Software

Glaube nie einem Installationsprogramm

16 July 2008 | Beat Döbeli Honegger | Software

Skype 4 gefällt mir gar nicht

24 June 2008 | Beat Döbeli Honegger | Software
Während ich den Umstieg auf FirefoxDrei empfehlen kann, rate ich von Skype 4 (Beta Version) ab. Skype vier hat eine stark verändertes User Interface, das mir gar nicht gefällt: Das Skype-Fenster ist massiv grösser als früher und kann nicht kleiner gemacht werden als folgendes Bild (768 x 518 Pixel):

skype4.jpg

Zudem werden Chats nicht automatisch in einem eigenen Fenster dargestellt, sondern alle im Hauptfenster. Zwar lassen sich dann die Fenster ablösen, aber mir scheint, mein Unwille beruht nicht nur auf dem Umgewöhnungaufwand. Bisher war Skype klein und fein, Version 4 dominiert meinen Bildschirm mit unnützem Zeug (ich will nicht wissen, wie spät es bei meinem Chatpartner ist...)

Ich versuche nun wieder die Version 3 zu installieren und hoffe, dass ein Downgrad möglich ist. Nachtrag: Downgrade ging problemlos.


Ich kann Dir da nur voll und ganz zustimmen, auch mich stört die massive Grösse und schlechte Handhabbarkeit der neuen Version und ich bin froh, dass ich, als Neu-Linux-Nutzerin zumindest auf einem Gerät noch über eine -tatsächlich- kleine, feine Alternative verfüge...

Es bleibt nur zu hoffen, dass möglichst viele Beschwerden bei den Herstellern eintreffen, damit in der nicht-Beta-Variante das Problem gelöst ist (vermutlich wird so ein "Downgrad" ja nicht ewig haltbar sein...).

-- Main.MelanieBolz - 23 Jun 2008

,

Firefox 3.0 erschienen

18 June 2008 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz, Software
Seit gestern ist der Browser (Biblionetz:w00720) Firefox in der Version 3.0 verfügbar, verbunden mit einem Weltrekordversuch, möglichst viele Downloads in den ersten 24h zu erreichen. Weltweit in den ersten 20h 6.4 Mio Downloads, in der Schweiz:

firefox3downloads.jpg

Kein detaillierter Testbericht von meiner Seite, sondern nur eine subjektive Einschätzung: Deutlich schneller, viele kleine Detailverbesserungen. Vor allem aber freut mich, dass die SVG-Unterstüzung von Firefox 3 etwas verbessert wurde und nun die Filter von SVG (Biblionetz:w01782) unterstützt werden. Firefox 3 rendert die Graphen im Biblionetz nun viel schöner wink :

firefox3.png

Bei dieser Gelgenheit habe ich auch gemerkt, dass das Problem SVGAlsFrame, über das ich mich lange geärgert habe, eigentlich schon bei Firefox 2.0 gelöst werden konnte. Ist mir entgangen. Nun ist die SVG-Usability im Biblionetz etwas besser geworden. Aber zoomen und sich in der Grafik bewegen geht noch immer nicht (einer der Gründe, warum ich vor Jahren auf SVG gesetzt habe).

,

Xobni Beta: Data Mining für MS-Outlook

08 May 2008 | Beat Döbeli Honegger | Geek, Software
Gestern bin ich via jkOnTheRun über das Outlook-Plugin Xobni gestossen und bin bisher begeistert. Das Progrämmchen richtet sich am rechten Fensterrand ein und hebt zahlreiche Schätze aus den Tiefen des Mailspeichers: Sobald ich ein Mail markiert habe, erhalte ich verschiedene wirklich nützliche Informationen zum Absender:

  • Alle Mailkontakte dieses Absenders (eruiert aus allen Mails, die ich je von dieser Person erhalten habe)

  • Alle Konversationen, die ich mit dieser Person per Mail geführt habe angeordnet in Threads

  • Alle Attachments, die ich mit dieser Person ausgetauscht habe

und als besonderes Schmankerl eine Grafik, zu welcher Tageszeit ich wie viele Mails von dieser Person erhalten habe:

xobni01.jpg

Die Idee dahinter: Ich erkenne auf einen Blick, zu welcher Tageszeit die Chance besonders gross ist, dass meine Mail beantwortet wird. Es ist faszinierend, welche Zeitmuster ich bei meinen Mail-Kontakten erkennen kann:

xobni02.jpg xobni03.jpg

Oben der Typus Büromailbeantworter (von 08:00 bis 17:30), links der Dauermailbeantworter, ganz im Gegensatz zum Einmal-am-Morgen-Mailer rechts. Des weiteren kann ich auch Spätaufsteher, Familienmenschen (Pause zwischen 18 und 21 Uhr), usw. erkennen.

Tja, bereits vor über 10 Jahren hatte mein erstes Mailprogramm CrossPoint die Möglichkeit, den Zeitstempel aller ausgehenden Mails auf 00:00 zu setzen, um das Erstellen von zeitlichen Nutzungprofilen zu verhindern:

xobni04.jpg

Xobni Analytics erlaubt aber auch das detaillierte Analysieren des eigenen Mailverhaltens: Heute habe ich 16 Mails von 10 verschiedenen Personen erhalten und 19 Mails an 12 Personen geschrieben. Erstaunlich wenig, es fühlte sich nach viel mehr an!

OK, der heutige Tag scheint auch überdurchschnittlich gewesen zu sein, wenn ich mir die Mittelwerte der vergangenen 12 Monate anschaue:

xobni05.jpg

Naja, ich bin ja auch in der ruhigen Forschungsabteilung. Das war doch früher beim ICT-Kompetenzzentrum TOP sicher anders...

Irrtum! sagt Xobni Analytics, im letzten Jahr in Solothurn habe ich deutlich weniger Mails geschrieben und erhalten als heute. Nichts mit ruhiger Forschungsabteilung... (Dass die derzeitigen Mails zudem auch länger und politisch heikler sind, scheint Xobni noch nicht zu erfassen)

xobni06.jpg

Dafür hat sich die Zahl der Personen, mit denen ich durchschnittlich monatlich korrespondiere, seit meinem Stellenwechsel korrespondiere, massiv verringert. Waren es in Solothurn zum Schluss im Schnitt 150 Personen im Monat, so sind es jetzt durchschnittlich 20.

Hingegen ist es total überflüssig, dass Xobni mir grafisch aufzeigt, wie lange Mails bei mir unbeantwortet liegen bleiben:

Das weiss ich selbst!

Update: Dank dem ersten Post von jkOnTheRun weiss ich nun auch, wie der unaussprechliche Name der Software zustandekam (man lese rückwärts...) und dass Microsoft schon überlege, das Unternehmen zu kaufen...
Das Tool ist schlicht und ergreifen 'REPPPUS' (siehe Firmennamen) für mailchaoten wie mich, die trotz google-Desktop und Mail-Suche von Microsoft Monate damit verbraten, Attachments und Nachrichten zu suchen... danke golBasI danke taeB

-- Main.MicheleNotari - 08 May 2008

,

Zürich dreidimensional

18 April 2008 | Beat Döbeli Honegger | Software
Die neueste Windows-Beta 4.3 von Google Earth wartet mit 3D-Modellen zahlreicher Innenstädte auf, unter andrem auch von Zürich:

zuerich-3d.jpg

Zwar scheinen gewisse Häuser noch zu schweben (siehe Bild), sonst ist es aber beeindruckend, so zwischen den Häuserzeilen hindurchfliegen zu können.

Und Werbeposter in der realen Welt kommen in der virtuellen Welt plötzlich zu Zusatzimpressions: Wann beginnen die ersten Firmen ihr Dach mit Werbung zu bedecken?

via neuerdings.com

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 08 Oct 2025 - 21:07.