Archiv

Kategorien

Mehr als 0 und 1

Letzte Postings

für gesamten Blog
You are here: Beats Weblog

Informatik erweitert Horizonte

27 September 2013 - Version 5

informatik-horizonte-00.jpg

Unter dem Motto Informatik erweitert Horizonte findet derzeit (26.-28.09.2013) in Kiel die 15. Informatik-Fachtagung "Informatik und Schule" (INFOS) statt. Und die Tagung erweitert meine Horzonte!

Ich durfte die Tagung mit meiner Keynote Informatik ist mehr als Informatik! eröffnen, wo ich endlich das Geheimnis meines Doppelnamens lüften konnte:

informatik-horizonte-01.jpg

Im "seriösen" Teil des Vortrags sprach ich über den Leitmedienwechsel und die möglichen Reaktionen der Bildungspolitik darauf. Diese Gedanken sind nicht brandneu, sondern in den vergangenen zwei Jahren in verschiedenen Vorträgen gereift. Die Reaktionen im Anschluss an mein Referat zeigten mir jedoch, dass die Gedanken für das Publikum nicht alle bereits bekannt und trotzdem anschlussfähig waren wink Dank des begleitenden Beitrags PDF-Dokument im Tagungsband sind die Überlegungen nun auch schriftlich verfügbar (und damit auch besser zitierbar).

In der ersten Hälfte der Tagung habe ich einige spannende Inputs erhalten, die mich auch von der Ausrichtung der Informatikdidaktik im vergleich zu früheren INFOS-Tagungen gefreut haben. So habe ich mich erstmal genauer mit http://www.informatik-im-kontext.de/ beschäftigt, mit Informatisches Töpfern einen neuen Begriff für Tinkering mit Sensoren und Aktoren etc. kennen gelernt (siehe Biblionetz:t15730) oder coole Unterrichtsbeispiele im Bereich Medizinische Informatik gesehen (Biblionetz:t15709), wobei mir nicht die medizinische Informatik an und für sich wichtig schien, sondern das Einbetten informatischer Themen in konkrete lebensnahe Settings.

Der Tagungsband PDF-Dokument (Biblionetz:b05349) ist online verfügbar, somit lässt sich auch ohne Besuch vor Ort etwas Tagungsluft schnuppern. Als Schweizer konnte ich dafür etwas von der grossen Welt erschnuppern, wenn im Hafen die grossen Schiffe ein- und Auslaufen:

informatik-horizonte-02.jpg

Apropos Horizonte: Selbst die Tagugnsorganisation war überrascht, dass sich 5 Minuten vom Tagungsort ein lauschiger kleiner See verbirgt:

informatik-horizonte-03.jpg

Und am Konferenzdinner:

informatik-horizonte-04.jpg

Sag ich doch.

-- OlivierWueest - 03 Oct 2013

Hmmmm.... 86 l(iter)... Wohl etwas gar durstig nach dem Anblick dieses lauschigen, kleinen Sees... wink

-- OlivierWueest - 03 Oct 2013

Nein, das kommt davon, dass ich so viel geredet habe...

-- BeatDoebeli - 04 Oct 2013

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

IT-dreamsjobs.ch

02 October 2013 - Version 1

Seit einer Woche ist die neuste Imagekampagne der IT-Branche am Laufen. Mittels Plakaten wird für die Website http://it-dreamjobs.ch geworben:

itdreamjobs01.png

itdreamjobs02.png

itdreamjobs03.png

Mir gefällt die Kampagne, insbesondere auch, weil das Zielpublikum (sprich die GymnasiastInnen) in die Lancierung integriert worden ist. Damit werden solche Kampagnen (hoffentlich) weniger peinlich und anbiedernd...

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Informatik ist enkeltauglich!

20 September 2013 - Version 1

Gestern (19.09.13) hat sich die Bildungskoalition NGO in einem Positionspapier zum Lehrplan 21 PDF-Dokument (Biblionetz:t15706) geäussert.

Bildungskoalition NGO ist eine Zusammenschluss von über 30 "grossen nationalen Nicht-Regierungsorganisationen, um die Anliegen der Kinder und Jugendlichen sowie der Zivilgesellschaft in Bildungsfragen besser zu vernetzen und ihnen zum Durchbruch zu verhelfen."

"2012 hat sich die Bildungskoalition NGO neu vernetzt und organisiert. Das Spektrum der Mitgliederorganisationen in der Bildungskoalition NGO ist breiter geworden und umfasst: Jugendverbände, Umweltverbände, Gesundheitsorganisationen, Entwicklungsorganisationen, Menschenrechtsorganisationen" (Quelle)

Mit dem coolen Schlagwort enkeltauglich betont die Bildungskoalition, dass Bildung auf die Zukunft ausgerichtet sein muss:

enkeltauglich.jpg

Bezüglich Lehrplan 21 (Biblionetz:w02172) fordert nun die Bildungkoalition NGO folgendes:

5. Positionierung von ICT und Medien als überfachliches Thema

Die Bildungskoalition NGO begrüsst die verbindliche Verankerung von ICT und Medienkompetenzen als überfachliches Thema im Lehrplan 21. Dabei ist die Festlegung einer Anzahl Stunden pro Schuljahr unerlässlich. ICT und Medien sind eine Kulturtechnik und stehen mit anderen Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben, Mathematik in enger Verbindung. Der Lehrplan 21 soll für ICT und Medien ein verbindliches Zeitgefäss schaffen und den Kompetenzaufbau in der Verbindung mit überfachlichen Themen gestalten.

Eine Integration von ICT, Medien und Informatik in den Fachlehrplan Natur, Mensch, Gesellschaft, wie von der IT-Fachwelt gefordert, wird abgelehnt (siehe Positionspapier ICT Switzerland). Informatik kann als Frei- und Wahlfach für interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Der Lehrplan 21 ist branchenneutral zu gestalten und soll eine gleichwertige Vorbereitung für alle Berufsfelder und Bildungswege ermöglichen.

Aus dieser Stellungsnahme lese ich folgende Punkte:

  1. Das Thema "ICT und Medien" benötigt eine grössere Verbindlichkeit (in Form einer Stundendotation).
  2. "ICT und Medien sind eine Kulturtechnik"
  3. Informatik soll nur ein Freifach sein
  4. "Der Lehrplan 21 ist branchenneutral zu gestalten" (implizit: und darum ist das Positionspapier von ICTswitzerland abzulehnen)

Während ich die ersten beiden Aussagen zu 100% unterschreibe, bereiten mir die letzten beiden grosse Sorgen.

Gerade aus Sicht der Enkeltauglichkeit darf für mich Informatik kein reines Freifach sein. Informatik gehört vermutlich gerade zu den Wissenschaften, welche die Zukunft in erheblichem Masse prägen werden. Eine zukunftsgerichtete Bildung darf darum nicht nur die naturwissenschaftlichen Themen abdecken, welche bereits in der Vergangenheit relevant waren, sondern muss auch Informatik als Zukunftsthema integrieren.

Informatik und Bildung für nachhaltige Entwicklung haben grosse Schnittmengen. 2010 habe ich im Blogposting Systemdenken als Schnittmenge von Informatik und BNE erstmals versucht aufzuzeigen, dass die beiden Themen mehr gemeinsam haben, als oft auf den ersten Blick gesehen wird. Informatik enthält gerade das Denken in Systemen, Zusammenhängen und Abläufen, wie sie unter anderem im Bereich BNE (Biblionetz:w01620) gefordert werden. Systemdenken (Biblioetz:w00104), Simulation von Räuber-Beute-Systemen, Modellierung und Visualisierung von gegenseitigen Einflüssen und Abhängigkeiten: Das sind Themen von Informatik und BNE!

Informatik ist keine Branchenforderung!. Die Aussage, der Lehrplan 21 sei branchenneutral zu gestalten, halte ich für einen vorschnellen Abwehrreflex. Niemand würde auf die Idee kommen, das Thema Chemie aus dem Lehrplan 21 zu streichen, nur weil es in Basel ein einflussreiche chemische Industrie hat. Das Positionspapier von ICTswitzerland (Biblionetz:t15700) wurde zwar vom Branchendachverband publiziert, aber zu 100% von Personen formuliert, die im Bildungswesen aktiv sind. Drei von fünf der Beteiligten arbeiten an Pädagogischen Hochschulen und haben auf Einladung der D-EDK auch am offiziellen Lehrplan 21 mitgearbeitet:

  • Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger, Institut für Medien und Schule, PH Schwyz *
  • Claudia Fischer MA, Beratungsstelle für digitale Medien an Schulen-imedias, PH FHNW*
  • Prof. Dr. Werner Hartmann, infoSense, ehemaliger Informatik-Fachdidaktiker ETHZ und PHBern
  • Prof. Dr. Juraj Hromkovic, ETH Zürich, aktueller ETH-Informatik-Fachdidaktiker
  • Prof. Dr. Thomas Merz, Fachverantwortlicher Medienbildung, PH Thurgau *

* = Mitglieder der Arbeitsgruppe „ICT und Medien“ des Lehrplans 21 von 2010-2012

Lehnt man nun die Forderung des Positionspapiers von ICTswitzerland aufgrund der Herkunft ab, so ist das aus meiner Sicht ein argumentum ad hominem circumstantial (Biblionetz:w02147) und kein stichhaltiges Argument.

Auch mir liegt an der Enkeltauglichkeit des Lehrplans 21 und ohne verbindliche Thematistierung von Informatik ist der Lehrplan 21 nicht enkeltauglich!

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21!

08 September 2013 - Version 2

Vergangenen Montag (2.09.2013) hat der Branchendachverband ICTswitzerland unter dem Titel Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! PDF-Dokument (Biblionetz:t15700) veröffentlicht.

Darin begrüsst ICTswitzerland die Berücksichtigung des Bereichs «ICT und Medien» im Lehrplan 21 (Biblionetz:w02172), weist aber darauf hin, dass dem Thema im aktuellen Lehrplanentwurf (Biblionetz:b05300) durch die überfachliche Positionierung des Themas die notwendige Verbindlichkeit fehlt:

Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt: Ohne Zeitgefäss für digitale Kompetenzen droht die Gefahr, dass weiterhin
  • in der Schule die systematische und fachkundige Vermittlung der entsprechenden Kompetenzen zeitlich und qualitativ nicht gewährleistet ist,
  • an Pädagogischen Hochschulen die notwendige Ausbildung für zukünftige Lehrpersonen nicht oder nur am Rande in die Studiengänge einfliesst,
  • Kantone und Schulen der notwendigen Weiterbildung für aktive Lehrpersonen zu wenig Bedeutung beimessen

und es damit wie bisher vom Zufall abhängt, ob und wie fundiert Schülerinnen und Schüler diese für das 21. Jahrhundert benötigten Kompetenzen erlernen.

Das Positionspapier fordert deshalb für die drei Themenenbereiche

Beschreibung der Kompetenzbereiche Traditionelle Bezeichnung
Schülerinnen und Schüler nutzen Informations- und Kommunikationstechnologien in allen Bereichen des Lebens effektiv und effizient Anwendungs-kompetenzen (ICT)
Schülerinnen und Schüler produzieren digitale Inhalte und reflektieren die Nutzung, Bedeutung und Wirkung von (digitalen) Medien kritisch Medienbildung
Schülerinnen und Schüler verstehen Grundkonzepte der Wissenschaft Informatik und nutzen sie zur Entwicklung von Lösungsstrategien in allen Lebensbereichen Informatik

einen Platz in der Fachbereichsstruktur des Lehrplans 21. Das Positionspapier schlägt dazu eine Erweiterung des bestehenden Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft um den Aspekt Information zu Natur, Information, Mensch, Gesellschaft (NIMG) und im dritten Zyklus einen zusätzlichen Fachbereich Information, Kommunikation, Kooperation (mit ICT, Medien, Informatik) vor:

nimg.jpg

Die Integration von digitalen Kompetenzen in die Fachbereichsstruktur lehnt sich dabei an den bestehenden Fachbereich Natur und Technik (mit Physik, Chemie, Biologie) an, der ebenfalls im ersten Zyklus im Breich NMG integriert und im dritten Zyklus als eigener Fachbereich geführt wird, gemäss der Begründung:

Im 21. Jahrhundert haben Kompetenzen im Bereich der Informationswelt mindestens die gleiche Bedeutung wie Kompetenzen im Bereich der materiellen Welt (Physik, Chemie, Biologie).

Es kommt nicht von ungefähr, dass ich 100% mit dem Positionspapier einverstanden bin: Ich bin einer der Initianten des Papiers ;-)

Mit dem erweiterten Fachbereich NIMG haben wir aus meiner Sicht einen brauchbaren Vorschlag gemacht, der sich auch mit vertretbarem Aufwand umsetzen lässt.

Mindestens ebenso wichtig wie der Inhalt des Positionspapiers ist sein Zustandekommen: Es ist das gemeinsame Ergebnis intensiver Diskussionen von Informatikern und Medienbildnern. Folgende Personen haben am Positionspapier mitgearbeitet:

  • Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger, Institut für Medien und Schule, PH Schwyz *
  • Claudia Fischer MA, Beratungsstelle für digitale Medien an Schulen-imedias, PH FHNW*
  • Prof. Dr. Werner Hartmann, infoSense, ehemaliger Informatik-Fachdidaktiker ETHZ und PHBern
  • Prof. Dr. Juraj Hromkovic, ETH Zürich, aktueller ETH-Informatik-Fachdidaktiker
  • Prof. Dr. Thomas Merz, Fachverantwortlicher Medienbildung, PH Thurgau *

* = Mitglieder der Arbeitsgruppe „ICT und Medien“ des Lehrplans 21 von 2010-2012

Mit der Zusammensetzung der Arbeitsgruppe war es möglich, die Erfahrungen aus der bisherigen Lehrplanarbeit sowie die Expertise aus den Bereichen Medienbildung und Informatik zu verbinden. Dies stellt eine ganzheitliche und mit den Grundgedanken des Lehrplans 21 kongruente Sicht sicher.

Der Bericht der NZZ am Sonntag vom 1.09.2013 (Biblionetz:t15647) fasst diesen Aspekt im Titel gut zusammen:

t15647.jpg

Die nächsten Monate werden zeigen, wie dieser Vorschlag von der Bildungspolitik aufgenommen werden wird. Ich bin zurückhaltend optimistisch ;-)

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Auf der Suche nach dem wirklichen E-Book-Erlebnis

06 September 2013 - Version 1

Zwei aktuelle Meldungen aus dem Themenbereich E-Books:

Sobooks

Sascha Lobo (Biblionetz:p04596) gründet einen webbasierten Verlag namens Sobooks. In einem Interview mit dem Börsenblatt gibt er Auskunft, was daran neu sein soll:

Das E-Book, wie wir es jetzt kennen, ist das, was die Digitalisierung mit dem Buch gemacht hat. Uns interessiert, was das Internet und die sozialen Medien mit dem Buch tun. Wir versuchen deshalb, eine neue Form von E-Book zu finden, die der digitalen Vernetzung angemessen ist.

Konkret bedeutet das: Sobooks findet komplett im Browser statt. Wir glauben nicht an zusätzliche Geräte. Reine E-Book-Reader werden sich eher in einer Nische wiederfinden. Die Zukunft gehört Geräten, mit denen man im Internet rumstromern kann.

und

Sobooks steht für Social Books. Wir glauben, dass das die nächste Entwicklungsstufe darstellt. Und „offenes System" bedeutet in diesem Zusammenhang vor allem, dass wir versuchen, den Lesern so wenig Zumutungen wie möglich zu bescheren. Social Reading ist ein wichtiger Bestandteil von Sobooks, Leser werden also zum Beispiel Bücher kommentieren können – mehr möchte ich im Moment nicht verraten.

und

Es werden Bücher erscheinen, die sich für die Form eignen. Welche das genau sind, versuchen wir im Moment noch herauszufinden. Wir müssen sehr viele Annahmen überhaupt erst einmal abprüfen. Meine Prognose ist aber, dass wir den Sachbuchbereich etwas stärker bedienen werden. Momentan wird der E-Book-Markt von belletristischen Titeln beherrscht – sie machen 85 Prozent aus, nur 15 Prozent sind Sachbücher. Das ist kein Zufall. Das gegenwärtige Format bedient schlicht und einfach nicht die Erwartungen, die Leser an digitale Sachbücher haben.

mehr...

Oyster-App bietet Bücher-Flatrate für 10$/Monat

Eine neue App namens Oyster für das iPhone soll eine Bücher-Flatrate (Biblionetz:w02358) für 10$/Monat bieten, wie Wired berichtet.

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

< Previous Page 51 of 333 Next >

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li