Wiki

Corporate Wikis

19 June 2006 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn, Wiki
Der gestrige Vortrag zu Enterprise Wikis am Schweizer Wikipedia Day 2006 hat mir gewisse eigene und fremde Erfahrungen zu Wikis in Unternehmen wieder vor Augen geführt. Es wurde mir deutlich, dass das Wiki an der PH Solothurn in den letzten zwei Jahren nicht nur zur Webplattform für die Ausbildung an der PH geworden ist wiki in education, Biblionetz:w01331), sondern auch zum alltäglichen Intranet der Mitarbeitenden. An Sitzungen und internen Konferenzen wurde "Details sind auf dem Wiki nachzulesen" mit der Zeit zum geflügelten Wort.

Ich will nicht behaupten, dass die Mitarbeitenden jubeln, wenn von Wiki die Rede ist. Aber das Wiki ist eine gewachsene Struktur, die von der Mehrheit unterdessen akzeptiert und integriert ist.

Mit der Fusion zur Fachhochschule Nordestschweiz soll nun ein standortübergreifendes Intranet eingeführt werden. Um die Diskussion über kollaborates Wissensmanagement an der PH Nordwestscheiz von meiner Seite her zu fördern, habe ich den Begriff corporate wiki (Biblionetz:w01908) und die Aussage Wiki kann die E-Mail-Flut eindämmen (Biblionetz:a00731) ins Biblionetz aufgenommen. ,

Programm der WikiSym2006

12 June 2006 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung, Wiki
Das Programm der 2. weltweiten Konferenz zu Wikis WikiSym 2006 wurde soeben publiziert:

%WIKISYM%

Die Konferenz bietet ein spannendes Programm mit einem starken Fokus auf Wikis in der Bildung (ich schreibe das nicht (nur), weil ich im Organisationskommitee der Konferenz bin).

Bei den Keynotes and Invited Talks bin ich neben den grossen Namen wie Ward Cunningham und Doug Engelbart auch auf die Präsentation von Mark Bernstein zu Tinderbox (bisher nur für Mac frown, sad smile ) gespannt. Personal Infostructure...

Zu wiki in education (Biblionetz:w01331) gibt es zwei Paper-Präsentationen (Is There a Space for the Teacher in a Wiki? von Andreas Lund und WikiTrails: Augmenting Wiki Structure for Collaborative Interdisciplinary Learning von Silvan Reinhold) sowie ein Panel Wiki Uses in Learning and Teaching zum Wiki-Einsatz an amerikanischen Universtäten sowie einen Workshop von Michele Notari und mir zum Thema Information Management in Education with Collaborative Storyboards. Diese Programmpunkte bieten auch Gewähr für eine kritische Masse an Teilnehmenden, die sich für das Thema Wikis in Bildungsprozessen interessieren. Ich freue mich auf spannende Diskussionen vor, während und nach den offiziellen Veranstaltungen!

Daneben natürlich zahlreiche Paper-Präsentationen zu technischen Aspekten und Weiterentwicklungen von Wiki (semantic wiki usw.), die meine Informatikerseele erfreuen...

Muss ich noch mehr vorschwärmen, oder ist die Botschaft angekommen? Sofort registrieren! ,

In einer Präsentation an der Tagung Social Skills durch Social Software in Salzburg präsentierten PDF-Dokument Tanja Jadin und Bernad Batinic erste Forschungsergebnisse ihrer Untersuchung zur Effektivität von netzbasierten kooperativen Lernen mit Hilfe von asynchronen Kommunikationswerkzeugen

Ziel dieses Projektes ist es basierend auf der Media-Sychronicity Theorie effektives computerunterstütztes Lernen näher zu betrachten. In diesem Zusammenhang wollen wir die Effektivität von asynchronen Kommunikationswerkzeugen beim kooperativen Lernen überprüfen.

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung werden drei asynchrone Kommunikationswerkzeuge (Weblog, WikiWikiWeb und Diskussionsforum) eingesetzt. Die Teilnehmer/innen der LVA müssen nach einer zufälligen Gruppeneinteilung eine identische Aufgabe entweder über ein Diskussionsforum, ein Wiki, oder ein Weblog bewältigen. Dabei wird das Ergebnis der Gruppenarbeit ermittelt. Mit einem Online Fragebogen werden die Zufriedenheit mit der Gruppenarbeit und die Koordination der Teilnehmer/innen erhoben, sowie das erworbene Wissen überprüft. (Quelle)

Dabei kamen sie unter anderem zum Schluss:

Zu Erstellung eines Gruppenergebnisses ist ein hoch strukturiertes Kommunikationstool (Diskussionsforum, Weblog) effektiver als ein niedrig strukturiertes Kommunikationstool (Wiki).

Das entsprechende Paper steht noch aus, somit sind noch nicht alle Details klar. Für mich stellen sich folgende Fragen:

  • Wie sah es mit dem Vorwissen und der Einführung der Studierenden aus? Diskussionsforen und Weblogs sind bekannter als Wikis. Ohne entsprechendes Vorwissen oder eine entsprechende Einführung würde ich aus der Untersuchung den Schluss ziehen: "Ohne Einführung sind Wikis nicht effizient nutzbar."

  • Wie sah die zu lösende Aufgabenstellung genau aus und wie wurden die entsprechenden Ergebnisse dokumentiert? Beides hat einen Einfluss darauf, welche Werkzeuge sich besser oder schlechter eignen. Ich glaube nicht, dass es zur Herstellung von Gruppenergebnissen genau ein allgemein geeignetes Werkzeug gibt. Somit ist die Hypothese für mich etwas seltsam formuliert.

Ein Vorteil von Wikis scheint mir die Möglichkeit zur Überarbeitung und Neugestaltung von Inhalten zu sein. Bei einer einmaligen und kurzen Aufgabenstellung kommt dieser Vorteil aber nicht zum Tragen. Auch bei diesem Aspekt scheint mir die Forschungsfrage wenig praxisgerecht zu sein (Der Aussage "Der einmalige Einsatz von Wiki in der Ausbildung lohnt sich nicht" kann ich sofort zustimmen.)

Medienwirkungen sind nicht einfach nachzuweisen. (Biblionetz:a00702)

,

Google setzt TWiki ein

05 June 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki

Es ist ein Zeichen der Zeit, dass ich mit einer Verspätung von einem halben Jahr im Web lese, dass Google an der WikiSym vom Oktober 2005 gesagt hat: "This company runs on wikis" (Shashi Seth, Sr. Product Manager at Google)

Ein Blick ins interne Wiki von Google:

goowiki.jpg

Lieber Arbeitgeber, dies ist kein Argument gegen Konferenzbesuche, aber ein Zeichen dafür, dass mit der physischen Präsenz nur ein Teil des Konferenzpotenzials abgedeckt werden kann. Dies wiederum ist nichts Neues, sondern eine Wiederholung der Aussagen in SocialSoftwareEnhancedConference.

An der WikiSym2005 (Oktober 2005) habe ich webbasiertes synchrones Editieren von Textdokumenten erstmals erlebt (siehe SocialSoftwareEnhancedConference), ein halbes Jahr später sind die ersten Dienste aus dem Betastadium raus:

  • JotSpot live ist ein webbasierter Notizblock, auf dem mehrere Personen gleichzeitig schreiben können. Bis zu 5 Seiten pro Monat sind kostenlos, mehr kostet.

Gleichzeitig geht die Entwicklung weiter. Spannende Projekte am Horizont:

  • NevowPavel ist ein webbasiertes Wiki mit synchronem multiuserediting. Auf sich dynamisch aktualisierenden Webseiten können mehrere User gleichzeitig Link zu anderen Seiten sowie Post-It-artige Sticky-Notes platzieren und beschreiben. Änderungen eines Users werden anderen usern sofort angezeigt. In einem Quicktime Movie erklärt der Entwickler die Grundfunktionen. Man kann sich vorstellen, wie das weitergehen wird. (gefunden via wrede.interfacedesign.org)

Zumindest technisch sind die Voraussetzung somit bald vorhanden. Wie lange wird es dauern, bis Protokolle in Sitzungen so geschrieben werden? Vorteile:

  • Alle können sich im Protokoll einbringen.
  • Das Protkoll ist zeitnah für alle einsehbar.
  • Am Ende der Sitzung ist klar, was im Protkoll steht (bzw. was beschlossen wurde).

Eigentlich erstaunlich, dass Sitzungen auch ohne diese Möglichkeiten funktionieren...

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 05 Nov 2025 - 23:17.