Medienbildung

Der in der letzten Ausgabe des Magazins des Tages Anzeigers erschienene Artikel Ich habe nur gezeigt, dass die Bombe existiert Biblionetz:t19318) hat sowohl innerhalb als auch ausserhalb digitaler Kreise grosse Wellen geworfen. Im Kern erklären die beiden Autoren Hannes Grassegger und Mikael Krogerus darin, dass Donald Trump (Biblionetz:p17141) die Präsidentschaftswahlen gewonnen habe, weil er dank big data (Biblionetz:w2425) und Psychometrie (Biblionetz:w2923) die Wähler individualisierter ansprechen konnte. Die Firma Cambridge Analytica behauptet, über 220 Millionen Persönlichkeitsprofile aller US-Amerikaner zu verfügen und so diese sehr gezielt ansprechen bzw. eben manipulieren zu können.

t19318.jpg

Der Artikel wurde sofort heftig kritisiert (z.B. bei Jens Scholz oder Dennis Horn (WDR)). Hauptkritikpunkte waren:

Bias List

10 December 2016 | Beat Döbeli Honegger | Medienbildung

Vor kurzem habe ich die Website biaslist.com entdeckt und bin entzückt (wer die Grafiken in meinem aktuellen Buch, die BiblioMaps im Biblionetz oder meine Argumentensammlung gegen das Digitale in der Schule kennt, ahnt warum ;-)):

biaslist.jpg

Die Website listet mit kurzen Texten und jeweils einem einprägsamen Icon sicher über hundert mögliche Ursachen verzerrter Wahrnehmung auf:

Gewisse Dinge haben nicht in einem Tweet Platz. Sorry.

Seit vor einigen Wochen das Dagstuhl-Dreieck (Biblionetz:w02886) erarbeitet und publiziert worden ist, habe ich online und offline zahlreiche Diskussionen geführt und wurde oft mit dem Schlagwort #PflichtfachInformatik konfrontiert. Obwohl ich die dahinter stehende Forderung nach mehr verbindlichen Informatikinhalten in der Schule vorbehaltslos unterstütze (was mache ich denn die letzten Jahre anderes?), ist die Forderung #PflichtfachInformatik aus meiner Sicht bildungspolitisch aus mehreren Gründen problematisch.

Nochmals, bevor ich mit den Gründen anfange in aller Deutlichkeit: Es geht mir um die Begrifflichkeit, nicht um den Inhalt der Forderung.

"Wir leben in einer digital geprägten Gesellschaft..."

Ach nee - #gähn! Die diese Woche publizierte Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt beginnt ja wie jede x-beliebige Sonntagsrede eines Bildungspolitikers in den letzten 20 Jahren und könnte auch von meinem Medienkonzept-Blahfaselgenerator stammen. War es wirklich nötig, nochmals eine Erklärung abzugeben?

In diesem Beitrag möchte ich schildern, wie es zu dieser Erklärung kam und was für mich das Besondere an ihr ist.

Medien und Informatik ist kein Thema

26 September 2015 | Beat Döbeli Honegger | Informatik, Medienbildung

Es ist keine neue Erkennntnis, aber wieder mal ein aktueller Beleg für die Tatsache, dass der Teillehrplan Medien und Informatik (Biblionetz:t17600) kein Thema in der öffentlichen Wahrnehmung des Lehrplans 21 (Biblionetz:w2172) ist.

t18208.jpg

Im aktuellen Interview der Coop-Zeitung mit Urs Moser Die neue Schule - Das will der Lehrplan 21 (Biblionetz:t18208) kommen die Begriffe ICT, Medien und Informatik nicht vor. Zur Frage, was sich denn gegenüber früheren Lehrplänen geändert habe, meint Urs Moser: