
robots.txt Suchmaschinen zu verbieten, habe ich pauschal einen Meta-Tag-definiert:
* Set HTTP_EQUIV_ON_VIEW =
Dieses Verbot, kann ich nun pro Web aufheben, indem ich auf der entsprechenden Konfigurationsseite die Anweisung überschreibe mit
* Set HTTP_EQUIV_ON_VIEW =
Soweit so gut. Die Webcrawler haben auch brav angefangen, die entsprechend freigegebenen Bereiche abzusuchen. Nur hatte es bisher auch für unangemeldete User unten auf jeder Wikiseite verlockend viele Links, mit denen sich eine Druckansicht, eine Rohdatenansicht und vorallem alle bisherigen Seitenversion abrufen liessen. Die will ich aber eigentlich nicht alle in den Suchmaschinenindexen. Darum habe ich das Template für unangemeldete User geändert, so dass jetzt unten erst Links angezeigt werden, wenn man angemeldet ist.
Dazu habe ich im Verzeichnis template eine Datei view.customer.tmpl mit folgendem Inhalt erstellt:
Und beim Gast definiert, dass das entsprechende Template benutzt wird:%TMPL:INCLUDE{"view"}%%TMPL:DEF{"top:toolbarbuttons"}%%TMPL:END%%TMPL:DEF{"topicaction"}%%TMPL:END%
* Set COVER = customer
Mal aufmerksam beobachten und schauen, ob ich an alles gedacht habe
Manchmal macht Informatiker sein Spass: Damit ich bei Büchern und ausgedruckten Artikeln (ja, das gibt es auch bei mir) rasch das entsprechende Biblionetz-Objekt finde, schreibe ich seit langem die entsprechende Biblionetz-ID ins Buch oder auf den Text. Doch irgendwie müsste das heute doch auch anders gehen...
Stimmt. Mit einer halben Stunde Installieren und den gelieferten Beispielcode anpassen druckt nun meine Biblionetz-Datenbank eine entsprechende Etikette mit QR-Code, einem 2D-Barcode (Biblionetz:w02048) welche direkt auf die passende Biblionetz-Seite verlinkt.
Public Sub QR_label(inhalt As String)
Dim ObjDoc As bpac.Document
Dim strFilePath As String
Set ObjDoc = CreateObject("bpac.Document")
strFilePath = strEtikettenPfad & "biblionetz-access-template-small.lbx"
If (ObjDoc.Open(strFilePath) <> False) Then
' Text
ObjDoc.GetObject("Textfeld").Text = inhalt
ObjDoc.GetObject("Barcode").Text = "http://doebe.li/" & inhalt
ObjDoc.StartPrint "", bpoDefault
ObjDoc.PrintOut 1, bpoDefault
ObjDoc.EndPrint
ObjDoc.Close
End If
Set ObjDoc = Nothing
End Sub
Das Dokumentieren hier im Blog hat nun nochmals fast 30 Minuten gedauert...
,
Post-it War from Vincenzo Gallicchio on Vimeo.