Geek

Überlegungen zum ICT-Management an Primarschulen

13 October 2007 | Beat Döbeli Honegger | Geek, Schul-ICT
"Da kommt ja der Begriff Wiki gar nicht vor!" war der erstaunte Kommentar eines Kollegen, der vor einem halben Jahr einen Entwurf meines Beitrags zum von Hartmut Mitzlaff herausgegebenen Buch Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Biblionetz:b02955) gelesen hat.

Ja, auch wenn man es diesem Blog nicht anmerken würde, ich versuche mich dem ausschliesslichen Image als [[][Geek]] (Biblionetz:a00629) und Wiki-Wanderprediger zu entziehen.

Im Beitrag Überlegungen zum ICT-Management an Primarschulen (Biblionetz:t07383) versuche ich die Grundüberlegungen der Publikation Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule, Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb (Biblionetz:b01956) aus dem Jahr 2004 für den Kanton Basel Landschaft zusammenzufassen und mit den Erfahrungen der Beratungstätigkeit im Kanton Solothurn zu verbinden. Eine wesentliche Erkenntnis dieser Praxistätigkeit ist dabei:

Regionale ICT-Planung als wünschenswerte, aber schwierige Aufgabe
Angesichts der eingangs erwähnten Herausforderungen für einzelne Schulen und der Sinnhaftigkeit der Standardisierung ist eine regionale ICT-Planung wünschenswert. Solange eine solche Planung keinerlei Verbindlichkeit besitzt und die Autonomie der Akteure nicht beschränkt, erwächst ihr selten Widerstand. Versucht aber eine politische Instanz, gewisse Vorgaben für verbindlich zu erklären, um auch die entsprechenden Synergieeffekte zu nutzen, so ist mit Opposition zu rechnen. Dieser Widerstand gegen verbindliche Vorgaben der höheren Instanzen ist auf verschiedenen politischen Ebenen zu beobachten und ist nicht auf Informatikmittel an Schulen beschränkt. Abbildung 3 zeigt am Beispiel der Schweizer Primarschulen, dass sich Koordinations- und Autonomiewunsch auf verschiedenen Ebenen gegenüber stehen.

abbildung3.gif

Über die anderen Kapitel des Buches kann ich leider noch nichts sagen, da das Belegexemplar erst in den nächsten Tagen bei mir eintreffen wird. Das Inhaltsverzeichnis macht aber Appetit auf die Lektüre!

Rate My Network Diagram

07 May 2007 | Beat Döbeli Honegger | Geek
Wieder mal was total geekiges, dessen ernsten Sinn selbst ich noch nicht einsehe: http://www.ratemynetworkdiagram.com

rate-my-network-diagram.jpg

In verschiedenen Kategorien (Large Networks, Small Networks, Home Networks, Racks) können Netzwerkdiagramme publiziert und zur Bewertung freigegeben werden.

via infosthetics.com

Diese Informatiker...

03 September 2006 | Beat Döbeli Honegger | Geek, Informatik

Diese Woche ist das Buch Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Biblionetz:b02855) erschienen. Grundlage des vom Kaufmännischen Verband Zürich, dem Schweizerischen Verband für Berufsberatung und der Schweizer Informatik Gesellschaft herausgegebenen Werkes sind 50 Interivews mit Informatikerinnen und Informatikern aus der Schweiz. Diese wurden von Jürg Baillod und Peter Roos zu den Beweggründen für die Berufswahl, zu den positiven und negativen Aspekten der Branche und den Zukunftsaussichten befragt.

Das Buch ist - aus Informatikersicht! - spannend zu lesen. Der Berufsstand Informatiker/in ist relativ neu und ungefestigt. Aufgrund der Definition von Carl August Zehnder (Biblionetz:p00186):

Oh Schreck, Feeds weg

08 August 2006 | Beat Döbeli Honegger | Geek
Kurze Schrecksekunde: Mein RSS-Reader startet, zeigt aber keine Feeds mehr an. Leer. Weiss. Shit.














arghhhh, wer denkt schon daran, die Daten seines RSS-Readers zu backupen...

Klar sind alle Feeds noch auf dem Web. Aber weiss ich denn noch, welche ich abonniert hatte?

Sieh's doch positiv: Beginn wieder neu zu abonnieren, Du sparst Zeit, weil Du nur die wichtigsten wieder neu abonnieren wirst.

Nein, ich bin ein News-Junkie, ich will sie alle wieder haben.

Glücklicherweise bin ich auch Informatiker. Da sind sie wieder.

Uff.

Wozu Datenbankvorlesungen nützlich sind

18 July 2006 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz, Geek
Als ich im letzten Jahrhundert Datenbankvorlesungen besucht habe, kamen mir die Übungen spannend, aber etwas praxisfern vor. Nun, Jahre später, begegne ich solchen Problemen in der Praxis.

Beim Einführen der AutorInnenReihenfolgeImBiblionetz geht es nach dem Programmierteil nun ans Aktualisieren der Daten. Dabei stehe ich oft vor der Aufgabe, die Reihenfolge der Autor/innen von Kapiteln und Zitaten aus einem Buch, dessen Autor/innen-Reihenfolge ich soeben manuell eingegeben habe, automatisch zu aktualisieren.

Praktisches Beispiel: Anhand meines Büchergestells weiss ich, dass die korrekte Autoren-Reihenfolge des Buches Understanding Intelligence (Biblionetz:b00405) Pfeiffer, Scheier lauten muss. Dies ist rasch eingetragen. Doch nun hat dieses Buch 10 Kapitel und ich habe 58 Zitate daraus entnommen. Dies entspricht 68 weiteren, zu korrigierenden Reihenfolgen.

Nun kommt die Datenbankvorlesung ins Spiel:
UPDATE T4_Originaltexte 
    INNER JOIN (a5_spezialisierungen_b1 AS buchautoren 
    INNER JOIN a5_spezialisierungen_b1 AS zitatautoren 
    ON buchautoren.von_nummer = zitatautoren.von_nummer) 
    ON (T4_Originaltexte.Buch = buchautoren.zu_nummer) AND 
       (T4_Originaltexte.ID = zitatautoren.zu_nummer) 
SET zitatautoren.kapitel = [buchautoren]![kapitel], 
    T4_Originaltexte.rf = True
WHERE (((zitatautoren.von_typ)=1) AND 
       ((zitatautoren.zu_typ)=7)  AND 
       ((buchautoren.von_typ)=1)  AND 
       ((buchautoren.zu_typ)=2)   AND 
       ((buchautoren.zu_nummer)=[buchnummer])
      );

Ja, es macht Spass smile ,

-- Main.BeatDoebeli - 18 Jul 2006