Annoyance

Mehrere Access-Versionen parallel nutzen

25 July 2013 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance, Software
Zusammenfassung: Sehr technisches Posting zur parallelen Nutzung mehrerer Access-Versionen. Vermutlich uninteressant, ausser man ist per Google-Suche drauf gestossen.

Microsoft hat es nicht so im Griff, mehrere Office-Versionen parallel auf dem gleichen Computer lauffähig zu halten. Der bisher grösste Ärger für mich war ja, dass dass die Installation von Office 2010 Outlook 2003 löscht, obwohl man das Gegenteil auswählen kann.

Ein kleinerer Ärgr besteht darin, dass jede Office-Version beim Installieren und Updaten so tut, als sei sie die einzige auf dem Computer. Alle Registry-Einträge etc. werden gnadenlos umgebogen und überschrieben. So auch, als ich gestern das Service-Pack 2 von Office 2010 installiert habe. Danach lief der Code von Access 2003 nicht mehr (und den brauche ich für das Biblionetz...). Weil das vermutlich immer mal wieder vorkommt, hier eine Notiz an mich, was zu tun ist:

This suggestion from Graham Mandeno (Access MVP) modifies the Windows Registry so that Access always runs with full permissions:

  1. Start RegEdit.
  2. Find the key: HKEY_CLASSES_ROOT\TypeLib\{4AFFC9A0-5F99-101B-AF4E-00AA003F0F07}\9.0
  3. Right-click it, and choose Permissions.
  4. In the Permissions dialog, select the Users group.
  5. Under Permissions for Users check the Allow box beside Full Control.

Quelle: http://www.allenbrowne.com/bug-17.html ,

Zusammenfassung: Unwichtiges Tech-Posting, mehr eine Notiz an mich, die vielleicht anderen auch hilft, nicht das ganze Swisscom-Forum durchlesen zu müssen (mit Postings von Leuten, die den Unterschied von Java und Javascript nicht kennen).

Worum geht es? Mit einem iPad mit iOS 6 oder 6.01 lässt sich das Startfenster nicht öffnen, das zum Aktivieren der Internetverbindung beim Bluewin DSL-Start notwendig ist.

Wo liegt das Problem? Seit iOS 6 versucht Apple eine Verbindung zu http://apple.com aufzubauen um zu prüfen, ob die Internetverbindung vorhanden ist. Wenn das nicht geht, wird die WLAN-Verbindung wieder abgebrochen.

Das Problem wird in den Support-Coommunities von Swisscom bestätigt. Swisscom meint aber, keine Lösung dafür anbieten zu müssen:

ipad-bluewin.jpg

Hmm, die Begründung, es handle sich bei DSL um ein Einsteiger-Angebot und darum sei es nicht für mobile Geräte vorgesehen, will mir nicht recht einleuchten: Ist das iPad etwa kein Einsteiger-Gerät?

Im Januar 2013 (beim Schreiben dieses Postings also vor einem halben Jahr) wurde bei den Swisscom-Lab ein entsprechender Feature-Request entgegen genommen. Seither hat sich aber scheinbar nichts getan...

grummel

Apple-Usability

02 March 2013 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance
Sorry, wieder mal ein Nörgelposting (kann auch überlesen werden).

Apple wird ja immer für ihre Usability und Kundennähe gelobt. Irgendwie scheint mich Apple nicht als Kunden zu mögen. Ich scheine sämtliche Usability-Probleme anzuziehen, die Apple so zu bieten hat. Wieder mal zwei aktuelle Beispiele:

Ich versuche in iTunes eine neue Apple-ID zu erstellen (das übliche Theater um eine ID ohne Kreditkarte erstellen zu können). In iTunes lehnt Apple das vorgeschlagene Passwort ab, verweist auf die Kennwortvoraussetzung, gibt diese aber nirgends auf dem Bildschirm bekannt:

apple-usability-01.jpg

Usability nenne ich was anderes.

Zweites Beispiel: Seit gestern abend kann ich keine Apps mehr herunterladen (auch keine kostenlosen!). Apple meint, meine Kreditkarte könne nicht im iTunes Store verwendet werden:

apple-usability-02.jpg

Ohne Angabe von Gründen, von einem Tag auf den anderen. Einerseits will es mir nicht einleuchten, warum ich für das herunterladen einer kostenlosen App eine gültige Zahlungsmethode benötige, andererseits würde ich mir wünschen, dass mir Apple mindestens verständlich mitteilt, warum meine Kreditkarte von einem Tag auf den anderen im App-Store nicht mehr verwendbar sein soll. Bisher hat Apple mein Geld jedenfalls gerne genommen...

Übrigens findet sich der Satz "Diese Karte kann nicht im iTunes Store verwendet werden." derzeit nicht bei Google. Was meine These zu bestätigen scheint, dass ich alle exotischen Usability-Probleme von Apple anziehe. Und ab morgen werden alle Leute mit dem gleichen Problem auf dieser Seite landen und zeigen, dass ich eben doch nicht alleine bin.

Und: Nein, meine Kreditkarte ist nicht abgelaufen.

Zugegeben, alles keine weltbewegenden Probleme. Aber eben nicht das was ich bei einem Unternehmen erwarte, das sich Usability auf die Fahnen geschrieben hat. #grummel


+1 Und das sage ich als einer, der Apple der Usability wegen mag. Aber hat dies wirklich mit der Usability zu tun frage ich mich? Es schleicht sich bei mir der Verdacht ein, dass man Kunden geziehlt mit Kreditkartendaten verknüpfen will. Nur ein böser Verdacht, ich habe keinerlei sachliche Beweise (eben nur HINweise). frown, sad smile

-- Main.RogerLeMarie - 27 Feb 2013

Eine Apple-ID ohne Kreditkarte erstellen

14 November 2012 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance
Seit Jahren das gleiche Problem: Eine Apple-ID ohne Angabe einer Kreditkarte erstellen.

Immer wenn man eine Apple-ID erstellen will/muss, fragt Apple nach einer Kreditkarte. Jedes Mal erinnert man sich daran, dass es eine Möglichkeit gibt, eine Apple-ID ohne Angabe einer Kreditkarte zu erstellen, aber nicht mehr wie das geht. Also sucht man im Internet nach einer Anleitung und siehe da, der Apple Support liefert sogar eine:

apple-id-01jpg.JPG

Dumm nur, dass dieser Knopf nur in der Anleitung, nicht aber in Realität existiert. #grummel

Ist das die IT-Firma, die davon lebt, dass die Nutzung ihrer Produkte so einfach und erfreulich ist?

Du hast die impliziten Voraussetzungen nicht verstanden: credit card. smile

-- Main.AndreaCantieni - 01 Nov 2012 So gings bis vor ein paar Monaten:

1. auf einem iDevice ohne angemeldet zu sein eine gratis App "kaufen" 2. neuen Account dazu eröffnen

-- Main.ChristianNeff - 01 Nov 2012 Es geht, wenn man über itunes-Geschenkkarten, bzw. Guthabenkarten verfügt. Das ist auch die einzige Chance, sich in ausländischen Stores anzumelden (ausser, man hat in jedem Land einen Wohnsitz und eine dazu passende Kreditkarte...). Kürzlich in Dänemark erfolgreich getestet (und für Deutschland ebenfalls).

-- Main.MelanieBolz - 02 Nov 2012 Ja, das ist die IT-Firma, die von ihren Produkten lebt - und gar nicht so schlecht wink

-- Main.TorstenOtto - 14 Nov 2012

Es ist war gleichzeitig der stille Stolz des Informatikers und der Frust über die Informatik-Branche, die nicht weiterhelfen konnte oder wollte: Ich habe das Problem, dass Siri die Auskunft nicht anrufen kann nun selber gelöst!

Siri scheint nicht mit kurzen Telefonnummern umgehen zu können. Fügt man aber zur Telefonnummer 1145 acht Nullen hinzu, dann klappt das Wählen der Auskunft der Pro Infirmis mit Siri problemlos.

auskunft.png

Update: Dachte ich, da ich es erfolgreich mit der Nummer 162 (Automatische Uhr) getestet hatte und es da ging. Mit der 1145 habe ich es dummerweise nur bis zum Aufbau der Verbindung getestet, aber dummerweise nicht länger (da ich ja nur testen, aber keine Auskunft wollte). Hätte ich länger gewartet, so hätte ich bemerkt, dass nur der Ansagetext "Diese Rufnummer ist ungültig" kommt #grummel

Somit ist das Problem weiterhin ungelöst....

2. und letztes Update: So, nach viel Experimentieren habe ich nun eine Kombination gefunden, die sowohl von Siri als gültige Telefonnummer durchgewinkt als auch vom Schweizerischen Telefonsystem mit dem richtigen Telefon verbunden wird: 1145++++++

Das Problem ist somit definitiv gelöst (ausser jemand der Beteiligten ändert seine Bedingungen, was eine gültige Telefonnummer ist...)!

Ich finds einfach schade, dass die Swisscom mir nach drei Tagen nur das Problem bestätigen konnte, sich aber nicht um eine Lösung bemüht, sondern mich an Apple verweist und Apple mir ohne vorherige Zahlung schon gar nicht zuhören will und das Problem weder irgendwo auf ihren Webseiten dokumentiert, noch sich um die entsprechenden Supportanfragen auf ihren Foren kümmert.