 
 
Im Projekt Digitaler Alltag sollen drei Primarschulklassen mit persönlichen Kleincomputern ausgestattet werden, so dass die Kinder lernen, zukünftig jederzeit verfügbare digitale Geräte sinnvoll und überlegt innerhalb und nach einer Einführungszeit auch ausserhalb des Unterrichts einzusetzen. Das Projekt ist auf 1.5 Jahre angelegt, wird vom IMS der PHZ Schwyz wissenschaftlich begleitet und von Drittmittelgebern massgeblich unterstützt.
Erste Projektinformationen finden sich unter http://www.projektschule-goldau.ch/digitaler-alltag. Wie beim iPhone-Projekt werden auch in diesem Projekt die drei beteiligten Lehrpersonen und ich im Weblog der Projektschule über die gemachten Erfahrungen berichten. Derzeit geht es z.B. um die Frage, ob iPads in der Primarschule optimalerweise mit einer Tastatur ausgerüstet werden sollten. 
 ,  

 Personal Learning Environments in der Schule
 
         Personal Learning Environments in der Schule 
          Post IT war erreicht Goldau
 
         Post IT war erreicht Goldau 
          Poster
 
         Poster 
          Warum wir ausgerechnet Informatikdidaktikweiterbildungen vor Ort durchführen
 Warum wir ausgerechnet Informatikdidaktikweiterbildungen vor Ort durchführen
       Lehrmittel in einer digitalen Corona-Welt
 Lehrmittel in einer digitalen Corona-Welt
       Zwischen Heft und Tablet
 Zwischen Heft und Tablet
       Das IMS sucht Verstärkung
 Das IMS sucht Verstärkung
      



