Annoyance

HP Datapass: Alles andere als

02 May 2015 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance
Zusammenfassung: Nach dem AppleAerger nun die Erkenntnis, dass der HP Datapass nichts taugt.

Im März dieses Jahres hatte ich unter dem Titel UTMS-Router mit angeflanschtem Windows 8.1 das HP-Tablet Stream 8 beschrieben. Gekauft habe ich das Teil primär wegen des HP Datapass genannten Angebots:

hp-datapass-01.jpg

Doch seit ich dieses Angebot zu nutzen versuche, muss ich merken, dass es alles andere als "Kein Problem" ist! Ich habe das Gefühl, mich gar nicht mehr an alle Probleme erinnern zu können, die ich bisher mit diesem Angebot schon gehabt habe. Eine Auswahl meiner Probleme:

  • Der UMTS-Adapter verschwindet aus dem Gerätemanager des Tablets und ist auch nach einem Neustart nicht aufzufinden. Ich weiss nicht, was ich getan habe, irgendwann ist der Adapter wieder aufgetaucht.

  • Beim Registrieren mit Hilfe der Data-Pass-App lässt sich SCHWEIZ als Land gar nicht auswählen:
    hp-datapass-02.jpg

  • HP Datapass scheint nicht rechnen zu können. Am 26.04.2015 hatte ich gemäss App 113 MB von meinen 200 MB verbraucht:
    hp-datapass-10.jpg
    Am gleichen Tag erhalte ich jedoch um 18:35 ein Mail, 80% meines Datenguthaben seien verbraucht:
    hp-datapass-11.jpg

  • Als ich am nächsten Tag auf dem Tablet das Internet noch nutzen konnte, erhielt ich trotzdem folgendes Mail (12 Stunden später kam das Mail erneut):
    hp-datapass-04.jpg

  • Auch nachdem ich die meine Kreditkartendaten angegeben habe und ein Upgrade ausgewählt habe, ist es nicht möglich, mit dem Tablet selbst ein Upgrade zu bestellen. Die Fehlermeldung ist nicht gerade hilfreich:
    hp-datapass-03.jpg
    Erst mit einem Browser auf einem anderen Computer (mit Internet) war es mir möglich, ein Upgrade zu bestellen.

  • Auch nach dem kostenpflichtigen Update war heute der Internetzugang nicht mehr nutzbar. Die Empfangsqualität war in Paris während zweier Tage perfekt, aber Windows meldete immer nur begrenzte Konnektivität, sprich effektiv keine:
    hp-datapass-05.jpg
    Angesichts der verbrauchten 199MB und den verfügbaren 825MB vermute ich ja, dass mein Zusatzvolumen zwar verrechnet, aber nicht wirklich freigeschaltet worden ist. grmbl

Meine ursprüngliche Absicht, dieses Tablet als Internet-Router im eurpopäischen Ausland zu nutzen, ist komplett misslungen. In meinen bisherigen Ferien hat der Router bisher meistens nicht funktioniert und ich habe Stunden mit der Fehlersuche verbracht.

Wieder mal ein typisches Beispiel von "EIGENTLICH funktioniert es." (Biblionetz:a01258)

P.S: Dass es mir nicht gelingen wollte, mit dem HP Tablet unter Windows 8.1 Screenshots anzufertigen, gehört mit zu den Problemen.
  • Nein, Power-Taste und Leiser-Taste funktionieren nicht.
  • Nein, eine Tastatur hat das Gerät nicht
  • Nein, die Charms-Screenshot-Variante hat auch nicht funktioniert, weil ich zum Speichern nur Mail, HP Pictures und OneNote zur Auswahl angeboten bekomme und
    • Bei OneNote die lapidare Fehlermeldung kommt, es hätte nicht funktioniert
    • Bei HP Pictures ich mich zuerst bei Snapfish (oder so registrieren müsste (ich das aber weder will noch mangels Internet kann)
    • Ich Mail nicht konfiguriert habe auf dem Gerät

  • Update 02.05.2015: Die Probleme gehen beim Künden des Abos weiter. In der FAQ steht, dass man einfach das gebuchte Abo auswählen und dann stornieren könne:
    hp-datapass-06.jpg
    Schön wärs: Die einzige Option, die man nicht auswählen kann, ist das bereits gebuchte Abo:
    hp-datapass-07.jpg
    Ich bin ja gespannt, wie die Geschichte weitergeht, wenn ich kommende Woche den Support zu kontaktieren versuche...

  • 02.05.2015: Ich habe nun das Abo zu stornieren versucht, indem ich in der App die Kreditkartendaten gelöscht habe. Die App meinte darauf hin:
    hp-datapass-08.jpg
    hp-datapass-09.jpg

;

Apple-Ärger

18 April 2015 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance
  • Das iOS-Spiel Die Siedler HD für iPad verschenkt (CHF 5.-)
  • Die App startet auf dem iPad, nach 10 Sekunden bleibt der Bildschirm schwarz
  • Ein Reboot des iPads bringt nichts
  • Ein Blick auf iTunes zeigt, dass die App am 16.11.2010 zum letzten Mal aktualisiert worden ist und mindestens iOS 3.2 erfordert. Auf dem iPad ist iOS 8.3
  • Auf der Seite Die Siedler HD Support von Gameloft ist das Spiel nicht mal mehr aufgeführt
  • Die App erscheint in der Familienfreigabe weder beim Schenker noch beim Verschenkten unter den gekauften Apps, damit ist weder das Testen der App auf einem anderen iPad noch das Zurückgeben der App möglich.
  • Nachdem man die App gelöscht hat, lässt sie sich auch nicht mehr neu installieren:
    • Sie erscheint nicht unter den gekauften Apps
    • Der Geschenkgutschein lässt sich nicht erneut nutzen: Er wurde bereits eingelöst
  • iTunes unter Windows stürzt auf zwei unterschiedlichen Computern reproduzierbar ab, wenn die Seite Einkaufsstatistik abgerufen wird.
Nein, ich will nichts mehr dazu sagen.


Alte iOS-Apps migrieren

16 March 2015 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance, Gadget

tl>dr; Probleme beim Migrieren eines iPhones mit verschlüsseltem Backup und nicht mehr im iTunes-Store verfügbaren Apps. Also ein unwichtiges Posting.

Im Allgemeinen geht das Wechseln von einem iPhone auf ein neues erstaunlich problemlos: Lokales Backup des alten Geräts auf dem eigenen Computer, neues iPhone aufgrund des gemachten Backups einrichten. Alle Apps, alle Daten und alle Einstellungen sind auf dem neuen Gerät vorhanden. Funktioniert auch bei Modellwechsel. Ist das Backup verschlüsselt, werden auch alle Passwörter (WLAN etc.) mit übertragen.

Seit gestern sind mir zwei Probleme bekannt, wo es dann eben nicht so einfach geht.

Das erste: Wenn man das Verschlüsselungs-Passwort seines iPhone-Backups nicht mehr weiss, so sind nicht nur alle bisher gemachten Backups unrettbar/unlesbar (das kann man sich ja denken). Was ich bis gestern nicht wusste: Das iPhone lässt ohne Eingabe des Backup-Passwortes auch keine unverschlüsselten Backups mehr zu (ausser man setzt das iPhone komplett nue auf). Wer also sein Backup-Passwort vergessen hat, verliert jegliche Möglichkeit für ein aktuelles Backup seines iPhones mit iTunes. Eher mühsam (ich habe mich dann entschlossen, mich wieder an mein Passwort zu erinnern).

Das zweite: Wenn man nicht vorgesorgt hat, so werden Apps, die zum Migrationszeitpunkt nicht mehr im App-Store verfügbar sind, nicht auf dem neuen Gerät installiert. Anders formuliert: Auf dem alten iPhone befindet sich eine App, die wunderbar funktioniert, aber nicht mehr im App-Store erhältlich ist. Diese App wird nicht auf dem neuen Gerät installiert werden, wenn man nicht ein lokales Backup auf dem eigenen Computer zur Verfügung hat, das zu einem Zeitpunkt gemacht worden ist, als die App noch im App-Store verfügbar war. Anders formuliert: iTunes backupt nur Apps, die zum Backupzeitpunkt im App-Store erhältlich sind.

iphone-migration.png

Es kann die Freude am neuen iPhone trüben, wenn eine nicht mehr erhältliche App auf dem Gerät nicht mehr verfügbar ist. Konkret bei mir z.B. eine App, mit der ich remote die Festplatten meines Notebooks durchsuchen und gewünschte Dokumente aufs iPhone laden kann (sehr praktisch, wenn man unterwegs Zugriff auf ein Dokument auf dem eigenen Rechner benötigt (und nicht alles per default in der cloud lagern will)).

Zur Lösung des Problems bin ich gestern auf die (derzeit) kostenlose Beta-Version des Programms Copy Trans App gestossen. Damit lassen sich beliebige Apps backupen und auf einem anderen Gerät wieder installieren, auch solche, die im App-Store nicht mehr verfügbar sind. Geht doch.

(Wie lange (kostenlos) ist eine andere Frage...). ,

Es waren zu viele Argumente vorhanden

19 January 2015 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance
Zusammenfassung: Ich ärgere mich über einen bisher nicht behebbaren Fehler in Acrobat 11. Nicht weiter relevant, aber ich schreiben mir den Ärger von der Seele. grbml

Ich digitalisiere ja viel Text (siehe Digitalisieren auf die harte Tour und Digitalisieren auf die weiche Tour). Dazu gehört auch die Texterkennung, sprich neudeutsch OCR. Lief bis vor einiger Zeit problemlos. Ohne erkennbaren Grund fühlt sich aber Acrobat 11 überfordert mit der Aufgabe und meldet nach Beendigung des Vorgangs:

zuvieleargumente-01.png

Im Internet bin ich bisher nicht wirklich fündig geworden, die Tatsache, dass jemand im Jahr 2009 mit Acrobat 9.2 das gleiche Problem zu haben scheint, macht mich auch nicht wirklich glücklich.

Heute habe ich Acrobat 11.0.10 vollständig deinstalliert, alle übrig gebliebenen Verzeichnisse von Acrobat gelöscht und alles frisch installiert. Das hatte immerhin den Vorteil, dass Acrobat nun nicht mehr über 9 GB Platz auf meiner SSD belegt (weil alle Installationsbackups von 11.0.00 bis V11.0.10 nun wenigstens weg sind). Aber das Problem habe ich weiterhin.

Sachdienliche Hinweise, die nicht auf einen Wechsel des Betriebssystems oder der Software hinauslaufen, nehme ich gerne entgegen.

Windows 7 SP1 64bit, 16 GB RAM, mehr als 60GB freier Platz auf der SSD, Acrobat 11.0.10, frisch installiert.

Disclaimer: Inhalt technisch und kurzlebig. Hilfe erbeten von Leuten, die DHCP erklären und V92 pfeifen können wink

Anfang Jahr hatte ich mir eine grössere Netzwerkfestplatte (eine Lacie Cloudbox 3TB) gekauft, um das übliche Jahresbackup zu machen und das bisherige NAS ausser Haus zu lagern.

cloudbox01.jpg

Laut Anleitung hat die Box zu Beginn bis zu 10 Minuten zum Initialisieren und sollte danach dauerhaft blau leuchten. Dummerweise hat mein Exemplar ca. 20 Minuten blau geblinkt und danach rot geleuchtet. #grummel Also nachschauen, was das bedeutet:

cloudbox02.jpg

Gut, resetten und wieder 20 Minuten warten. Gleiches Resultat. #grummel2

Die Cloudbox kriegt eine IP-Adresse, reagiert auf Pings und reagiert die ersten 20 Minuten sogar auf http-Anfragen, allerdings immer mit der gleichen Antwort: "your device may be powering on."

Am nächsten Tag im Büro an einem anderen Router ohne Internet-Anschluss versucht. Funktioniert, leuchtet brav blau. Nach Hause genommen, angeschlossen, 20 Minuten gewartet. Rot. #grummel3

Support-Ticket bei Lacie eröffnet, Problem geschildert. Antwort von Lacie:

In ihrem Fall liegt wahrscheinlich ein Hardwaredefekt vor, welchen wir ihnen im Rahmen ihrer Garantie beheben werden.

Bitte wenden Sie sich zur Überprüfung bzw. Reparatur an Ihren Händler, von dem Sie das Gerät erworben haben.

Cloudbox ins Geschäft zurückgebracht. 14 Tage gewartet. Gerät wieder abgeholt. Antwort Reparaturservice: "Bei uns läuft das Gerät einwandfrei. Es muss an ihrer Konfiguration liegen".

Tatsächlich: Gerät nach Hause genommen, angeschlossen. 20 Minuten gewartet. Rote LED. Gerät an anderen Router (ohne Internet) angeschlossen: Funktioniert. #grummel4

Gegooglet nach lacie cloudbox fritzbox. Resultat:

Hallo,
ich habe mir eine Lacie Cloudbox und an meine Fritzbox angeschlossen aber ich bekomme die zwar in der Fritzbox zu sehen kann aber nicht zugreifen die blinkt immer Blau schon mehrmals die Cloudbox redetet aber nichts. Muss ich was bestimmtes in der Fritzbox einstellen damit die geht ???
Danke schonmal
Gruß
Didi

OK, die Cloudbox scheint die Fritzbox nicht zu mögen. Und jetzt? An meiner Fritzbox hängt bereits seit langem eine älteres Lacie NAS, eine Lacie Space. Die kann es offenbar mit der Fritzbox, nicht aber die neue.

Woran könnte es liegen?
  • Gigabit-Anschluss?
  • Dass es bereits eine Lacie im Netz hat (habe ich allerdings auch mal abgeklemmt)
  • IPV6? (Meine aber, alles derartige auf der Box deaktiviert zu haben).
  • Weitere Vorschläge?

Problem gelöst (bzw. eingegrenzt)

Tja, als Informatiker konnte ich es nicht lassen und habe - nachdem ich rausgefunden hatte, wie ich dran komme - angefangen die Logfiles der Cloudbox zu studieren. Das hat mich dann zur Lösung gebracht:

Die Wolke und der Fritz verstehen sich prächtig, wenn man entweder die IP-Adresse der Cloudbox manuell einstellt (also auf DHCP verzichtet) oder dann die automatische Port-Weiterleitung deaktiviert:

cloudbox03.jpg

Ich erklär mir's so: Die Cloudbox möchte mit Fabrikeinstellungen dem Fritz sagen, er solle doch gewisse Ports automatisch an die Cloud umbiegen, damit die Cloudbox aus dem Internet erreichbar ist. Der Fritz stellt sich aber (berechtigterweise) stur ("da könnte ja jeder kommen und sagen, was ich wohin routen muss! Wer ist da der Router??") und verweigert das. Die Cloudbox gibt sich darüber so beleidigt, dass sie 3 Mal rebootet und danach die rote Fahne - äh LED - rauslässt.

So, liebe LaCie, jetzt fixt das mal mit der nächsten Firmware...

Hier noch etwas technischer:

Aus dem Logfile unicorn_core.log beim Booten an der Fritzbox, beim Versuch Port Forwarding zu aktivieren:
Jan 22 14:58:50 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@205] 2 UPnP device(s) detected in 250 ms
Jan 22 14:58:50 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@220] UPnP: Internet Gateway Device found: http://192.168.1.1:49000/upnp/control/WANIPConn1
Jan 22 14:58:50 wolke [DEBUG resource.set@484] Setting config value unicorn.network.port_mapping.protocol to [UPnP-IGD]
Jan 22 14:58:51 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@205] 2 UPnP device(s) detected in 250 ms
Jan 22 14:58:51 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@220] UPnP: Internet Gateway Device found: http://192.168.1.1:49000/upnp/control/WANIPConn1
Jan 22 14:58:51 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@469] Set up UPnP-IGD rule: port 443
Jan 22 14:58:58 wolke [INFO __init__.init@123] Initializing unicorn...
Exakt nach dem Logfile-Eintrag der versuchten Portweiterleitung via UPnP-IGD startet die Cloudbox neu...

Und so sieht das an einem anderen Router aus:
Jan 22 15:51:18 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@205] 1 UPnP device(s) detected in 250 ms
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@220] UPnP: Internet Gateway Device found: http://192.168.1.1:80/wpppc_cont
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@226] UPnP-IGD: This IGD cannot be used for port forwarding
Jan 22 15:51:19 wolke [ERROR libnatpmp.get_natpmp_server@187] NAT-PMP: failed to get gateway's public address [NATPMP_ERR_NOGATEWAYSUPPORT: the gateway does not support NAT-PMP]
Jan 22 15:51:19 wolke [DEBUG resource.set@484] Setting config value unicorn.network.port_mapping.protocol to []
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@438] toggle_port_mapping REMOTE_ACCESS
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@438] toggle_port_mapping TORRENT
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@438] toggle_port_mapping SFTP
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@438] toggle_port_mapping FTP
Hier stürzt die Cloudbox nicht ab, sondern kommt im Bootprozess weiter.

Problemlösungen bis zum nächsten Firmwareupdate von LaCie

Wie lässt sich das Problem denn nun kurzfristig lösen?

  • Man lässt in der Fritzbox UPNP zu:
    • Entweder für immer
    • oder bis man in der Cloudbox eine statische IP eingestellt hat
  • Man nutzt temporär einen anderen Router um in der Cloudbox eine statische IP-Adresse einzustellen
  • Man schliesst die Cloudbox direkt mit einem Ethernetkabel an den eigenen Computer, um danach der Cloudbox eine statische IP-Adresse zu geben (ungetestete Lösung)

Das nächste Problem: Bei mir lässt sich SFTP nicht aktivieren. Der Support meint lapidar, bei ihnen im Labor würde es funktionieren, ich solle doch die aktuellste Firmware installieren und die Box frisch aufsetzen. Nein danke, mit der Box-Installation habe ich schon zu viel Zeit verbracht...

-- Main.BeatDoebeli - 09 Feb 2013 genau das war auch mein Problem. danke für die hilfe

-- Main.HugoM - 23 Mar 2013 genau das war auch mein Problem. danke für die hilfe

-- Main.HugoM - 23 Mar 2013 Ich hatte dasselbe Problem und konnte es mit diesem Beitrag lösen. Vielen Dank dafür. Vom LaCie-Support kam bisher keinerlei sinnvolle Info zu diesem Problem.

Jetzt habe ich noch ein weiteres Problem mit der Cloudbox: die Zeitsynchronisation geht nicht. Hat da vielleicht noch jemand eine Idee dazu? Wäre super, wenn ich das auch noch lösen könnte.

Gruß, Martin

-- Main.MartinThanheimer - 23 Apr 2013 Vielen Dank für diesen hilfreichen Tipp. Ich dachte schon, ich hätte mich verkauft – trotz der positiven Tests in den einschlägigen Magazinen.

-- Main.CarstenSchmittmann - 14 Jun 2013 Was mich an dieser Sache erstaunt: LaCie scheint die Firmware noch immer nicht angepasst zu haben, wie die vielen Zugriffe auf diesen Blogeintrag hier zeigen.

-- Main.BeatDoebeli - 15 Jun 2013

-- Main.RuttnerC - 14 Aug 2013 Ich konnte heute exakt das gleiche Verhalten bei einer Lacie-2big-nas nachvollziehen! Gestern initialiseirt - ewig langes Blau Blink, dann Rot - Heute in der Firma initialisiert, alles nach Plan! - zu Hause angesteckt - wieder nur Blau Blink - An der Fritz Box 7390 UPnP unter "Heimnetz - Netzwerk - Programme" abgestellt - Lacie gebootet - funktioniert. Anmerkung: Für den Internetzugang habe ich eine Cisco ASA die auch DHCP durchführt. Es scheint so, als ob sich die Fritz!Box über UPnP meldet, und Lacie unbedingt von dort in das Internet möchte.

-- Main.RuttnerC - 14 Aug 2013 Herzlichen dank für die Informationen. Ich bin nach dieser wie folgt vorgegangen: > Cloudbox direkt an Mac angeschlossen; IP-Adresse zugewiesen; Häkchen bei automatischer Weiterleitung rausgenommen
Somit läuft das Teil gut im Netzwerk als NAS. Soda hatte ich aber schon zuvor mit dem WirelessSPace von Lacie. Jetzt wollte ich die Wolkenapp auf dem Iphone und ipad nutzen. Beim anmelden der Cloudbox bei MyNAS gibt's aber eine Fehlermeldung: Der Zugriff auf den Fernzugriffsserver ist nicht möglich. Bitte bestätigen Sie, dass Ihr CloudBox Zugang zum Internet hat. Überprüfen Sie ggf. die DHCP-, Router- und Proxy-Einstellungen" Welche Freigabe bracuht die CloudBox und wie kann ich ihr diese in der FritzBox gewähren? Viele Grüße Jan

-- Main.JanL - 09 Feb 2014 Many thanks for this information - this described my problem exactly - Cloudbox working normally with old gateway, not working with new Fritz 7490.Simply disabling Cloudbox's automatic port forwarding did the trick. Oh and I changed the cloudbox's static IP as well but pretty sure I didn't need to. Wunderbar! Herzlichen Dank!

-- Main.CrimemasterGogo - 25 Sep 2014

,