Tablet-PC

Intel Classmate Tablet

24 April 2009 | Beat Döbeli Honegger | OLPC, Tablet-PC
An der Tagung Das Ende der Kreidezeit? heute vor einer Woche konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Netbooks ausleihen, um auch praktische Erfahrungen mit dem Tagungsthema machen zu können. Unter anderem war auch der Intel Classmate, der Nachahmer des OLPC-XO verfügbar.

classmate01.jpg
Der Classmate 2

Das hat mich mässig interessiert, einerseits weil die Eigenschaften des Classmate hinter denen des XO zurückstehen, andererseits weil Intel im OLPC eine eher unrühmliche Rolle gespielt haben soll (siehe z.B. bei cnet.com).

Hellhörig wurde ich allerdings als ich erfuhr, dass auch die kommende Tablet-PC-Version des Classmate zu besichtigen sei. Damit überholt Intel OLPC in mindestens einer Eigenschaft: Tablet-Funktionalität (Biblionetz:w01414). Mit US-amerikanischer Tastatur ist das Tablet-Modell bereits lieferbar, mit deutscher (nicht: deutsch-schweizer...) Tastatur wird es in den kommenden Monaten ebenfalls erhältlich sein, wahlweise mit Windows XP Tablet Edition oder mit Linux:

classmate02.jpg
Der Classmate 3 Tablet, links mit Linux, rechts mit Windows XP Tablet-PC-Edition

Mit Tablet-Funktionalität, eingebauter Webcam und sechs Stunden Laufzeit mit der grösseren Batterie bei 1.3 kg klingt das ja schon sehr verlockend. Ethernet- und VGA-Anschluss zeigen, dass sich das Gerät auch an Nicht-Entwicklungsländer richtet, wo entsprechende Infrastruktur verfügbar ist.

classmate03.jpg
Grössenvergleich mit meinem TC1100

Apropos verfügbar: Verfügbarkeit ist ein schlagendes Argument für Pilotprojekte in Europa: Während es bei OLPC seit längerem sehr schwer zu sein scheint, weniger als mindestens 1000 Geräte bestellen zu können, ist der Classmate in Deutschland nach Auskunft von Intel auch einzeln lieferbar.

Damit wird auch die Prognose verständlich, dass die Verkaufszahlen des Classmate im Jahr 2009 diejenigen des OLPC XO übertreffen werden.

Für Hardcore-OLPC-Anhänger mag dies bitter sein, doch Verfügbarkeit ist eben auch eine Realität in diesem Spiel...

Ein anderer Gedanke: Schaffen damit Tablet-PCs doch noch den Durchbruch im Bildungswesen? (Biblionetz:w02061)

Weiterführende Links:

Parallel-Processing

10 February 2009 | Beat Döbeli Honegger | Tablet-PC
Im April 2004 - also vor fast fünf Jahren - habe ich zum letzten Mal einen neuen Computer für mich installiert und in Betrieb genommen. Seither ist der TC 1100 mein treuer Begleiter, den ich je länger, desto weniger hergeben würde. Doch der Zahn der Zeit nagt - auch sichtbar an dem Gerät, meine Arbeitskollegen holen sich mitunter auch schon mal einen Kaffee, wenn ich eine neue Applikation starte.

TC1000_2.jpeg

Ich musste langsam einsehen, dass das so nicht weitergehen konnte. Fast fünf Jahre täglicher Gebrauch setzen einem Gerät merklich zu. Die Software wird anspruchsvoller, die Hardware bleibt gleich langsam. Haben heutige Computer mehrere Prozessorkerne, so hat mein geliebter Oldtimer nur einen. Wer kann heute noch E-Mails oder Blogs mit nur einem Prozessorkern lesen wollen? Mehr Leistung muss her!

Doch wie, da mein eventuelles Wunschgerät vermutlich nicht in der Schweiz verkauft werden wird?

Tja, nach längerem Abwägen habe ich die Lösung gefunden! Seit gestern habe ich einen neuen Tablet PC:

t1000_2.gif       t1000_2.gif

Erraten: Ich habe mir ein zweites Exemplar des TC1100 gekauft. Damit habe ich nun auch zwei Prozessorkerne wink

Ernsthafter: Damit kann ich einerseits den Tablet neu aufsetzen ohne während dieser Zeit arbeitsunfähig zu sein und habe andererseits auch ein Backup-Gerät, falls mein primäres Arbeitsgerät mal ausfallen sollte - zumindest wenn ich brav regelmässig mein Festplattenimage erstelle.

Zudem kann ich auch mal Windows 7 auf dem TC 1100 testen...

Verfügbarkeit des HP Multitouch TX 2

06 February 2009 | Beat Döbeli Honegger | Tablet-PC
Im November 2008 hatte ich mich über die Ankündigung von HP gefreut, dass sie einen Tablet PC mit Multitouch-Feature herstellen: Den HP Multitouch TX2. Unterdessen sind ein paar Monate vergangen, Zeit sich zu informieren, ob das Gerät unterdessen auch verfügbar ist.

tx2.png

Ist es: In den USA, Canada und in Deutschland. In Deutschland wird die Variante mit 2.4 Ghz Prozessor, 4GB RAM und 400 GB Festplatte für ca. 1100 Euro angepriesen. Ein leistungsschwächeres US-Modell (2.1 GHz, 4GB RAM, 250 GB HD) ist in Deutschland sogar für unter 900 Euro erhältlich.

Und in der Schweiz? Der Besuch der HP-Homepage und eine Google-Suche bestätigen: In der Schweiz scheint das Gerät bisher nicht verfügbar zu sein. Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen ist zu erfahren, dass dies in naher Zukunft auch nicht geplant sei. frown, sad smile

Hmm, vielleicht ist doch noch etwas Warten angezeigt bei meinem Rechnerwechsel. Schliesslich ist Windows 7 erst als Beta erhältlich und der Windows7-Multitouch-Beta-Treiber für den TX2 kann entweder Multitouch oder Stiftbedienung, aber nicht beides. Nur nichts überstürzen, mein geliebter Tablet HP TC1100 läuft ja noch wink

Mit neuen Medien lernen lehren

06 February 2009 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht, Medienbildung, PH Solothurn, Tablet-PC
Diese Woche bin ich auf ein Interview im Solothurner Tagblatt aufmerksam gemacht worden, das mich sehr gefreut hat:

t09243.jpg

Mein früherer Arbeitskollege Stanley Schwab (Biblionetz:p03957) wird zur Umsetzung des stufenübergreifenden ICT-Konzepts für die Schulen des Kantons Solothurn (Biblionetz:b03200) befragt (der Artikel (Biblionetz:t09243), erschienen am 02.02.09 ist leider (bisher) nicht online verfügbar).

Stanley versucht die Notwendigkeit des Zeitgefässes Medienbildung zu begründen, das im Kanton Solothurn - für die Schweiz bisher einmalig! - ab Schuljahr 2010/2011 obligatorisch sein wird. Er argumentiert mit Konzeptwissen statt Produktwissen, Chancengleichheit und der Tatsache, dass Schüerinnen und Schüler ausserhalb der Schule zu einem grossen Teil ein eigenes Handy und/oder einen eigenen Computer besitzen. Gefällt mir big grin

Der Artikel zeigt aber auch, dass entsprechende Öffentlichkeitsarbeit noch eine Weile notwendig bleiben wird. So lautet der Untertitel des Artikels Stanley Schwab zur Einführung der Informatik an Schulen, obwohl Stanley im Interview betont, dass Medienbildung (Biblionetz:w01779) wenig mit Informatik (Biblionetz:w00458) zu tun hat.

Auch ein anderes Vorurteil hält sich in der Öffentlichkeit - trotz Schweizer Informatikjahr - hartnäckig:

Interviewer: Ein Infoanlass des Gemeindeverbandes hat kürzlich wieder einmal gezeigt, dass sich Informatiker leider kaum allgemein verständlich ausdrücken können.

seufz. Zum Schmunzeln hat mich hingegen die Bildunterschrift gebracht:

Imedias testet heute schon verschiedenste neue Geräte und Programme: Stanley Schwab.

Und Stanley zeigt seinen bald fünfjährigen Tablet PC TC1100! Warum sollte ich ein anderes Gerät wollen smile

Ernsthafteres Fazit: Es freut mich zu sehen, dass sich die Aufbauarbeit in Solothurn gelohnt hat und die Solothurner mit Volldampf weitermachen!

Neptun wieder mit Tablet

05 February 2009 | Beat Döbeli Honegger | Tablet-PC
In der Frühlingsaktion von Neptun der ETH Zürich wird es wieder einen Tablet PC im Angebot haben, nachdem Tablet PCs letzten Herbst rausgeflogen sind. Ab dem 9.2.09 ist der 2730p von HP für CHF 1990.- erhältlich mit 4GByte RAM, 120 GByte HD und 3 Jahren Garantie.

hp2730p.jpg