Geek

Die Informationsflut-Pegelstandanzeige

04 January 2024 | Beat Döbeli Honegger | Geek

Kürzlich habe ich mir meine persönliche Informationsflut-Pegelstandsanzeige gebaut. Einerseits als technische Spielerei, damit ich mich wieder einmal mit Webechnologien wie REST-APIs etc. auseinandersetze und andererseits weil ich erleben wollte, wie sich diese Facette von quantified self (Biblionetz:w02356) anfühlt.

pegelstand01.png
Veralteter Screenshot meiner Informationsflut-Pegelstandsanzeige

Fernseh-Fitness-Fahrrad

05 April 2020 | Beat Döbeli Honegger | Geek, Kid

Dieses #stayAtHome ist irgendwie schwierig, man sollte fit bleiben, möchte aber lieber Fernsehen.

OK, dann bauen wir doch rasch ein FFF, ein Fernseh-Fitness-Fahrrad !

Was macht das Ding? Wenn man genügend schnell radelt, darf man fernsehen. Radelt man zu wenig, so schaltet der Bildschirm aus.

Wie habe ich es gemacht?

Digitales Meeting-Notfall-Set

29 November 2017 | Beat Döbeli Honegger | Gadget, Geek
Gefühlt jedes zweite Mal zücke ich in letzter Zeit ein Gadget aus meinem digitalen Meeting-Notfall-Set , um den Fortgang eines Meetings, Vortrags oder sonstigen Treffen sicher zu stellen, bei dem digitale Werkzeuge zwar eingeplant, aber nicht zu Ende gedacht worden sind.

digitaler-notfallkoffer.jpg

Das Set besteht aktuell aus folgenden Komponenten:

  • Logitech Präsentationsfernbedienung mit Laserpointer und Timer zur diskreten Anzeige der Restredezeit. Funktioniert auf Anhieb ohne Treiberinstallation. Bisher überall.

  • Mobiler Access-Point mit Ethernet-Anschluss um einen Seminarraum mit verfügbarem Kabelinternet innert 30 Sekunden mit WLAN auszustatten. Details siehe BringYourOwnAccessPoint.

  • Mobiler Access-Point mit hook-to-hotspot-Funktion um an einem Ort, wo man kostenpflichtig und/oder passwortgeschützt genau ein Gerät aufs WLAN bringen darf, einen ganzen Gerätezoo auf Netz zu bringen. Mein aktuelles Modell: DIR-505. Details siehe DieWolkeInDerHosentasche.

  • Steckadapter 230 Volt CH → Euro um als Schweizer auch im umliegenden Ausland Strom tanken zu können (meist habe ich zwei dabei, denn der andere Schweizer hat seinen Adapter meist vergessen)

  • Steckadapter 230 Volt Euro → CH, damit dem ausländischen Referenten nicht vor Ende der Redezeit der Saft ausgeht (denn der weiss im Gegensatz zum vergesslichen Schweizer von oben nicht mal, dass in der Schweiz nicht nur die Währung, sondern auch die Stecker (und auch sonst alles) anders ist.

  • Ein USB-to-iOS-Device-Kabel (Sorry, Android-User...)

  • Ein Multistecker-Adapterset mit Kabel, bei dem man zwar physisch ein USB to Ethernetkabel zusammenstecken kann, dann aber nicht erwarten sollte, dass das auch läuft.

  • Ein "Sie können alles dalassen, aber wir können den Raum nicht abschliessen"-Anti-Diebstahl-Kabel

  • Ein Schweizer Sackmesser mit Torx-Schraubenziehern etc. Wenn alles andere nichts hilft.

Warum ich das alles täglich mit mir herumtrage, meist um danach anderen aus der Patsche zu helfen? Weil mich die vermutlich 500 Gramm Gewicht weniger ärgern als der unsinnige Unterbruch von Sitzungen und Präsentationen, nur weil jemand technische Banalitäten vergessen hat. Eigennützige, altruistische digitale Entwicklungshilfe.


"Sackmesser": Der deutsche Leser zuckt vermutlich bei der helvetischen Variante des "Taschenmessers" zusammen. ;-)

-- Main.MatthiasDreier - 15 May 2013

Hach, mir als nicht nur digitalem Pfadfinder spricht so etwas aus der Seele. So ähnlich ist meine Tasche auch immer gepackt. Aber über die Router würde ich mich gerne noch mal mit dir unterhalten.

-- Main.AlexTee - 01 Sep 2013


So, auch an der Didacta 2014 hat sich mein digitales Meeting-Notfall-Set bewährt - insbesonder meine Aldi-Talk-Prepay-SIM-Karte, wo ich für 2 Euro während 24h 1GB Daten transferieren kann. Aber an Messen wie der didacta kommen natürlich auch immer neue Wünsche auf und so muss ich mir schon überlegen, ob ich dieses Verbindungskabel in mein Notfallset integrieren sollte:

gardena.jpg

Update 2014

digitales-meetingset-2014.jpg

Update 2017

Weil das Posting aufgrund eines Kommentars grad wieder oben aufschwimmt, hier die Version 2017 meines digitalen Notfallsets:

notfallset2017.jpg

Kommentare

Danke für diesen Blogbeitrag. Da waren ein paar Sachen dabei, die ich zu meinem Set unbedingt ergänzen muss. https://twitter.com/FlippedMathe/status/935737829342183424 Merci!!!

Acht Uhren am Handgelenk

23 October 2014 | Beat Döbeli Honegger | Gadget, Geek

Ich war schon immer Fan von Uhren, bei denen das effiziente Ablesen der Zeit - naja, positiv formuliert - nicht das einzige Ziel darstellte.

acht-uhren-01.jpg
Ja, die eine Uhr hat Sommerzeit, die andere nicht.

Nachdem mich vor zwei Wochen eine Studentin als Gadget-Prof bezeichnet hatte (es gibt Schlimmeres ;-)), konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, einem aktuellen Gadget-Hype nachzugeben und mir eine Smartwatch zuzulegen (Das Schöne an meinem Beruf als Gadget-Prof: Ich kann das als berufliche Tätigkeit tarnen, muss ja die kommende Bildungsrevolution aufgrund von Smartwatches am eigenen Handgelenk erleben...).

Disclaimer: Inhalt technisch und kurzlebig. Hilfe erbeten von Leuten, die DHCP erklären und V92 pfeifen können wink

Anfang Jahr hatte ich mir eine grössere Netzwerkfestplatte (eine Lacie Cloudbox 3TB) gekauft, um das übliche Jahresbackup zu machen und das bisherige NAS ausser Haus zu lagern.

cloudbox01.jpg

Laut Anleitung hat die Box zu Beginn bis zu 10 Minuten zum Initialisieren und sollte danach dauerhaft blau leuchten. Dummerweise hat mein Exemplar ca. 20 Minuten blau geblinkt und danach rot geleuchtet. #grummel Also nachschauen, was das bedeutet:

cloudbox02.jpg

Gut, resetten und wieder 20 Minuten warten. Gleiches Resultat. #grummel2

Die Cloudbox kriegt eine IP-Adresse, reagiert auf Pings und reagiert die ersten 20 Minuten sogar auf http-Anfragen, allerdings immer mit der gleichen Antwort: "your device may be powering on."

Am nächsten Tag im Büro an einem anderen Router ohne Internet-Anschluss versucht. Funktioniert, leuchtet brav blau. Nach Hause genommen, angeschlossen, 20 Minuten gewartet. Rot. #grummel3

Support-Ticket bei Lacie eröffnet, Problem geschildert. Antwort von Lacie:

In ihrem Fall liegt wahrscheinlich ein Hardwaredefekt vor, welchen wir ihnen im Rahmen ihrer Garantie beheben werden.

Bitte wenden Sie sich zur Überprüfung bzw. Reparatur an Ihren Händler, von dem Sie das Gerät erworben haben.

Cloudbox ins Geschäft zurückgebracht. 14 Tage gewartet. Gerät wieder abgeholt. Antwort Reparaturservice: "Bei uns läuft das Gerät einwandfrei. Es muss an ihrer Konfiguration liegen".

Tatsächlich: Gerät nach Hause genommen, angeschlossen. 20 Minuten gewartet. Rote LED. Gerät an anderen Router (ohne Internet) angeschlossen: Funktioniert. #grummel4

Gegooglet nach lacie cloudbox fritzbox. Resultat:

Hallo,
ich habe mir eine Lacie Cloudbox und an meine Fritzbox angeschlossen aber ich bekomme die zwar in der Fritzbox zu sehen kann aber nicht zugreifen die blinkt immer Blau schon mehrmals die Cloudbox redetet aber nichts. Muss ich was bestimmtes in der Fritzbox einstellen damit die geht ???
Danke schonmal
Gruß
Didi

OK, die Cloudbox scheint die Fritzbox nicht zu mögen. Und jetzt? An meiner Fritzbox hängt bereits seit langem eine älteres Lacie NAS, eine Lacie Space. Die kann es offenbar mit der Fritzbox, nicht aber die neue.

Woran könnte es liegen?
  • Gigabit-Anschluss?
  • Dass es bereits eine Lacie im Netz hat (habe ich allerdings auch mal abgeklemmt)
  • IPV6? (Meine aber, alles derartige auf der Box deaktiviert zu haben).
  • Weitere Vorschläge?

Problem gelöst (bzw. eingegrenzt)

Tja, als Informatiker konnte ich es nicht lassen und habe - nachdem ich rausgefunden hatte, wie ich dran komme - angefangen die Logfiles der Cloudbox zu studieren. Das hat mich dann zur Lösung gebracht:

Die Wolke und der Fritz verstehen sich prächtig, wenn man entweder die IP-Adresse der Cloudbox manuell einstellt (also auf DHCP verzichtet) oder dann die automatische Port-Weiterleitung deaktiviert:

cloudbox03.jpg

Ich erklär mir's so: Die Cloudbox möchte mit Fabrikeinstellungen dem Fritz sagen, er solle doch gewisse Ports automatisch an die Cloud umbiegen, damit die Cloudbox aus dem Internet erreichbar ist. Der Fritz stellt sich aber (berechtigterweise) stur ("da könnte ja jeder kommen und sagen, was ich wohin routen muss! Wer ist da der Router??") und verweigert das. Die Cloudbox gibt sich darüber so beleidigt, dass sie 3 Mal rebootet und danach die rote Fahne - äh LED - rauslässt.

So, liebe LaCie, jetzt fixt das mal mit der nächsten Firmware...

Hier noch etwas technischer:

Aus dem Logfile unicorn_core.log beim Booten an der Fritzbox, beim Versuch Port Forwarding zu aktivieren:
Jan 22 14:58:50 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@205] 2 UPnP device(s) detected in 250 ms
Jan 22 14:58:50 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@220] UPnP: Internet Gateway Device found: http://192.168.1.1:49000/upnp/control/WANIPConn1
Jan 22 14:58:50 wolke [DEBUG resource.set@484] Setting config value unicorn.network.port_mapping.protocol to [UPnP-IGD]
Jan 22 14:58:51 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@205] 2 UPnP device(s) detected in 250 ms
Jan 22 14:58:51 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@220] UPnP: Internet Gateway Device found: http://192.168.1.1:49000/upnp/control/WANIPConn1
Jan 22 14:58:51 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@469] Set up UPnP-IGD rule: port 443
Jan 22 14:58:58 wolke [INFO __init__.init@123] Initializing unicorn...
Exakt nach dem Logfile-Eintrag der versuchten Portweiterleitung via UPnP-IGD startet die Cloudbox neu...

Und so sieht das an einem anderen Router aus:
Jan 22 15:51:18 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@205] 1 UPnP device(s) detected in 250 ms
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@220] UPnP: Internet Gateway Device found: http://192.168.1.1:80/wpppc_cont
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@226] UPnP-IGD: This IGD cannot be used for port forwarding
Jan 22 15:51:19 wolke [ERROR libnatpmp.get_natpmp_server@187] NAT-PMP: failed to get gateway's public address [NATPMP_ERR_NOGATEWAYSUPPORT: the gateway does not support NAT-PMP]
Jan 22 15:51:19 wolke [DEBUG resource.set@484] Setting config value unicorn.network.port_mapping.protocol to []
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@438] toggle_port_mapping REMOTE_ACCESS
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@438] toggle_port_mapping TORRENT
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@438] toggle_port_mapping SFTP
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@438] toggle_port_mapping FTP
Hier stürzt die Cloudbox nicht ab, sondern kommt im Bootprozess weiter.

Problemlösungen bis zum nächsten Firmwareupdate von LaCie

Wie lässt sich das Problem denn nun kurzfristig lösen?

  • Man lässt in der Fritzbox UPNP zu:
    • Entweder für immer
    • oder bis man in der Cloudbox eine statische IP eingestellt hat
  • Man nutzt temporär einen anderen Router um in der Cloudbox eine statische IP-Adresse einzustellen
  • Man schliesst die Cloudbox direkt mit einem Ethernetkabel an den eigenen Computer, um danach der Cloudbox eine statische IP-Adresse zu geben (ungetestete Lösung)

Das nächste Problem: Bei mir lässt sich SFTP nicht aktivieren. Der Support meint lapidar, bei ihnen im Labor würde es funktionieren, ich solle doch die aktuellste Firmware installieren und die Box frisch aufsetzen. Nein danke, mit der Box-Installation habe ich schon zu viel Zeit verbracht...

-- Main.BeatDoebeli - 09 Feb 2013 genau das war auch mein Problem. danke für die hilfe

-- Main.HugoM - 23 Mar 2013 genau das war auch mein Problem. danke für die hilfe

-- Main.HugoM - 23 Mar 2013 Ich hatte dasselbe Problem und konnte es mit diesem Beitrag lösen. Vielen Dank dafür. Vom LaCie-Support kam bisher keinerlei sinnvolle Info zu diesem Problem.

Jetzt habe ich noch ein weiteres Problem mit der Cloudbox: die Zeitsynchronisation geht nicht. Hat da vielleicht noch jemand eine Idee dazu? Wäre super, wenn ich das auch noch lösen könnte.

Gruß, Martin

-- Main.MartinThanheimer - 23 Apr 2013 Vielen Dank für diesen hilfreichen Tipp. Ich dachte schon, ich hätte mich verkauft – trotz der positiven Tests in den einschlägigen Magazinen.

-- Main.CarstenSchmittmann - 14 Jun 2013 Was mich an dieser Sache erstaunt: LaCie scheint die Firmware noch immer nicht angepasst zu haben, wie die vielen Zugriffe auf diesen Blogeintrag hier zeigen.

-- Main.BeatDoebeli - 15 Jun 2013

-- Main.RuttnerC - 14 Aug 2013 Ich konnte heute exakt das gleiche Verhalten bei einer Lacie-2big-nas nachvollziehen! Gestern initialiseirt - ewig langes Blau Blink, dann Rot - Heute in der Firma initialisiert, alles nach Plan! - zu Hause angesteckt - wieder nur Blau Blink - An der Fritz Box 7390 UPnP unter "Heimnetz - Netzwerk - Programme" abgestellt - Lacie gebootet - funktioniert. Anmerkung: Für den Internetzugang habe ich eine Cisco ASA die auch DHCP durchführt. Es scheint so, als ob sich die Fritz!Box über UPnP meldet, und Lacie unbedingt von dort in das Internet möchte.

-- Main.RuttnerC - 14 Aug 2013 Herzlichen dank für die Informationen. Ich bin nach dieser wie folgt vorgegangen: > Cloudbox direkt an Mac angeschlossen; IP-Adresse zugewiesen; Häkchen bei automatischer Weiterleitung rausgenommen
Somit läuft das Teil gut im Netzwerk als NAS. Soda hatte ich aber schon zuvor mit dem WirelessSPace von Lacie. Jetzt wollte ich die Wolkenapp auf dem Iphone und ipad nutzen. Beim anmelden der Cloudbox bei MyNAS gibt's aber eine Fehlermeldung: Der Zugriff auf den Fernzugriffsserver ist nicht möglich. Bitte bestätigen Sie, dass Ihr CloudBox Zugang zum Internet hat. Überprüfen Sie ggf. die DHCP-, Router- und Proxy-Einstellungen" Welche Freigabe bracuht die CloudBox und wie kann ich ihr diese in der FritzBox gewähren? Viele Grüße Jan

-- Main.JanL - 09 Feb 2014 Many thanks for this information - this described my problem exactly - Cloudbox working normally with old gateway, not working with new Fritz 7490.Simply disabling Cloudbox's automatic port forwarding did the trick. Oh and I changed the cloudbox's static IP as well but pretty sure I didn't need to. Wunderbar! Herzlichen Dank!

-- Main.CrimemasterGogo - 25 Sep 2014

,