Wiki

Das Magazin als Wiki

17 May 2007 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Das Magazin, die Wochenendbeilage von Tages Anzeiger, Basler Zeitung, Berner Zeitung und Solothurner Tagblatt scheint ihre Website derzeit auf ein Wiki umzustellen (als Wiki-Engine wird MediaWiki verwendet):

dasmagazin.jpg

Noch ist nicht ganz klar, was damit bezweckt wird. Ziel ist aber wahrscheinlich der Aufbau einer Community mit Online-Leserbriefen diskussionen und mehr. Gilt dies bereits als Beleg, dass Wiki endgültig alltäglich geworden ist? Wiki als CMS eines Massenmediums.


P.S. Über das publizierte Video, das wohl bald allerorten (zumindest in der little big city zürich) diskutiert wird, hüllen wir den Mantel des Schweigens.

Medien entdecken Wikis in der Lehre

30 April 2007 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht, Wiki
Schweizer Zeitungen scheinen das Thema Wikis in der Lehre entdeckt zu haben. Heute (29.4.1007) ist in der Sonntagszeitung folgender Artikel (Biblionetz:t07562) zu finden:

wikis-in-der-lehre.jpg

und am 21.4.2007 war in der Basler Zeitung bereits ein Artikel (Biblionetz:t07563) über die Veranstaltung von Peter Haber (mit Beteiligung von Jan Hodel) zu finden:

wikipedia-baz.jpg

Arme Lehrerinnen und Lehrer, nach WikiNutzungAlsAllgemeinbildung nun auch noch Wikipedia für Lehrpersonen!

Im Artikel der Sonntagszeitung ist zu lesen:

«An Hochschulen gehören Wikis heute zum Standard», sagt Michele De Lorenzi von der ICT-Kommission der ETH Zürich. Eine spontane Umfrage bestätigt dies. So sind an der Uni Bern zwei Dutzend Wikis in Betrieb. Die Lernplattform der Uni Zürich betreibt 136 Wikis [...]

Wikis scheinen sich tatsächlich zu verbreiten in der Hochschullandschaft. Gleichzeitig entdecke ich aber noch einen anderen Trend (neben dem "Wir haben mehr Wikis als ihr..." ), den zu Mikro-Wikis. In letzter Zeit werden an verschiedenen Orten Kleinstwikis eingesetzt, die dann nur für eine einzige Aufgabe während kurzer Zeit verwendet werden "Aufgabe 5 lösen Sie bitte im dafür bereitgestellten Wiki bis zum nächsten Mal")

Meine frühere Unterscheidung IstEinWikiOderHatEinWiki benötigt wahrscheinlich eine Erweiterung um Mikrowikis:

wiki-typen.jpg

Mikrowikis werden während einer Veranstaltungsrunde (Aufgabe, Lektion, Woche) verwendet, HatEinWikis während einer Veranstaltung (Semester) und IstEinWikis unter Umständen auch über die Veranstaltung hinaus. Denn die Pädagogische Hochschule in Solothurn hat noch immer nur ein Wiki, aber das dafür seit über Jahren und mit über 500 Nutzenden. Mikrowikis, HatEinWikis und IstEinWikis erfordern unterschiedliche didaktische Settings. Um dies zu verdeutlichen, müsste man eigentlich in Zukunft bei Aussagen zu wikis in education (Biblionetz:w01331) jeweils angeben, um welchen Wikityp es sich handelt. ,

Wikinutzung gehört zur Allgemeinbildung

22 April 2007 | Beat Döbeli Honegger | Medienbildung, Wiki

Ein Zitat aus dem Buch Wikinomics (Biblionetz:b03029) von Don Tapscott (Biblionetz:p00587) und Anthony D. Williams:

Many wiki users and aficionados say the benefits are linked to the ease and efficiency with which collaboration takes place. Tantek Celik, Technorati's chief technologist, uses wikis for everything - his work, his social life, bis voluntary activities, and for staying in touch with family. He says wikis distribute the burden of organization across a collaborative network instead of making an individual project manager a choke point. "Now everyone can make incremental progress without having to wait for everyone eise." he said. "It's like parallel processing for people rather than computers." Celik goes so far as to suggest, "The ability to use wikis will be a required job skill in five years."

Derzeit mache ich im Auftrag eines Schweizer Gymnasiums eine Umfrage unter Universitätsprofessorinnen und -Professoren über welche ICT-Kompetenzen Studierende zu Beginn ihres Studiums verfügen sollten. Als Grundlage dient der Vorschlag der entsprechenden Arbeitsgruppe des Gymnasiums.

Heute nun erhielt ich einen ausgefüllten Bogen zurück, der die vorgeschlagenen Kompetenzen beurteilt und darunter steht:

Weitere Kompetenzen: kollektives Schreiben eines Textes in einem Wiki, selbständiges Lernen mit dem Computer (Lernsoftware, Online-Angebote)

Gemeinsames Erarbeiten eines Textes mit Hilfe von ICT wird langsam aber zunehmend als Anforderung für Studium und Beruf angesehen und wird somit zu einem Bestandteil der Allgemeinbildung in der Informationsgesellschaft.

,

Wikipedia in den Wissenschaften

19 April 2007 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung, Wiki
Morgen findet in Basel eine Veranstaltung statt, die ich leider verpassen werde:

Wikipedia in den Wissenschaften Zur Praxis und Theorie eines aktuellen Phänomens

Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist längst schon Teil des wissenschaftlichen Alltags geworden. Wikipedia wird von Dozierenden ebenso genutzt wie von Studierenden, ist Steinbruch für eigene Texte und ein medialer Grossversuch zugleich. Fluch oder Segen? Im Rahmen des medienpraktischen Kurses «Schreiben für Wikipedia. Eine medienpraktische Einführung mit theoretischen Bezügen» laden das Institut für Medienwissenschaft und das Historische Seminar der Universität Basel zu einem öffentlichen Werkstattgespräch ein.

  • 13:00 Prof. Dr. Christoph Tholen (ifm) und Dr. Peter Haber: Begrüssung und Einführung
  • 13:30 PD Dr. Maren Lorenz (Uni Hamburg): Wikipedia. Zum Verhältnis von Struktur und Wirkungsmacht eines heimlichen Leitmediums
  • 14:00 lic. phil. Jan Hodel (PH Nordwestschweiz): Didaktische Überlegungen zum Nutzen und Nachteil von Wikipedia
  • 14:30 Dr. Andreas Ineichen / lic. phil. Suzanne Schaer Pfister (Historisches Lexikon der Schweiz): Vom Schreiben eines Fachlexikons in den Zeiten von Wikipedia
  • 15:00 Pause
  • 15:15 Diskussion und Thesen
  • 16:00 Ende

  • Datum: Freitag, 20. April 2007
  • Ort: Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel, Bernoullistrasse 28 (Lageplan)
  • Kontakt: Dr. Peter Haber, Historisches Seminar der Universität Basel, peter.haber@unibas.ch

Aber es ist ja zu erwarten, dass die Blogosphäre entsprechend blubbert... wink

via histnet-Wiki ,

Wikipedia-Visualisierung mit Pathway

19 April 2007 | Beat Döbeli Honegger | Visualisierung, Wiki
Der Schockwellenreiter weist auf ein Visualisierungstool für Wikis namens Pathway hin:

pathway.jpg

[The] aim [of Pathway] is to help you discover Wikipedia without having to worry whether you’ll have enough time to read everything you want, or if you’ll get lost.

It accomplishes this by presenting you with a graphical “network” representation of your visited article pages. A node represents an article, a connection between two nodes means, of course, that you’ve gone from the first article to the second one. You can save the network you’ve created to disk and recover it. This way, you’re able to keep track of everything: what you’ve looked at, how you got there and just how it all fits together.

Pathway has a small but useful feature set, is easy to use and tries not to get in the way. Written in Cocoa, it offers the elegance you’d expect from a native Mac application.

Hmm, native Mac, somit nichts mit schnell Ausprobieren frown, sad smile , obwohl es verlockend aussieht:

pathway2.jpg pathway3.jpg
Auf den beiden TWiki-Servern, die ich betreue, habe ich ein Plugin installiert, das dank Touchgraph-Applet, Skript und cronjob-Eintrag aktuelle Visualisierungen der Wikis auf den Servern bietet. Die Usability lässt aber zu wünschen übrig, so dass man nur mit zwei Bildschirmen sinnvoll navigieren kann. Ich vermute, dass ausser mir praktisch niemand weiss, dass dieses Plugin überhaupt installiert ist, obwohl unten auf jeder Seite unten rechts ein Link Graph wartet... Update: Glücklicherweise habe ich Mac-User unter den Blog-Lesenden und die sind dann gleich noch so nett, Screenshots anzufertigen:


Visualisierung des Beat-Wiki mit Pathway. Das funktioniert sehr schön, danke für den Tipp! TO

,