Information-Architecture (IA)

Bookcrossing

14 January 2006 | Beat Döbeli Honegger | Information-Architecture (IA)
oder Gestellhaltung ist Bücherquälerei

Dieser Wikieintrag stammt aus dem Jahr 2003...

Was ist Bookcrossing?

Eine faszinierend unsinnige Idee - oder auch nicht. Man setzt Bücher in der Wildnis aus, versehen mit einer eindeuigen Nummer und einem Hinweis für den oder die Finder, was mit dem Buch zu tun ist. Was zu tun ist: Das Buch lesen und den Fundort sowie seinen Kommentar zum Buch bei http://www.bookcrossing.com eintragen und danach das Buch wieder freilassen.

Gedanken zu Bookcrossing

Die meisten Buecher in meinem Gestell will ich behalten, weil ich davon ausgehe, dass ich wieder einmal darin blaettern oder sie jemandem ausleihen werde. Es gibt aber Buecher, die auch wieder freilassen moechte, sei es, dass ich sie mehrfach im Gestell stehen habe oder ich nicht dazu komme, sie zu lesen.

Heute muss man noch IDs in Buecher rein schreiben und manuell nachtragen, wo man Buecher freilaesst oder findet. Ubiquitous Compiting macht denkbar, dass Buecher dies selbst registrieren und dem Internet mitteilen. Bookcrossing ist somit eine Vorwegnahme der Idee des digitalen Schattens aller Objekte. Im Internet ist die Geschichte des Objekts (Buchs) und sein momentaner Standort nachzulesen. -- Main.BeatDoebeli - 19 Jul 2003

Drei Königswege zum Suchen im Netz

14 December 2005 | Beat Döbeli Honegger | Information-Architecture (IA)
Jan Hodel schreibt in seinem &hodel.hist.net.blog; (//::anmerkungen zur historischen online kompetenz (hok)) Lesen - Vom Suchen und Finden XI: Die drei Königswege zur Ordnung im Chaos, dass Yahoo mit dem Kauf von de.lico.us nun über die drei Königswege zur Ordnung des Infochaos verfüge:

  1. Der konventionelle Weg (Katalog)
  2. Der maschinelle Weg (Suchmaschine)
  3. Der gruppenbasierte Weg (social tagging)

Spannende Darstellung! Aber sind Gruppenbewertungen in der gleichen Dimension anzuordnen wie die anderen beiden Verfahren? Es gibt Gruppenbewertungen, die im Hintergrund ohne Zusatzaufwand meinerseits ablaufen (z.B: Empfehlungen von Amazon "Leute die dieses Buch gekauft haben, kauften auch...") und es gibt Gruppenbewertungen, wo ich aktiv werden muss (z.B. de.licio.us). Muss ich mir genauer überlegen wenn ich nicht so müde bin...

Neue Betaversion von study.log

06 December 2005 | Beat Döbeli Honegger | Information-Architecture (IA), Software
Wie der study.(b)log meldet, ist eine neue Version (0.44) von study.log. Wesentlichste Neuerung ist Möglichkeit, Dokumente in study.log reinzu drag&droppen.

studylog.jpg

Muss ich bei Gelegenheit installieren und ausprobieren...

(Die Köpfe hinter study.log habe ich anlässlich meines Vortrags LeiseRevolution im September dieses Jahres in Hamburg kennen gelernt.) ,

Unser System ist so intuitiv...

29 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Information-Architecture (IA), Wiki
Gestern habe ich am eLearning-Forum der Fachhochschule Aargau (FHA) (Einladung PDF-Dokument) und habe unsere Erfahrungen mit Wiki als Lernplattform der PH Solothurn vorgestellt (Wiki und die starken Lehrerinnen). Daneben wurden Moodle und Webcorp vorgestellt.

Es war spannend, wie alle Präsentierenden (ich auch...) betont haben, wie intuitiv ihre Plattform sei und wie sehr ihre Plattform auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sei. Alle (wahrscheinlich nicht nur ich...) haben bei den anderen Präsentationen jeweils gedacht, wie umständlich und kompliziert die anderen Plattformen doch seien... ,

Wie funktioniert unser Wiki?

15 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Information-Architecture (IA), Wiki
Heute habe ich an der Pädagogischen Hochschule folgendes E-Mail zur Kopie(!) erhalten (d.h. die Frage wurde nicht an mich gestellt):

Grundsätzliche Frage: darf immer nur die BereichsleiterIn einer Abteilung die Wiki-Seite für den betreffenden Bereich "organisieren" oder dürfen/sollen das andere auch?

Ich habe mich riesig über diese Frage gefreut:

  • Erstens, weil mich vor einem Jahr, als ich das Wiki an der Pädagogischen Hochschule eingeführt habe, praktisch noch niemand verstanden hätte, wenn ich damals diese Frage gestellt hätte.
  • Zweitens, weil solche Fragen fast nur bei einem Wiki gestellt werden können. In anderen Systemen wäre diese Frage längst durch die Technik oder die Techniker beantwortet worden.
  • Drittens, weil ich die Frage nicht mehr stellen muss, sondern die Nutzerinnen und Nutzer diese Frage selbst stellen und wohl auch selbst beantworten.

Ich habe lernen müssen, dass Menschen Probleme zuerst selbt entdecken müssen, bevor ich mit ihnen nach Lösungen suchen kann. Fragen der Information Architecture tauchen erst mit der aktiven Nutzung oder sogar erst mit der eigenen Publikation auf. Vorher versteht niemand, warum Information Architecture wichtig ist.

Hier kommt nun der Vorteil von Wiki ins Spiel (ach, wer hätte das erwartet...). Statt late binding bieten Wikis late structuring. Ich muss nicht schon zu Beginn wissen, wie die Struktur aussehen wird. Das wissen schliesslich die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer auch nicht. Struktur wächst mit der Zeit, structure follows content, sozusagen. ,