Scratch

Scratch auf OLPC

22 February 2008 | Beat Döbeli Honegger | OLPC, Scratch
Seit kurzem gibt es eine erste Scratch-Version für den OLPC, bereits als Sugar -Installationspaket:

scratch-olpc.jpg

The Scratch team is currently working on an XO version of Scratch. The initial version has little integration with the XO and some of the features do not yet work on the XO, including the "note" and "drum" blocks and support for the Scratch Sensor Board. Better integration with the XO will be added incrementally.

Siehe http://wiki.laptop.org/go/Scratch ,

Austauschplattform ScratchR

21 August 2007 | Beat Döbeli Honegger | Scratch
Ein wichtiger Aspekt der MIT-Programmierumgebung Scratch ist der Austausch der erstellten Projekte in einer Gemeinschaft. Zu diesem Zweck wurde die Plattform ScratchR entwickelt, die nun auch im Paper ScratchR: a platform for sharing user-generated programmable media (Biblionetz:t07854) vorgestellt wird. Kinder können auf der ScratchR-Plattform andere Projekte anschauen, downloaden, taggen und bewerten. Sie können aber auch eigene Projekte uploaden und anderen zur Verfügung stellen.

Besonders gefallen hat mir im Paper die Darstellung der Entwicklung vom passiven Konsumenten zum aktiven Produzenten über vier Stufen hinweg:

scratchr.jpg

Scratch-Board

19 August 2007 | Beat Döbeli Honegger | Scratch
Mit einem Scratchboard können digitale Scratch-Projekte (Biblionetz:w02030) auf die reale Umwelt reagieren: Es stehen ein Taster, ein Schieberegler, ein Licht- und Geräuschsensor sowie vier Widerstandssensoren zur Verfügung. Cool...

Heute hat bei mir der Postbote geklingelt:

scratchboard.jpg

Später mehr, aber nun muss ich basteln gehen... stick out tongue

P.S.: Ja, ich habe gleich mehrere Boards bestellt...


  • Ist dein Scratch mit Lego Mindstorm kompatibel? Ich könnte sonst auch noch einen Ultraschallsensor zur Verfügung stellen wink Ja, als vor zwei Wochen Toy'r'us 20% auf dem Lego Sortiment anbot konnte ich nicht mehr wiederstehen und ich habe ihn mir gekauft, den Lego Roboter. Auch da, graphisches, kinderleichtes Programmieren, aber den Share-Button habe ich noch nicht gefunden … Main.VincentTscherter - 16 Aug 2007
    • Nein, meines Wissens ist Scratch nur ideologisch kompatibel mit Lego Mindstorms, bzw. verwandt, da es ähnliche Väter hat wink -- Main.BeatDoebeli - 17 Aug 2007

Scratch-Virus

16 August 2007 | Beat Döbeli Honegger | Scratch
Seit ein paar Wochen bin ich vom Scratch-Virus befallen (siehe den früheren Blogeintrag KinderleichtProgrammierenMitScratch). Ich habe die Paper der Scratch-Entwickler verbiblionetzt (siehe Biblionetz:w02030) und auch praktisch mit Scratch herumgespielt experimentiert. Da ich vermute, dass ich mich noch des öftern zu Scratch äussern werde, gibt es eine neue Kategorie im Blog: .

Scratch bietet folgende Vorteile gegenüber anderen, in Schulen verwendeten Programmierumgebungen:

  • Die grafische Programmierumgebung nimmt die Last der korrekten Syntax:
    Das Erfolgserlebnis wird nicht durch ein fehlendes Semikolon verhindert...
    Dieses Merkmal hebt Scratch von praktisch allen "professionellen" und auch von gewissen pädagogischen Programmierumgebungen ab.
  • Die Importmöglichkeit für eigene Bilder und Töne erlaubt einen Anschluss an die Lebenswelt der Lernenden:
    Mit Schildkröten geometrische Figuren zu zeichnen war für mathemtisch Interessierte vor zwanzig Jahren etwas besonderes. Heute sind sich Kinder anderes gewohnt. Zudem ermöglicht diese Gestaltungsmöglichkeit andere Zugänge zum Programmieren, wie dies z.B. Kelleher und Pausch in ihrem Artikel Using storytelling to motivate programming (Biblionetz:t07792) beschreiben. Dies wiederum fördert das Interesse insbesondere von Mädchen am Thema Programmieren.
    Dies hebt Scratch von pädagogischen Programmierumgebungen wie z.B. Kara ab. (Sorry, Raimond wink )
  • Scratch ist kostenlos für Windows und Mac OS X verfügbar:
    Das verwendete Betriebssystem und Lizenzkosten sind kein Hinderungsgrund mehr, die Programmierumgebung in der Schule, aber auch zuhause einzusetzen.
    Dies hebt Scratch von kommerziellen Produkten wie Mediator oder Flash ab, die auf der Sekundarstufe I und II zum Teil eingesetzt werden.
  • Scratch ist auf Offenheit und Austausch ausgerichtet:
    Scratch geht von einer vernetzten Welt aus, in der Endprodukte der einen die Ausgangsbasis für Projekte der nächsten sind und in der das Präsentieren der eigenen Ergebnisse mit zur Motivation beitragen. Der Knopf share ist in der Scratch-Umgebung fix einprogrammiert und Scratch-Projekte werden so gespeichert, dass sie nicht nur abgespielt, sondern auch weiterbearbeitet werden können.
    Dies hebt Scratch von Flash und anderen kompilierenden Programmierumgebungen ab.

Marc Pilloud hat im August 2006 folgendes Mail geschrieben:

Habe soeben Scratch vom "Lifelong Kindergarden Team" des MIT entdeckt. Nehme an, dass kennt ihr alle schon. Scratch baut auf SQUEAK auf und ist eine visuelle Programmierumgebung für Kinder.

http://weblogs.media.mit.edu/llk/scratch/index.html

Leider kann man den Code noch nicht Downloaden. Hat jemand von Euch Zugang zu Scratch?

Beat wird sicher bald einen Blogeintrag darüber schreiben - hi hi -

Die Erwartungshaltung mir und meinem Blog gegenüber werde ich ein andermal kommentieren, vorerst soll es ausschliesslich um Scratch gehen.

Unterdessen ist Scratch nämlich für Mac und Windows downloadbar (http://scratch.mit.edu/) und dies wird so häufig getan, dass der Server bereits mehrfach zusammenbrach.

scratch.jpg

Bausteinartig, fehlertolerant und somit kindergerecht soll Scratch (Biblionetz:w02030) das Programmieren ab 8 Jahren ermöglichen und einfacher als Logo sein. Hinter Scratch steht der Schüler von Logo-Erfinder Papert, Mitchel Resnick (Biblionetz:p00310), der bereits bei Lego Mindstorms (Biblionetz:w00503) die Hand im Spiel hatte.

Da Resnicks Arbeitsgruppe Livelong Kindergarten heisst, werde ich wohl auch bald zu scratchen versuchen...

via Sonntags-Zeitung

, , , ,