Es ist ja nett diese Geschichte. Da macht ein junger Mensch in Bern ein Selfie mit dem französischen Staatspräsidenten und zeigt dazu den Stinkefinger. Natürlich geht das diplomatisch gar nicht. Also entschuldigt sich der junge Mann und löscht das Bild.
Und die Medien berichten darüber:
Dann ist ja jetzt alles gut, denn das Bild ist ja gelöscht.Genau.
Die Informatik-Ausstellung i-factory im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern und insbesondere das Angebot für Schulen ist ein Erfolg. Seit der Eröffnung Ende 2010 konnten laut Angaben der Hasler Stiftung über 800 Lehrpersonen geschult werden, die ihrerseits mit über 20'000 Schülerinnen und Schülern von der Hasler Stiftung finanziert die Ausstellung besucht haben.
Am Abschlussevent des Sonderprogramms FIT in Informatik hat die Hasler Stiftung nun bekannt gegeben, dass die Ausstellung und das Angebot für Schulklassen bis ins Jahr 2020 verängert wird. Gleichzweitig wurde auch ein Kurzfilm zur Ausstellung präsentiert:
Da es immer noch interessierte Lehrpersonen gibt, die das Angebot nicht kennen, hier nochmals die Kurzbeschreibung:
Die i-factory kann von Schulklassen reserviert werden. Lehrpersonen, welche den teachers workshop besucht haben, profitieren vom i-factory school kit als Gratispaket. Der reservierte Schulbesuch (Anreise mit dem ÖV, Museumseintritt sowie Reservationskosten) wird von der Hasler Stiftung offeriert.
Heute gilt Mobile first: Die Erfinder des MaKeyMaKey haben soeben eine Mobilversion ihres Tinkering-Boards auf Kickstarter präsentiert:
Der USB-Stick wird ca. 20$ kosten und ist zum Mitnehmen gedacht. Eine coole Ergänzung zum bestehenden Board, evtl. aufgrund des geringeren Preises auch als Klassensatz finanzierbar.
Lieferbar ab November 2015.
mehr bei kickstarter.com...
,
Nach zehn Jahren und über 1500 Postings hat Beats Blog wieder mal ein neues Layout erhalten. Ich habe versucht, die Seiten zu entschlacken und alles mögliche zu entfernen. Vor allem aber ist Beats Blog jetzt einigermassen mobile tauglich dank responsive design.
Gelöst wird das primär mit dem neuen *customato*-Style des System.NatSkin von FosWiki. Endlich funktionieren auch die paginierten Suchresultate, so dass jetzt einfacher im gesamten Blog oder in den Kategorien geblättert werden kann. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Michael Daum, der diese Oberfläche massgeblich entwickelt und frei zur Verfügung gestellt hat.
Nach zehn Jahren hat Beats Blog eine neue Adresse:
http://blog.doebe.li
Bitte Bookmarks/Favoriten entsprechend anpassen, auch wenn natürlich gemäss dem Grundsatz Webadressen dürfen nicht sterben (Biblionetz:a00150) alle bisherigen URLs automatisch auf die entsprechenden neuen Adressen umgeleitet werden sollten.
Auch die Adresse des RSS-Feeds hat geändert. Sie lautet neu
http://blog.doebe.li/Blog/WebRss
Keine Sorge, natürlich werkelt im Hintergrund noch immer ein Wiki, aber nach zehn Jahren und 1500 Postings hat das Weblog nun doch einen eigenen Wikibereich verdient (und der heisst eben Blog).