Biblionetz
Postings zum Biblionetz

Biblionetz-FAQ

29 January 2008 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Da sich in den letzten Wochen die Biblionetz-Anfragen häufen, hier ein paar Antworten auf häufige Fragen:

  • Ich kann den Volltext von xy nicht herunterladen, das Biblionetz verlangt ein Passwort. Bitte senden Sie mir das Passwort oder den Volltext.
    Das Biblionetz stellt aus Urheberrechtsgründen keine Volltexte zur Verfügung. Wenn ein Dokument nicht frei im Internet verfügbar ist, so kann ich leider auch nicht weiterhelfen.

  • Machen Sie das alles alleine? / Wie gross ist Ihre Redaktion?
    Das Biblionetz wird alleine von mir programmiert, betrieben und mit Inhalten gefüllt. Das Biblionetz ist mein privates Non-Profit-Projekt ohne organisationelle Anbindung irgendwelcher Art.

  • Mit welchem Programm erstellen Sie die schönen Grafiken?
    Mit der Programmbibliothek GraphViz (Biblionetz:w01582 ).

  • Wie entstehen diese schönen Grafiken?
    • Die Bibliomaps stellen Zusammenhänge grafisch dar, die ich als Mensch in die Datenbank eintrage.
    • Die Zitationsnetzwerke stellen Zitationen von Werken grafisch dar, die ich als Mensch in die Datenbank eintrage.
    • Die verwandten Begriffe werden aus den vorhandenen Biblionetzdaten statistisch errechnet und grafisch dargestellt. Vorwürfe, dass diese Darstellungen falsch seien, zielen somit ins Leere.

  • Wer entscheidet, was ins Biblionetz aufgenommen wird?
    Ich.

  • Ihre Darstellung von xy ist nicht objektiv. Korrigieren Sie das umgehend!
    Das Biblionetz behauptet nicht, objektiv zu sein. Es nennt sämtliche Quellen, das ist alles. Ein Anrecht auf Richtigstellung besteht nicht.

  • Bitte nehmen Sie folgendes Buch / Paper / Artikel ins Biblionetz auf.
    Meine Zeit und Interessen entscheiden darüber, ob etwas im Biblionetz aufgenommen wird. Das Angebot eines Rezensionsexemplars kann den Aufnahmeentscheid positiv beeinflussen, aber ein Anrecht auf Aufnahme im Biblionetz besteht nicht.

  • Bitte nehmen Sie folgende Begriffe ins Biblionetz auf
    Bei den Begriffssammlungen im Biblionetz handelt es sich nicht um Freitext, sondern jeder Biblionetzbegriff ist ein Objekt, das von mir erstellt werden muss. Ich habe meine eigene Begriffswelt, die sich nur zum Teil mit anderen Begriffswelten deckt. Die Aufnahme von neuen Begriffen ins Biblionetz macht nur Sinn, wenn diese Begriffe in mehr als einem Buch/Text vorkommen. Ein Anrecht auf die Aufnahme von Begriffen im Biblionetz besteht nicht.

  • Auf der Seite xy ist das Layout nicht optimal. Können Sie das nicht schöner darstellen?
    Die Biblionetzseiten werden programmgesteuert aus einer Datenbank generiert. Es ist somit nicht möglich, das Layout einer einzelnen Seite zu beeinflussen.

  • Bitte entfernen Sie sofort meinen Kommentar aus dem Biblionetz.
    Kommentare werden nur aus dem Biblionetz entfernt, wenn sie ehrverletzend, rassistisch o.ä. sind oder ich zweifelsfrei feststellen kann, dass der Wunsch nach Entfernung von der gleichen Person stammt wie der Kommentar selbst.

  • Ich habe die gleiche Idee wie sie, nur ist mein System umfassender. Es ist zwar erst in Entwicklung, aber bitte schauen Sie es sich doch an!
    Aus zeitlichen Gründen kann ich nicht garantieren, dass ich fremde Systeme anschauen werde. Meist funktionieren geniale Systeme in der Theorie wunderbar und ich hätte auch noch viele Ideen, was man am Biblionetz besser machen könnte. Die Praxis entscheidet aber, was tatsächlich funktioniert und überlebensfähig ist.

  • Ich würde gerne beim Biblionetz mithelfen.
    Ich betreibe das Biblionetz seit 1996 als persönliches Projekt und schätze diese Unabhängigkeit. Es ist deshalb derzeit nicht möglich, sich beim Biblionetz zu beteiligen.

Aus den Festtagen des Biblionetzkars

30 December 2007 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Nachdem ich dieses Jahr verschiedentlich aus dem Alltag als Biblionetzkar berichtet habe, hier ein Einblick ins Biblionetzkarleben während der Weihnachtsfeiertage.

Diese Schilderung ist vor allem für Nichtinformatiker/innen gedacht, da ich in letzter Zeit öfters die Meinung gehört habe, dass im Biblionetz wohl alles automatisch geschähe, ansonsten ein solcher Umfang nicht durch eine Einzelperson leistbar sei. Wie sich Nichtinformatiker/innen das Leben der Informatiker vorstellen...

(Ich bin mir aber bewusst, dass Nichtinformatiker/innen wohl spätestens beim zweiten Abschnitt gelangweilt weiterklicken und echte Informatiker/innen sich über meine stümperhaften Basteleien belustigen werden.)

Seit unterdessen elf Jahren (ja, das Biblionetz feiert dieser Tage den 11. Geburtstag...) ist die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr die Wiege neuer Biblionetzfunktionen. Es ist die Zeit, wo man sich grundsätzliche Gedanken machen, weltfremde Probleme vieldimensional im Kopf wälzen und danach auch noch mehrere Tage und Nächte hintereinander programmieren kann. Naja, zumindest vor 11 Jahren konnte man das, heute siehts auch anders aus und entsprechend wenig wird sich im Biblionetz ändern.

Für diese Festtage habe ich mir eigentlich etwas einfaches vorgenommen: Ich wollte wieder einmal Daten aus der Computer Science Library importieren.

The DBLP server provides bibliographic information on major computer science journals and proceedings. Initially the server was focused on DataBase systems and Logic Programming (DBLP), now it is gradually being expanded toward other fields of computer science. You may now read "DBLP" as "Digital Bibliography & Library Project".

The server indexes more than 955000 articles and contains several thousand links to home pages of computer scientists (November 2007).

Diese bibliographischen Daten lassen sich u.a. als 420 MByte grosse XML-Datei herunterladen, ein gefundenes Fressen also, um sich mit der Datenextraktion aus XML-Strukturen zu beschäftigen (das ist Weiterbildung und Rätselspass in einem). Als erstes ist also eine Einarbeitung in XPath (siehe Wikipedia), einer Abfragesprache für XML-Daten, notwendig.

Gut, theoretisch ist das Konzept verstanden, nun zur Praxis. Eine kurze Recherche führt mich zum auch für Windows verfügbaren Kommandozeilenwerkzeug xmlstarlet (siehe Wikipedia), einer am MIT entwickelten Open Source Software. Somit steht das Herumspielen Einarbeiten in xmlstarlet auf dem Programm.

Ok, auch das ist erledigt, ich scheine die Syntax begriffen zu haben. Na dann, geben wir doch dem Programm die 420 MByte grosse XML-Datei zum Futtern. Wird wohl ein wenig dauern, also einen Kaffee aufgesetzt und etwas Schokolade genascht...

Mehrere praktische Computerstillstände und viele Pralinen später die Erkenntnis: XML-Tools, welche die zum Frass vorgeworfenen XML-Daten als Baum im Hauptspeicher aufbauen, brauchen viel Speicher. Bei 420 MByte sehr, sehr viel Speicher. Keine gangbare Lösung, das Problem lässt sich weder durch mehr Pralinen noch durch mehr Speicher wirklich lösen.

Eine weitere Recherche später weiss ich, dass es neben DOM-orientieren XML-APIs auch ereignisorientierte XML-APIs gibt, u.a. Simple API for XML (SAX) (siehe Wikipedia), die eben nicht die ganze XML-Struktur speicherfressend im Speicher aufzubauen versuchen. Und erstaunlicherweise unterstützt selbst MS Access 2003 bzw. die entsprechende XML-Bibliothek SAX. Die Einarbeitung in diese MS-Spezifika ist mir dann aber zu mühsam, und so entsteht eine Bastellösung, über deren Details ich mich hier lieber ausschweige.

Danach kommen eigentlich nur noch die üblichen Probleme von Bibliothekaren: Dubletten im Biblionetz, unterschiedliche Schreibweisen von Personennamen und Sonderzeichen in allen möglichen Zeichensätzen. Also hier und dort einen Konverter oder Filter geschrieben, der in 80% der Fälle funktioniert und in 20% der Fälle …

Beim Recherchieren bin ich über http://www.io-port.net/ gestolpert:

Das Informatikportal von FIZ Karlsruhe ermöglicht die einfache und schnelle Recherche in mehr als zwei Millionen Publikationen der Informatik und verwandter Themen. Der Datenbestand ist der umfangreichste seiner Art.

Unter anderem bietet io-port auch die Volltexte aller Lecture Notes in Informatics (LNI). Für mich interessant: Alle INFOS und DelFI-Konferenzbände im Volltext. Leider sind diese Volltexte aber nur für zahlende Universitäten und GI-Mitglieder abrufbar. Tja, und keine der Universitäten, bei denen ich eine virtuelle Identität besitze, scheint bisher eine io-port-Lizenz zu besitzen. Und da ich nicht in Deutschland, sondern in der Schweiz wohne, bin ich nicht GI- sondern SI-Mitglied, und ob ich damit Zugang kriege, muss ich noch abklären. grummel, die Volltexte sind vorhanden, aber nicht frei verfügbar...

Aus Frust bastel ich mir ein Google-Interface, das mit Hilfe von automatisierten Abfragen bei Google versucht, Volltexte von im Biblionetz eingetragenen wissenschaftlichen Texten zu finden. Auch dies eine 80-20-Lösung: Zwar finde ich damit einige Texte, aber der Code funktioniert nicht vollautomatisch, sondern benötigt meine Hilfe, um den Spreu vom Weizen zu trennen.

Daneben auch normaler Biblionetzkar-Alltag: Organisationen, die ihren Webauftritt überarbeitet haben - gähn - und dabei - seufz - alle alten Adressen haben sterben lassen. Prominentes Beispiel diesmal: scil, swiss centre for innovations in learning: Versucht man einen SCIL-Bericht unter der bisherigen Adresse abzurufen, meint die Website nur: Sorry. This site does not exist in english.

Das Nichtinformatiker/innen nicht an stabile URLs denken, ist ja noch halbwegs nachvollziehbar. Dass aber Entwickler von Content Management Systemen nicht mal mehr die Grundideen von HTTP berücksichtigen, ist mir weiterhin unverständlich und bringt mich jedes Mal in Rage.

Die Fehlerseite bei SCIL trägt zwar neckisch den Code 404 im (für Menschen gedachten) Titel der Seite:

scil404.jpg

Der Webserver liefert aber den (für Maschinen gedachten) Status 200 OK zurück, so dass Linkchecker nichts davon mitbekommen, dass die Seite gar nicht mehr existiert. auauaua!

scil200.jpg

Tja, das führt dann halt dazu, dass Google als ersten Treffer eine Fehlermeldung bringt:

scil-google.jpg
Soviel von der Biblionetz-Entwicklungsfront. Mehr liegt leider dieses Jahr nicht drin. All die anderen lustigen Ideen müssen warten. Mindestens bis nächste Weihnachten.

Netzwerkprobleme

13 December 2007 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz, Wiki
Gestern Mittwoch, den 12. Dezember 2007 war dieser Server zeitweise nicht mehr erreichbar. Auf meiner Seite betraf dies das Biblionetz, das Weblog hier, das gesamte Wiki (inkl. der Gymnasial-Wikis), aber auch meine private Mail.

Ich möchte betonen, dass es nicht an unserem Server lag, der friedlich (und etwas gelangweilt) vor sich hin schnurrte, sondern am Netzwerk dazwischen, wie auf diesem Netzwerkdiagramm zu sehen ist (der Unterbruch in der grünen Kurve):


klicken zum Vergrössern

Für den User kommts aufs selbe raus, für uns ist die Fehlerbehebung schwieriger: Wir sind zwar nicht schuld, können aber dafür auch wenig dagegen tun. ,

(Meist) miese Biblionetzqualität

13 December 2007 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
%STARTBLOG%Nachdem der Artikel zum Biblionetz vor anderthalb Jahren bereits nach etwa einer Woche aus der deutschsprachigen Wikipedia raus geflogen ist (siehe BeatsBiblionetzInDeutscherWikipedia), droht nun den Wikipedia-Verweisen auf das Biblionetz seit September 2007 das gleiche Schicksal:

  • übrigens werde ich in zukunft wegen (meist) mieser inhaltlicher qualität links auf beats netz aus artikeln nehmen. hoffe es gibt keine einwände weil die grafen ja so schick sind o.ä.? Ca$e 09:28, 19. Sep. 2007 (CEST)
    • Viel Spaß, es warten noch locker über 50 weitere Verlinkungen. --Asthma 10:52, 19. Sep. 2007 (CEST)
      • Naja, so viel sind 60 Verlinkungen ja nun auch nicht (ein paar hundert zweifelhafte Meyers-Artikelkopien sind dagegen ein ganz anderes Problem). Aber inzwischen dürfte wohl Übereinstimmung darüber herrschen, dass 99% der Seiten dort bei weitem nicht unseren Qualitätsansprüchen genügen. Daher sollte m.E. jeder, der über einen solchen Link stolpert, diesen nach kurzer Überprüfung löschen. Danke für den Hinweis, Ca$e. --Markus Mueller 11:19, 19. Sep. 2007 (CEST)

Hmm, seither sind aus den ca. 60 Verweisen 53 geworden. So resolut ist man also bei der Säuberungsaktion bisher doch nicht vorgegangen. Uff... wink


In der Wikipedia wird ja so einiges gelöscht, der Begriff "Laptopklasse" ist beispielsweise "irrelevant hoch drei":

Vielleicht bekommen wir gemeinsam einen guten Artikel hin, der bleiben kann. - Wer macht mit?
-- Main.TorstenOtto - 11 Dec 2007

Aus dem Alltag des Biblionetzkars III

29 November 2007 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Für einmal kein Me2-Posting (siehe LernenmitWikiWeblogundCo), sondern ein He2-Posting, das aber auch nicht besonders spannend ist. Tja, der [[][Alltag des Biblionetzkars]] ist nicht immer spannend...

Diesmal sind es keine Reissäcke in Duisburg, sondern Historiker in Basel: Die Biblionetz-Seite von Jan Hodel (Biblionetz:p03453) sieht leider derzeit so aus:

linkrot-jan-hodel.jpg

Ein typischer, und für den Biblionetzkar nicht ungewohnten Fall des CMS-bedingten Linksterbens. Eine neue Version von Drupress X.Y wird installiert und - schwupps - alle Dokumente haben eine neue schöne URL.

Es ist jedoch nicht so, dass den geschätzten hist.net-Kollegen als Historikern das Problembewusstsein fehlen würde:

histnet.jpg

Dem armen suchenden Surfer wird mit wertvollen Tipps geholfen, wie er doch zum gesuchten Dokument gelangen könnte.

Vielleicht müsste ich den armen hist.nettern mal nett helfen, wie man im httpd.conf entsprechende Weiterleitungen einrichten kann, auf dass die alten Adressen automatisch umgeleitet werden und somit gültig bleiben...

P.S.: Damit unter den Kollegen Hodel und Haber kein kollegiales Gehader ausbricht: Haber ist zwar (noch) nicht mit einer eigenen Seite im Biblionetz vertreten, aber wenn, dann würde die Situation ähnlich aussehen:

linkrot-peter-haber.jpg


Die technisch unbedarften cry hist-netter nehmen das Hilfsangebot gerne an und erwarten mit Freuden ein entsprechend angepasstes, auf das eingesetzte typo3-cms angepasste httpd.conf File. Merci im Voraus! Denn in der Tat ist uns diese (Not-)Lösung von Anfang an ein Dorn im Auge gewesen. Aber wenn die Techniker der beauftragten Web-Firma behaupten, es sei technisch nur mit "viel Aufwand" (sprich: Geld) zu lösen... Da vertraut man halt den Spezialisten. So schaut's aus. - Doch wenn wir ehrlich sind, liegt das Problem woanders: der Webspace auf hist.net ist nach dem Upgrade auf ein CMS zu knapp (ebenso unsere Finanzen), daher lagern die Dokumente neu an einem anderen Ort. Das sind die eigentlichen Internet-Sachzwänge. Warum schreibt da eigentlich niemand darüber?-- Main.JanHodel - 28 Nov 2007

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 19 Jul 2025 - 16:05.