PH Solothurn

Abschlussarbeiten

01 January 2008 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn
Stimmung am Neujahrsmorgen in Zürich

Die Ruhe des Jahreswechsels ist eine gute Gelegenheit, um Dinge abzuschliessen und so Raum für Neues zu gewinnen. In den letzten Tagen habe ich einiges abschliessen und archivieren können. Das Ende des Bundesprojekts PPP-SiN hat beispielsweise Platz für sechs Bundesordner bei mir im Büro geschaffen. So viele Dokumente gab es in den vergangenen Jahren für die Expertengruppe zu studieren und beurteilen...

Seit Anfang 2008 bin ich auch nicht mehr Leiter der Arbeitsgruppe internetgestützte Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz. Die Arbeitsgruppe wird nun von Peter Gautschi als Mitglied der Hochschulleitung geleitet, was ich sehr begrüsse, denn damit sind die Anliegen der Arbeitsgruppe direkt in der Hochschulleitung verankert.

Langsam neigt sich auch das Kapitel Solothurn dem Ende zu. Seit Mitte 2007 arbeite ich nicht in Solothurn und habe damit nach etwas mehr als drei Jahren Abschied vom ICT-Kompetenzzentrum TOP genommen. Gleichzeitig habe ich auch die Projektbegleitung des von mir mitentwickelten Projekts Use-IT der Stadtschulen Solothurn nach mehr als sechs Jahren abgegeben.

diplomarbeits-cd.gif

Als eine der letzten Abschlussarbeiten für Solothurn habe ich dieser Tage auch die Sammel-CD aller Diplomarbeiten 2007 am Standort Sololothurn der PH FHNW zusammengestellt und gebrannt. Die Diplomarbeiten der ca. 90 Studierenden sind nach Titel, Autor/innen und Forschungswerkstatt im Volltext auf einer einzigen CD abrufbar.

Vor zwei Jahren habe ich darauf gedrängt, dass die Studierenden im Diplomarbeitsreglement dazu verpflichtet werden, ihre Arbeiten auch digital einzureichen, für mich heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Damit sind nun die Arbeiten der ersten beiden Abschlussjahrgänge der PH FHNW - Standort Solothurn alle im Volltext auf zwei CDs verfügbar. Verfügbar aber nur für die Leiterinnen und Leiter der Forschungswerkstätten, eine weitergehende Verbreitung wurde von den Diplomarbeitsverantwortlichen nicht gewünscht.

Da sich auch das Interesse an meinen Sammel-CDs bisher in Grenzen hielt, bezweifle ich, ob diese Arbeit für den dritten Abschlussjahrgang wird geleistet werden. Ich fand den Aufwand (ca. 10h) jedoch lohnenswert, da diese CDs einen raschen Einblick in alle Diplomarbeiten ermöglichen. Dies war einerseits zur eigenen Horizonterweiterung spannend, aber auch zur Beurteilung der von mir mitbetreuten Arbeiten hilfreich.

Nach diesen Abschlussarbeiten freue ich mich nun auf die Arbeit in neuen Projekten und Gremien, über die ich bald hier berichten werde... wink

Symposium E-Volution

18 December 2007 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn, Veranstaltung
Wenn ich schon dabei bin, die Veranstaltungen des nächsten Halbjahres aufzulisten, dann darf auch das Symposium E-Volution des ICT-Kompetenzzentrums TOP nicht fehlen: Unter dem Titel E-Volution - Reelle und virtuelle Lebenswelten referieren und podiumsdiskutieren am Mittwoch, den 27. Februar 2008, 13.30 bis 17.30 Uhr in Olten:

,

Bereits seit Mitte September 2007 ist der Entwurf des stufenübergreifenden ICT-Entwicklungskonzepts für die Schulen des Kantons Solothurn PDF-Dokument (Biblionetz:b03200) online.

entwicklungskonzept.jpg

Es handelt sich um die letzte (und hoffentlich bedeutsamste) Publikation des ICT-Kompetenzzentrums TOP, an der ich noch beteiligt war. Das Dokument macht Vorschläge für inhaltliche und technisch-organisatorische kantonale Vorgaben zum ICT-Einsatz in den Schulen des Kantons Solothurn.

Ich bin gespannt auf die politische Aufnahme und zukünftige Umsetzung unserer Vorschläge. Bereits jetzt kann ich als Erfahrung verbuchen, dass der Prozess aufwändiger, aber auch fast wichtiger ist, als die resultierende Publikation. Dies ist vielleicht auch der Grund, warum in Deutschland jedes Bundesland und in der Schweiz fast jeder Kanton ein eigenes entsprechendes Dokument erstellen lässt...

Weitere Informationen... ,

Technologierückblick PH Solothurn

01 July 2007 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn

Der Abschied vom ICT-Kompetenzzentrum TOP ist Anlass für zahlreiche Rückblicke. Hier als erstes Mal ein technischer:

Als ich vor etwas mehr als drei Jahren im April 2004 an der PH Solothurn anfing, sah die Situation nicht einmal so aus:

technorueckblick01.jpg

Diese drei Desktop-Stationen waren nämlich mein erster Meilenstein in der Förderung der ICT-Nutzung an der PH-Solothurn. Zum einen ging es darum, den Studierenden, Computer und Internet in ihrer Nähe anzubieten, so dass eine Nutzung auch während der Pausen möglich war. Andererseits ging es aber auch darum, ein sichtbares Zeichen zu setzen, dass an der PH Solothurn Computer zum Lern- und Arbeitsalltag gehören.

Der nächste Meilenstein mit noch heute andauernden Konsequenzen war die Schaffung einer Stelle eines IT-Verantwortlichen und der Anstellung von Daniel Stüber.

Es dauerte nicht lange, und die alte Hardware wurde entsorgt...

technorueckblick02.jpg technorueckblick03.jpg

… und den Studierenden standen die noch heute aktuellen, modernen Desktops zur Verfügung:

technorueckblick04.jpg

Parallel dazu hielten Notebooks und Tablet-PCs für Dozierende Einzug an der PH-Solothurn:

technorueckblick05.jpg

und dank eines Swisscom-Sponsorings konnte das gesamte Geländer der PH Solothurn mit einem offenen Funknetz ausgerüstet werden. Somit war die PH technisch innert eines Jahres auf dem damals neuesten technischen Stand. Damit stieg auch das IT-Know-how aller Beteiligten langsam, aber stetig.

Seither sind etwa drei Jahre vergangen. Wie sieht es heute an der PH in Solothurn aus? Betrachten wir ein diese Woche gemachtes Bild der Mensa von Daniel Stüber:

technorueckblick06.jpg
Was sehen wir? Fangen wir doch an zu zählen...
































technorueckblick07.jpg

Mir scheint, die PH in Solothurn ist in den letzten drei Jahren - unterstützt durch die technische Entwicklung - bezüglich Infrastruktur definitiv in der Informationsgesellschaft angekommen! Die Infrastruktur wird von den Studierenden rege genutzt. Doch reicht dies bereits? Nein, aber es ist ein guter Anfang.

Abschied vom ICT-Kompetenzzentrum TOP

29 June 2007 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn
Heute ist mein offiziell letzter Arbeitstag beim ICT-Kompetenzzentrum TOP an der PH FHNW. Die PH FHNW scheint mich beim Abschiedsritual zu unterstützen, indem sie dem ganzen Kompetenzzentrum wegen Umbau einen Umzug in ein anderes Gebäude verordnet. Das Zusammenpacken wird somit ganz real, es bleibt kein Stein bzw. keine CD-ROM auf der anderen. Alles, aber wirklich alles muss gezügelt werden:

abschied-phso3.jpg

Dies führt dann dazu, dass die letzten Sitzungen in einem eher improvisierten Umfeld stattfinden:

abschied-phso1.jpg

Damit schliesst sich auch äusserlich ein Kreis, denn das obenstehende Foto hat doch grosse Ähnlichkeiten zu meinem Büro am ersten Arbeitstag, Anfangs April 2004:

abschied-phso2.jpg

Die Abschlussarbeiten in Solothurn haben dazu geführt, dass derzeit einiges bei mir liegen geblieben ist (und ich heute auch keine Zeit für einen ausführlichen Rückblick auf die letzten drei spannenden Jahre in Solothurn habe, darum nur kurz: Die Zeit hat Spass gemacht, herzlichen Dank allen!). Ich hoffe, dass sich diese Situation Anfangs Juli bessern wird und die virtuellen und realen Stapel bei mir zuhause wieder verschwinden werden...